Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Marktbeherrschung im Lebensmitteleinzelhandel?

Eine wettbewerbsökonomische Analyse der Handelsentwicklung und ihrer Folgen für Lieferanten und Verbraucher
Buch | Softcover
292 Seiten
2023 | 1. Aufl. 2023
Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
978-3-8005-1854-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Marktbeherrschung im Lebensmitteleinzelhandel? - Rainer Lademann, Mitja Kleczka
CHF 96,55 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 8 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) war lange Jahre einer der Impulsgeber für die Weiterentwicklung des deutschen und europäischen Kartellrechts. Der mit dem seit langem voranschreitenden Konzentrationsprozess einhergehende Machtzuwachs des LEH wurde regelmäßig mit Effizienzgewinnen und preisbegrenzenden Einflüssen auf die Lebenshaltungskosten, aber auch als Gegenmachtbildung gegenüber der industriellen Lieferantenseite in Kauf genommen.Die Autoren Lademann und Kleczka stellen dagegen mittels ihrer wettbewerbsökonomischen Analysen sowohl hinsichtlich der Marktstrukturen und des Marktverhaltens als auch bzgl. der Marktergebnisse fest, dass das Narrativ eines die Konsumentenwohlfahrt fördernden 'weißen Ritters' nicht länger aufrechterhalten werden kann. Inzwischen verfügt die Spitzengruppe des LEH über Preissetzungsspielräume sowohl auf ihren Beschaffungs- als auf auch ihren Absatzmärkten.Da zahlreiche Wettbewerbsindikatoren auf ein marktbeherrschendes Oligopol der vier Marktführer hindeuten, schlagen die Autoren eine Verschärfung der Fusionskontrolle sowie der Missbrauchsaufsicht des Bundeskartellamts vor. Dazu könnte auch erwogen werden, die Schwarzen Klauseln des AgrarOLkG als Vermutungstatbestände für Marktbeherrschung in
19 GWB aufzunehmen.Der Titel in Kürze: - Untersuchung der Marktstrukturen in Industrie und Handel, des Marktverhaltens sowie der Marktergebnisse;- Datengrundlagen sind neben sekundärstatistischen Auswertungen u. a. Befragungen der Industrie und der Endverbraucher;- Diskussion des Einflusses der Nachfragemacht und der Konzentration auf die Verbraucherwohlfahrt;- Analyse des Wettbewerbs auf der Absatzseite des LEH.

Prof. Dr. Rainer Lademann ist Managing Partner bei Lademann & Associates GmbH Economists and Competition Consultants, dem ersten auf wettbewerbsökonomische Beratung spezialisierten Unternehmen in Deutschland und Honorarprofessor an der Georg-August-Universität Göttingen.Dr. Mitja Kleczka ist nach ersten wettbewerbsökonomischen Beratungsaktivitäten an der Vrije Universiteit Brussel über Marktmacht und Fusionskontrolle in strategischen Industrien promoviert worden und seitdem Manager bei der Lademann & Associates GmbH.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie ZLR-Schriftenreihe
Sprache deutsch
Maße 147 x 210 mm
Einbandart Paperback
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Wettbewerbsrecht
Schlagworte AgrarOLkG • Konzentration im Lebensmittelhandel/LEH • Machtverteilung zwischen Industrie und Handel • Nachfragemacht • Unverzichtbarkeit des LEH • Verbraucherwohlfahrt • Wettbewerb
ISBN-10 3-8005-1854-6 / 3800518546
ISBN-13 978-3-8005-1854-8 / 9783800518548
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Rechts

von Meinrad Dreher; Michael Kulka

Buch | Softcover (2023)
C.F. Müller (Verlag)
CHF 62,95