Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Controlling digitaler Behördenkommunikation

wie öffentliche Institutionen ihre digitale Kommunikation steuern und ihre Kommunikationsleistung messen können
Buch | Softcover
XX, 148 Seiten
2023
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-42043-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Controlling digitaler Behördenkommunikation - Birgit Grain, Bernhard Hirsch
CHF 48,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Erstes Buch zum Kommunikationscontrolling in der digitalen Behördenkommunikation
  • Herausforderungen und Potenziale digitaler Kommunikationsprozesse und ihr Beitrag zur Erreichung der Organisationsziele
  • 10 praxisnahe Tipps für die Einführung eines erfolgreichen Kommunikationscontrollings in Ihrer Behörde

Das Buch zeigt, wie Behörden ihre digitalen Kommunikationsprozesse mit Unterstützung eines umfassenden Kommunikationscontrollings steuern und die Kommunikationsleistung messen können.
Digitale Behördenkommunikation gilt als zukunftsweisendes Thema, weil sie große Potenziale für die Bürgerzufriedenheit und die Effektivität und Effizienz von Verwaltungsprozessen birgt.

Theoretisch fundiert und mit Praxisbeispielen erläutern die Autoren die Grundlagen des Kommunikationscontrollings, die Zielsetzung digitaler Kommunikationsmaßnahmen öffentlicher Institutionen sowie die besonderen Herausforderungen bei der Leistungsmessung digitaler Kommunikationsprozesse. Sie zeigen Lösungsansätze auf, wie Behörden belastbare Leistungskennzahlen für das Controlling ihrer digitalen Kommunikationsmaßnahmen ableiten können. Zudem geben sie Handlungsempfehlungen, um die digitale Transformation voranzutreiben und eine effektive Messung und Steuerung der Kommunikationsleistung weiter zu optimieren – ergänzt um praxisnahe Tipps, wie die Einführung eines Kommunikationscontrollings in Behörden gelingt.

Langjährig erfahrene Kommunikationsprofis aus Bundes- und Landesbehörden bereichern dieses Werk zudem mit ihren Erfahrungen aus dem Kommunikationsalltag.

Birgit Grain hat nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München ein Master-Studium im Bereich Public Management an der Universität der Bundeswehr abgeschlossen. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als Kommunikationsverantwortliche in Behörden. Derzeit ist sie in der Öffentlichkeitsarbeit des Bayerischen Innenministeriums tätig.

Prof. Dr. Bernhard Hirsch ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling, an der Universität der Bundeswehr München. Er leitet seit mehr als 10 Jahren den Arbeitskreis "Steuerung und Controlling in öffentlichen Institutionen" und hat über viele Jahre auch als Journalist gearbeitet.

VorwortGeleitwort1Einführung2Grundlagen des Kommunikationscontrollings
2.1Der Begriff Kommunikationscontrolling
2.2Effektivität und Effizienz von Kommunikationsmaßnahmen
2.3Systematisierung von Kommunikationsmaßnahmen anhand von Wirkungsstufenmodellen
2.4Was Sie aus diesem Kapitel mitnehmen können 3Behördenkommunikation im digitalen Wandel
3.1Behördenkommunikation als Organisationskommunikation
3.2Entwicklung und Definition digitaler Behördenkommunikation
3.3Digitale Behördenkommunikation als gesetzlicher Auftrag
3.4Digitale Behördenkommunikation als Reaktion auf gesellschaftliche Entwicklungen
3.5Veränderung von Kommunikationsbeziehungen durch digitale Behördenkommunikation
3.6Blick in die Praxis: Verknüpfung von Kommunikationsstrategie und Kommunikationscontrolling am Beispiel des Bundesverwaltungsamts
3.7Was Sie aus diesem Kapitel mitnehmen können 4Leistungsmessung digitalisierter Behördenkommunikation
4.1Strategisches Management von Kommunikationsprozessen
4.2Situationsanalyse
4.3Formulierung strategischer Ziele als Kommunikationsstrategie
4.4Maßnahmenplanung und deren operative Umsetzung
4.5Erfolgskontrolle
4.6Blick in die Praxis: Monitoring und Controlling von externen Kommunikationsmaßnahmen am Beispiel der Universität der Bundeswehr München
4.7Zusammenfassung von Kapitel 45Herausforderungen für das Kommunikationscontrolling digitaler Behördenkommunikation
5.1Ableitung geeigneter Kennzahlen für die Zielsetzungen digitaler Behördenkommunikation
5.2Sicherstellung der Datenintegrität bei steigenden Datenmengen
5.3Gewährleistung der Datenaktualität bei der Nutzung digitaler Kommunikationsmittel
5.4Berücksichtigung von Datenschutz und Informationssicherheit im Rahmen des Controllings digitaler Kommunikation
5.5Einbindung des Kommunikationscontrollings in ein integriertes Steuerungsmodell für Behörden
5.6Blick in die Praxis: Die Balanced Scorecard als Steuerungsmodell für die Kommunikation einer Behörde am Beispiel der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns
5.7Zusammenfassung von Kapitel 56Anwendung des 'Three Places Modells' für das Controlling digitaler Kommunikation
6.1Vorstellung des 'Three Places Modells'
6.2Typologie von Kennzahlen in digitalen Kommunikationsräumen
6.3Digitaler Kommunikationsraum 'Owned Place'
6.4Digitaler Kommunikationsraum 'Open Place'
6.5Digitaler Kommunikationsraum 'Outing Place'
6.6Blick in die Praxis: Das 'Three Places Modell' zur Steuerung digitaler Kommunikationsmaßnahmen des Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration in Bezug auf die Covid-19-Pandemie
6.7Zusammenfassung von Kapitel
67.
10 Tipps für die Einführung eines erfolgreichen Kommunikationscontrollings in Ihrer BehördeAbkürzungsverzeichnis/GlossarAbbildungsverzeichnis

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 20 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 226 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Controlling / Kostenrechnung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Schlagworte Behördenkommunikation optimieren • Controlling digitaler Kommunikation • Controllingkennzahlen • Controlling Online-Kommunikation • Digitale Behördenkommunikation • digitale Transformation • Digitale Verwaltungskommunikation • Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung • Kommunikationscontrolling • Kommunikationscontrolling im SocialWeb • Kommunikationsmanagement • Kommunikationsstrategie • Leistungsmessung • Öffentlicher Sektor • Three Places Modell
ISBN-10 3-658-42043-X / 365842043X
ISBN-13 978-3-658-42043-7 / 9783658420437
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ihr Werkzeugkoffer für agile Kampagnen und starke politische …

von Ramona Greiner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 39,15