Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Arbeitsrecht Handbuch

Ulrich Tschöpe (Gegründet von)

Buch | Hardcover
3200 Seiten
2023 | 13., neu bearbeitete Auflage
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
978-3-504-42074-1 (ISBN)
CHF 249,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 9 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Umfassende Darstellung des gesamten Arbeitsrechts mit anwenderfreundlicher Gewichtung und hohem Praxisbezug.
Umfassende Darstellung des gesamten Arbeitsrechts mit anwenderfreundlicher Gewichtung und hohem Praxisbezug.

  • Praxisorientierter Überblick über alle Themenschwerpunkte der arbeitsrechtlichen Beratung
  • Anwenderfreundliche Gewichtung und Darstellung der Probleme mit zahlreichen Praxishinweisen, Checklisten, Formulierungsbeispielen und Stichwort ABCs

Der »Tschöpe« bietet in bewährter Qualität einen umfassenden Überblick über das gesamte Individual- und Kollektivarbeitsrecht sowie das Arbeitsgerichtsverfahren. Das Handbuch konzentriert sich dabei auf praxisnahe Fallgestaltungen im Arbeitsrecht und ist dank optisch hervorgehobener Prüfungsschemata, Checklisten, Beispiele und Formulierungsvorschläge der optimale Begleiter in der arbeitsrechtlichen Beratung.

Alle wesentlichen Fragen der täglichen Beratungspraxis werden in sieben Teilen dargestellt:

  • Begründung von Arbeitsverhältnissen und ihre vertragliche Gestaltung
  • Regelungen im Rahmen eines bestehenden Arbeitsverhältnisses
  • Änderung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Kollektives Arbeitsrecht
  • Arbeitsgerichtsverfahren
  • Arbeitnehmerschutz
  • Arbeitsförderung und Rentenrecht

Die Neuauflage berücksichtigt neben aktueller Rechtsprechung insbesondere auch das Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten, das Betriebsrätemodernisierungsgesetz, das Hinweisgeberschutzgesetz (Umsetzung der Whistlerblowerrichtlinie), die Gesetze über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitenden Umwandlungsvorgängen und das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes.

Die zahlreichen Gesetzesänderungen sowie die aktuelle Rechtsprechung sind an Ort und Stelle prägnant aufbereitet und praxisorientiert eingeordnet, darunter u.a.:
  • NachweisG n.F. (NachwG)
  • EuGH und BAG-Urteile zur Arbeitszeiterfassung (Vertrauensarbeitszeit)
  • Beschäftigtendatenschutz (HinweisgeberschutzG, TTDSG, Beweisverwertungsverbot)
  • Bundeselterngeld- und ElternzeitG n.F. (BEEG); (Familien-)PflegezeitG; FüPOG II
  • LieferkettensorgfaltspflichtenG (LksG)
  • Corona-Rechtsprechung
  • Entgeltfortzahlung (inkl. elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) (AU-Bescheinigung)
  • Arbeitnehmererfindung (inkl. G. zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes)
  • Betriebsübergang
  • Teilzeit
  • Arbeitszeugnis
  • Betriebsverfassungsrecht (inkl. BetriebsrätemodernisierungsG)
  • Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitenden Umwandlungsvorgängen (MgFSG, MgVG)
  • Elektronischer Rechtsverkehr mit den Gerichten
  • Arbeitnehmerüberlassung (inkl. Kurzarbeitergeld, Lohnuntergrenze)
  • MiLoEG, MiLoAnpG, RL über angemessene Mindestlöhne
  • 8. SGB IV-ÄnderungsG, ArbeitsschutzkontrollG


Begründet von FAArbR Dr. Ulrich Tschöpe. Bearbeitet von 30 erfahrenen Spezialisten des Arbeitsrechts aus der Beratungspraxis und der Arbeitsgerichtsbarkeit.

Der »Tschöpe« ist online enthalten im:
Beratermodul Arbeitsrecht
Aktionsmodul Arbeitsrecht
Aktionsmodul Zivilrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft

Begründet von FAArbR Dr. Ulrich Tschöpe

FAArbR Dr. Alexander Bissels; FAArbR Dr. Christoph Fleddermann; FAArbR Prof. Dr. Michael Fuhlrott; FAArbR Florian Garden; FAArbR Dr. Detlef Grimm; RA Dr. Henrik Holzapfel; FAArbR Dr. Henning Hülbach; FAArbR Dr. Daniel Hund; RA FAArbR und HGesR Dr. Stephan Karlsfeld; RA Roman Chr. Kies; RiinArbG Dr. Annette Krahforst; FAArbR Moritz Kunz; FAinArbR Dr. Anja Lingscheid; FAinArbR Dr. Cornelia Marquardt; FAinArbR und SozR Dr. Nathalie Oberthür; FAinArbR Dr. Jennifer Rasche; FAArbR Dr. Sebastian Ritz; DirinArbG Barbara Rolfs; FAArbR Dr. Stefan Sasse; FAHGesR Dr. Roger Schaack; FAArbR Dr. Wienhold Schulte; FAArbR Dr. Stefan Seitz; FAArbR Dr. Gunnar Straube; FAinArbR Dr. Christina Suberg; FAinArbR Tina Thoms; RiArbG Dr. Jens Tiedemann; FAinArbR Dr. Gerlind Wisskirchen; FAArbR Dr. Florian Wortmann; FAArbR Dr. Götz Zerbe; FAinArbR Dr. Joanna Zoglowek.

Bereits in zwölfter Auflage (2021) erscheint das von Tschöpe vor 20 Jahren begründete Arbeitsrecht Handbuch. Laut Vorwort will es Rechtsanwälten, Arbeitsrichtern, Personalverantwortlichen und Verbandsvertretern "als Begleiter in der täglichen arbeitsrechtlichen Praxis" dienen. Diesem Anspruch entsprechend wird es von 29 auf das Arbeitsrecht spezialisierten Praktikern verfasst, die überwiegend als Anwälte tätig sind und ihre Erfahrung in das Werk einbringen. Auch vier Autoren aus der Arbeitsgerichtbarkeit bereichern das Handbuch und erläutern kenntnisreich die Gebiete, in denen sie von Berufs wegen besondere Expertise besitzen, namentlich Kündigungsschutzrecht und Arbeitsgerichtsverfahren. Der Praxistest ist schnell gemacht: Das Werk ist übersichtlich und logisch aufgebaut. Es behandelt zunächst ausführlich auf 1.782 Seiten (erster bis dritter Teil) das Arbeitsverhältnis "von der Wiege bis zur Bahre". Der vierte Teil enthält auf weiteren über 400 Seiten einen Überblick über das kollektive Arbeitsrecht (Betriebsverfassungsrecht, Unternehmensmitbestimmung, Koalitions-, Arbeitskampf- und Tarifrecht). Nach diesen materiell-rechtlichen Teilen folgen im fünften Teil prozessrechtliche Ausführungen zum Arbeitsgerichtsverfahren, in denen auf knapp 400 Seiten Urteils- und Beschlussverfahren in allen Instanzen, zwangsvollstreckungsrechtliche Aspekte und einstweiliger Rechtsschutz sowie Fragen zu Streitwert und Kosten erörtert werden. Im sechsten Teil werden unter der Überschrift "Arbeitnehmerschutz" spezielle Themen wie Arbeitszeitrecht, Arbeitssicherheit, Arbeitnehmerüberlassungsrecht, Arbeitnehmerentsendung und Mindestlohn sowie Beschäftigtendatenschutz und Social Media auf über 350 Seiten bearbeitet. Der siebte und letzte Teil ist dem Sozialversicherungsrecht, namentlich dem Recht der Arbeitsförderung (Arbeitslosen-, Kurzarbeitergeld etc.) und dem Rentenrecht sowie der Altersteilzeit gewidmet. Das Werk schließt mit einem ausführlichen Stichwortverzeichnis, das dem Leser auf über 120 Seiten den Einstieg in bestimmte Themen erleichtert. Die zwölfte Auflage bringt das Werk auf den Stand von März 2021. Wie eine kurze Stichprobe zeigt, sind Gegenstände von besonderer Aktualität, wie zB "Brexit", "Corona-Pandemie", "Crowdworking", "Auskunftsanspruch nach Art. 15 DS-GVO" und grenzüberschreitender Datentransfer angesichts von "Schrems I und II", eingearbeitet. Die besonders praxisrelevanten arbeitsrechtlichen "Evergreens", wie Verdachtskündigung, Betriebsübergang, und Betriebsänderung, werden kenntnisreich kommentiert; etwas zu kurz sind hingegen die Ausführungen zu Massenentlassungen. Gelegentlich wäre ein Hinweis auf die europarechtlichen Bezüge und die diesbezüglichen Rechtsentwicklungen wünschenswert (zB neue Richtlinien, wie die Arbeitsbedingungen-Richtlinie (EU) 2019/1152 oder die Vereinbarkeitsrichtlinie 2019/1158/EU). Aus Sicht des Praktikers besonders lobend hervorzuheben sind die zahlreichen Checklisten, Muster, Beispiele, Prüfungsschemata und Stichwort-ABCs zu relevanten Themengebieten. Gelungen sind auch die Ausführungen und Hinweise zu Problemen mit Rechtsschutzversicherungen, die im Tagesgeschäft immer wieder auftreten können. Fazit: Ein Top-Werk von Praktikern für Praktiker: gut geschrieben, praxisorientiert und hochaktuell. Sehr zu empfehlen! NZA 2021, 1458

Zur 12. Auflage:

Bereits in zwölfter Auflage (2021) erscheint das von Tschöpe vor 20 Jahren begründete Arbeitsrecht Handbuch. Laut Vorwort will es Rechtsanwälten, Arbeitsrichtern, Personalverantwortlichen und Verbandsvertretern „als Begleiter in der täglichen arbeitsrechtlichen Praxis“ dienen. Diesem Anspruch entsprechend wird es von 29 auf das Arbeitsrecht spezialisierten Praktikern verfasst, die überwiegend als Anwälte tätig sind und ihre Erfahrung in das Werk einbringen. Auch vier Autoren aus der Arbeitsgerichtbarkeit bereichern das Handbuch und erläutern kenntnisreich die Gebiete, in denen sie von Berufs wegen besondere Expertise besitzen, namentlich Kündigungsschutzrecht und Arbeitsgerichtsverfahren.
Der Praxistest ist schnell gemacht: Das Werk ist übersichtlich und logisch aufgebaut. Es behandelt zunächst ausführlich auf 1.782 Seiten (erster bis dritter Teil) das Arbeitsverhältnis „von der Wiege bis zur Bahre“. Der vierte Teil enthält auf weiteren über 400 Seiten einen Überblick über das kollektive Arbeitsrecht (Betriebsverfassungsrecht, Unternehmensmitbestimmung, Koalitions-, Arbeitskampf- und Tarifrecht). Nach diesen materiell-rechtlichen Teilen folgen im fünften Teil prozessrechtliche Ausführungen zum Arbeitsgerichtsverfahren, in denen auf knapp 400 Seiten Urteils- und Beschlussverfahren in allen Instanzen, zwangsvollstreckungsrechtliche Aspekte und einstweiliger Rechtsschutz sowie Fragen zu Streitwert und Kosten erörtert werden. Im sechsten Teil werden unter der Überschrift „Arbeitnehmerschutz“ spezielle Themen wie Arbeitszeitrecht, Arbeitssicherheit, Arbeitnehmerüberlassungsrecht, Arbeitnehmerentsendung und Mindestlohn sowie Beschäftigtendatenschutz und Social Media auf über 350 Seiten bearbeitet. Der siebte und letzte Teil ist dem Sozialversicherungsrecht, namentlich dem Recht der Arbeitsförderung (Arbeitslosen-, Kurzarbeitergeld etc.) und dem Rentenrecht sowie der Altersteilzeit gewidmet. Das Werk schließt mit einem ausführlichen Stichwortverzeichnis, das dem Leser auf über 120 Seiten den Einstieg in bestimmte Themen erleichtert.
Die zwölfte Auflage bringt das Werk auf den Stand von März 2021. Wie eine kurze Stichprobe zeigt, sind Gegenstände von besonderer Aktualität, wie zB „Brexit“, „Corona-Pandemie“, „Crowdworking“, „Auskunftsanspruch nach Art. 15 DS-GVO“ und grenzüberschreitender Datentransfer angesichts von „Schrems I und II“, eingearbeitet. Die besonders praxisrelevanten arbeitsrechtlichen „Evergreens“, wie Verdachtskündigung, Betriebsübergang, und Betriebsänderung, werden kenntnisreich kommentiert; etwas zu kurz sind hingegen die Ausführungen zu Massenentlassungen. Gelegentlich wäre ein Hinweis auf die europarechtlichen Bezüge und die diesbezüglichen Rechtsentwicklungen wünschenswert (zB neue Richtlinien, wie die Arbeitsbedingungen-Richtlinie (EU) 2019/1152 oder die Vereinbarkeitsrichtlinie 2019/1158/EU).
Aus Sicht des Praktikers besonders lobend hervorzuheben sind die zahlreichen Checklisten, Muster, Beispiele, Prüfungsschemata und Stichwort-ABCs zu relevanten Themengebieten. Gelungen sind auch die Ausführungen und Hinweise zu Problemen mit Rechtsschutzversicherungen, die im Tagesgeschäft immer wieder auftreten können.
Fazit: Ein Top-Werk von Praktikern für Praktiker: gut geschrieben, praxisorientiert und hochaktuell. Sehr zu empfehlen!
NZA 2021, 1458

Erscheinungsdatum
Co-Autor Alexander Bissels, Christoph Fleddermann, Michael Fuhlrott
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 2457 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Arbeitsrecht
Schlagworte Anwaltshandbuch • Arbeitsgerichtsverfahren • Arbeitsrecht • Arbeitsvertrag • Betriebsrat • Formulierungsbeispiele • Handbuch • Individualarbeitsrecht • Kollektivarbeitsrecht • Kündigung
ISBN-10 3-504-42074-X / 350442074X
ISBN-13 978-3-504-42074-1 / 9783504420741
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit Wahlordnung | Handkommentar

von Karl Fitting; Yvonne Trebinger; Wolfgang Linsenmaier …

Buch | Hardcover (2024)
Franz Vahlen (Verlag)
CHF 132,95
mit den wichtigsten Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 19,45