Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wohnungseigentum (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 7. Auflage
XVIII, 190 Seiten
MANZ Verlag Wien
978-3-214-25270-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wohnungseigentum - Herbert Rainer
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
(CHF 18,55)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Alle wichtigen Informationen rund um Erwerb und Verwaltung von Wohnungseigentum!


In der 7. Auflage enthalten:

Basiswissen für Wohnungseigentümer:

  • Wer darf woran Wohnungseigentum begründen oder erwerben?
  • Grundbuch, Nutzfläche, Nutzwert, Mindestanteil
  • Eigentümerpartnerschaft
  • Aufgaben und Befugnisse von Verwaltern und Eigentümervertretern
  • Beendigung von Wohnungs- und Miteigentum
  • Besorgung eines Energieausweises
  • Wohnungseigentum an einem Kfz-Abstellplatz
  • Ermittlung und Änderung von Nutzwerten
  • Änderung der Miteigentumsanteile
  • Auflösung des Verwaltungsvertrages u.v.m.


Änderungen durch die WEG-Novelle 2022:

  • Neue Bestimmungen zum Änderungsrecht des einzelnen Wohnungseigentümers
  • Vereinfachte Beschlussfassung der Eigentümergemeinschaft


Dr. Herbert Rainer ist Rechtsanwalt, Lektor an der FH Wien (Immobilienwirtschaft), Schriftleiter der immolex, Herausgeber des Handbuchs des Miet- und Wohnrechts sowie Autor zahlreicher Publikationen zum Liegenschaftsrecht. Er ist u.a. auch Autor des Ratgebers 'Mieten & Vermieten'.

Grundbegriffe

I. Wohnungseigentum

Wohnungseigentum ist das

dem Miteigentümer einer Liegenschaft oder

einer Eigentümerpartnerschaft

eingeräumte dingliche Recht,

ein Wohnungseigentumsobjekt ausschließlich zu nutzen und allein darüber zu verfügen.

Wohnungseigentum an einem Objekt kann also entweder einem Miteigentümer einer Liegenschaft allein oder einer Eigentümerpartnerschaft (zwei natürlichen Personen) zukommen.

(Zur Eigentümerpartnerschaft siehe Seite 45ff.)

ACHTUNG

Um Wohnungseigentum begründen zu können, muss an einer Liegenschaft oder einem Baurecht Miteigentum von zumindest zwei Personen bestehen. Die Begründung von Wohnungseigentum durch eine Person ist nur als „vorläufiges Wohnungseigentum“ mit zahlreichen Beschränkungen gegenüber dem Wohnungseigentum möglich.

II. Vorläufiges Wohnungseigentum

Vorläufiges Wohnungseigentum ist das

nach den Regelungen der §§ 45–51 WEG beschränkte Wohnungseigentum,

das unter den dort umschriebenen Voraussetzungen

vom Alleineigentümer einer Liegenschaft begründet werden kann.

(Zum „vorläufigen Wohnungseigentum“ siehe Seite 165.)

III. Miteigentum

Üblicherweise steht das Eigentum an einer Sache einer Person alleine zu (Alleineigentümer). Gerade bei Liegenschaften sind häufig auch mehrere Personen Eigentümer derselben Liegenschaft nach „ideellen Anteilen“.

Beispiel

A besitzt an einer Liegenschaft einen ¾-Anteil.

B besitzt an derselben Liegenschaft einen ¼-Anteil. A und B sind Miteigentümer dieser Liegenschaft.

IV. Wohnungseigentumsobjekte

Wohnungseigentumsobjekte sind wohnungseigentumstaugliche Objekte, an denen Wohnungseigentum begründet wurde.

Wohnungseigentumstaugliche Objekte sind alle Räumlichkeiten und Flächen, an denen Wohnungseigentum begründet werden kann. Dies sind

Wohnungen,

sonstige selbständige Räumlichkeiten und

Abstellplätze für Kfz.

ACHTUNG

Durch die Begründung von Wohnungseigentum wird ein wohnungseigentumstaugliches Objekt zum Wohnungseigentumsobjekt.

V. Wohnung

Eine Wohnung ist

ein baulich abgeschlossener,

nach der Verkehrsauffassung selbständiger Teil eines Gebäudes,

der nach seiner Art und Größe geeignet ist,

der Befriedigung eines individuellen Wohnbedürfnisses von Menschen zu dienen.

ACHTUNG

Wohnungseigentum kann auch an folgenden Objekten begründet werden:

an einer Substandardwohnung oder

an einem Reihenhaus.

VI. Sonstige selbständige Räumlichkeit

Eine sonstige selbständige Räumlichkeit ist

ein baulich abgeschlossener,

nach der Verkehrsauffassung selbständiger Teil eines Gebäudes,

dem nach seiner Art und Größe eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung zukommt, wie etwa

ein selbständiger Geschäftsraum oder

eine Garage (baulich abgeschlossener Raum zur Einstellung von Kfz).

ACHTUNG

Bauliche Abgeschlossenheit kann erreicht werden durch

Mauern,

Glaswände,

Rollgitter, Rollbalken,

Schiebetore etc.

Daher sind etwa Verkaufsflächen in einem Einkaufszentrum, die durch ein Rollgitter von den allgemeinen Teilen der Liegenschaft abgetrennt sind, „sonstige selbständige Räumlichkeiten“.

VII. Abstellplatz für ein Kfz

Ein Abstellplatz für ein Kfz ist eine

– etwa durch Bodenmarkierung – deutlich abgegrenzte Bodenfläche,

die ausschließlich zum Abstellen eines Kfz gewidmet und

dazu nach ihrer Größe, Lage und Beschaffenheit geeignet ist.

Eine Stellfläche, etwa aus Metall, die zu einer technischen Vorrichtung zur platzsparenden Unterbringung von Kfz gehört, ist einer Bodenfläche gleichzuhalten.

ACHTUNG

Ist die Bodenfläche nicht deutlich abgegrenzt oder nicht ausschließlich zum Abstellen von Kfz gewidmet (also etwa eine Durchgangsfläche) oder zum Abstellen von Kfz ungeeignet (zB für Autos unerreichbar, zu stark geneigt etc), so kann daran Wohnungseigentum nicht begründet werden.

Abstellplatz für Motorräder?

Wohnungseigentumstauglich ist auch eine abgegrenzte Bodenfläche, die zum Abstellen eines einspurigen Kfz gewidmet und geeignet ist.

Sonstige Kriterien eines wohnungseigentumstauglichen Kfz-Abstellplatzes

Der Abstellplatz kann sowohl in einem Gebäude als auch im Freien sein.

Die Abgrenzung der Bodenfläche muss deutlich und dauerhaft sein (Farbmarkierung reicht, Kreidemarkierung nicht).

VIII. Zubehör-Wohnungseigentum

Zubehör-Wohnungseigentum ist

das mit dem Wohnungseigentum verbundene Recht,

andere, mit dem Wohnungseigentumsobjekt baulich nicht verbundene Teile der Liegenschaft, wie etwa

Keller- oder Dachbodenräume,

Hausgärten oder

Lagerplätze,

ausschließlich zu nutzen.

Diese rechtliche Verbindung setzt voraus, dass das Zubehörobjekt

ohne Inanspruchnahme anderer Wohnungseigentums- oder Zubehörobjekte

zugänglich und

deutlich abgegrenzt ist.

ACHTUNG

Gegenstand des Zubehör-Wohnungseigentums können daher nur solche Liegenschaftsteile sein, die mit dem jeweiligen Wohnungseigentumsobjekt baulich nicht verbunden sind.

Balkone und Terrassen sind daher nicht Gegenstand von Zubehör-Wohnungseigentum, sondern Teil der jeweiligen Wohnung und finden bei der Nutzwertfestsetzung durch einen entsprechenden Zuschlag Berücksichtigung.

Abstellplätze für Kfz sind selbst wohnungseigentumstaugliche Objekte und kein Zubehör-Wohnungseigentum.

Soweit Zubehör-Wohnungseigentum an Kfz-Abstellplätzen nach der Rechtslage vor dem WEG 2002 begründet wurde, bleibt dies jedoch weiterhin gültig.

IX. Allgemeine Teile der Liegenschaft

Allgemeine Teile der Liegenschaft sind solche, die

der allgemeinen Benützung dienen oder

deren Zweckbestimmung einer ausschließlichen Benützung entgegensteht.

Die Begründung von Wohnungseigentum an allgemeinen Teilen der Liegenschaft ist nicht möglich. Sollte dennoch fälschlicherweise Wohnungseigentum an einem allgemeinen Teil der Liegenschaft begründet worden sein, so wäre dies nichtig.

X. Wohnungseigentümer

Wohnungseigentümer ist

ein Miteigentümer der Liegenschaft,

dem Wohnungseigentum an einem darauf befindlichen Wohnungseigentumsobjekt zukommt.

XI. Eigentümergemeinschaft

Alle Wohnungseigentümer bilden zur Verwaltung der Liegenschaft die Eigentümergemeinschaft. Sie ist eine juristische Person mit Rechtsfähigkeit in dem durch § 18 Abs 1 und 2 WEG umschriebenen Umfang.

Wurde Wohnungseigentum nach Inkrafttreten des WEG 2002 (mit 1. 7. 2002) begründet, so kann die Eigentümergemeinschaft nur noch aus Wohnungseigentümern bestehen, da an sämtlichen wohnungseigentumstauglichen Objekten Wohnungseigentum begründet werden muss.

Erfolgte die Wohnungseigentumsbegründung bereits vor diesem Stichtag und besteht im Gebäude nach wie vor „gemischtes“ Eigentum, das heißt, ein Nebeneinander von Wohnungseigentümern und schlichten Miteigentümern, so sind sowohl Wohnungseigentümer als auch schlichte Miteigentümer Mitglieder der Eigentümergemeinschaft.

XII. Wohnungseigentumsbewerber

Wohnungseigentumsbewerber ist derjenige,

dem schriftlich,

sei es auch bedingt oder befristet,

von einem Wohnungseigentumsorganisator

die Einräumung von Wohnungseigentum an einem bestimmt bezeichneten wohnungseigentumstauglichen Objekt zugesagt wurde.

XIII....

Erscheint lt. Verlag 19.6.2023
Reihe/Serie Manz Ratgeber
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Sachenrecht
Schlagworte Eigentümerpartnerschaft • Energieausweis • Grundbuch • Grundbuch, Nutzfläche, Nutzwert, Mindestanteil • Mindestanteil • Nutzfläche • Nutzwert • Österreich • Wohnrecht • Wohnungseigentum • Wohnungsverwaltung
ISBN-10 3-214-25270-4 / 3214252704
ISBN-13 978-3-214-25270-0 / 9783214252700
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 525 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Eigentümerversammlung über die Vermietung und Verwaltung bis …

von Rudolf Stürzer; Georg Hopfensperger …

eBook Download (2024)
Haufe Verlag
CHF 38,95