Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Digitaler Nachlass – zwischen Erbrecht und Datenschutz

Buch | Softcover
228 Seiten
2023 | 1. Aufl.
Kovac, Dr. Verlag
978-3-339-13728-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Digitaler Nachlass – zwischen Erbrecht und Datenschutz - Johannes Manhart
CHF 124,45 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Diese Abhandlung ordnet den digitalen Nachlass in den rechtlichen Gesamtkontext ein, arbeitet die entscheidenden Problematiken heraus und versucht diese einer Lösung zuzuführen. Johannes Manhart analysiert die bisherige Literatur und Rechtsprechung zur Thematik des digitalen Nachlasses und zeigt die tangierten Interessen der Beteiligten auf. Wer soll und darf nach dem Tod des Inhabers auf Onlinekonten und SocialMedia-Profile zugreifen? Dürfen die Erben sämtliche Chat-Nachrichten einfach einsehen oder bestehen hier rechtliche Hindernisse? Wer hat welche Interessen und werden diese von der geltenden Rechtslage abgebildet?

Johannes Manhart bearbeitet diese Fragestellungen anhand des geltenden nationalen und europäischen Rechts. Insbesondere das deutsche Erbrecht sowie das mit der DSGVO vereinheitlichte europäische Datenschutzrecht wendet er auf den Erbfall digitaler Konten an. Er konstatiert den Grundsatz, dass das geltende Recht keinen Unterschied zwischen analogem und digitalem Raum kennen dürfe. Es werden Phänomene des digitalen Zeitalters erörtert, die eine unterschiedliche Behandlung analog und digital verkörperter Informationen rechtfertigen könnten. Hier geht die Arbeit auch auf den Datenbegriff und die Problematik digitaler Speichermedien ein. Außerdem wird analysiert, ob das Erbrecht- und Datenschutzrecht modern genug ist, um den digitalen Gegebenheiten Rechnung tragen zu können.

Ausführlich analysiert der Autor die Facebook-Entscheidung des BGH aus dem Jahr 2018 und zeigt auf, dass die Rechtsprechung noch nicht an ihrem Ende angekommen sein kann. Johannes Manhart wählt mit guten Argumenten einen anderen Weg als der BGH, indem die DSGVO konsequent angewandt wird. Schließlich wird so am Ende der Arbeit auch eine rechtskonforme Lösung für die Problematiken des digitalen Nachlasses vorgeschlagen.

Johannes Manhart zeigt auf, dass das geltende Recht ausreicht und lediglich technisch konsequent umgesetzt werden müsste.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Studien zum Erbrecht ; 29
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 302 g
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Besonderes Schuldrecht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Erbrecht
Schlagworte Datenschutzrecht • Digitaler Nachlass • Erbrecht • Facebook-Entscheidung • Fernmeldegeheimnis • Onlinekonten • Persönlichkeitsrecht • Postmortales Persönlichkeitsrecht
ISBN-10 3-339-13728-5 / 3339137285
ISBN-13 978-3-339-13728-9 / 9783339137289
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
steueroptimiert übertragen und den Schenker absichern

von Ludger Bornewasser; Manfred Hacker

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 20,85