Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Mobile Health Applications

Rechtliche Rahmenbedingungen von Gesundheits-Apps

(Autor)

Buch | Hardcover
XXI, 483 Seiten
2023
Springer (Verlag)
978-3-662-66253-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mobile Health Applications - Lukas Reitebuch
CHF 209,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Dieses Buch beinhaltet eine Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen von Mobile Health Applications (mHealth-Anwendungen).

Im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens halten Gesundheits-Apps vermehrt Einzug in die Gesundheitsversorgung. Ihr Einsatz ist für einen Großteil der Bevölkerung ein fester Bestandteil des Alltags geworden. Hersteller, Leistungserbringer aber auch die Patienten selbst stellen dabei große Erwartungen an die positiven Versorgungseffekte der Apps. Neue technische Errungenschaften bergen allerdings oftmals auch Risiken und Gefahren, stellen damit rechtliche Herausforderungen dar. Mit Inkrafttreten des Digitale‑Versorgung-Gesetzes und unmittelbarer Anwendbarkeit der EU-Medizinprodukteverordnung hat sich ein wesentlicher Teil des für mHealth‑Anwendungen maßgeblichen Regelungsgefüges grundlegend verändert.

Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht, inwieweit das Recht Innovationsoffenheit und Innovationsverantwortung in Bezug auf mHealth‑Anwendungen in einen gerechten Ausgleich bringen kann. Hierzu werden die einschlägigen Rechtsvorschriften aus dem Medizinprodukterecht, dem Haftungsrecht, dem Datenschutzrecht und dem Sozialversicherungsrecht einer eingehenden Analyse unterzogen und Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rechtsrahmens unterbreitet.

Dr. iur. Lukas Reitebuch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinrecht der Universität zu Köln und Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Köln.

Kapitel 1: Grundlagen und Einführung
Kapitel 2: Medizinprodukterecht
Kapitel 3: Haftung für fehlerhafte mHealth-Anwendungen
Kapitel 4: Datenschutzrecht
Kapitel 5: MHealth-Anwendungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung
Kapitel 6: Zusammenfassung und Ausblick. 

"... Die Arbeit von Reitebuch zu Mobile Health Applications ist nicht nur eine hervorragende und wertvolle wissenschaftliche Dissertation im Bereich der Digitalisierung des Gesundheitswesens, sondern kann locker auch als Rechtshandbuch für die Praxis dienen. ... Aus Praktikersicht wärmstens zu empfehlen! Besonders wertvoll sind auch die zahlreichen Nach- und Verweise im Fußnotenapparat ... Sie erleichtern es den Leserinnen und Lesern enorm, an gewünschten Stellen die jeweilige Thematik weiter zu vertiefen ..." (Julian Braun, in: MedizinRecht, Jg. 41, Heft 7, 2023)

“... Die Arbeit von Reitebuch zu Mobile Health Applications ist nicht nur eine hervorragende und wertvolle wissenschaftliche Dissertation im Bereich der Digitalisierung des Gesundheitswesens, sondern kann locker auch als Rechtshandbuch für die Praxis dienen. … Aus Praktikersicht wärmstens zu empfehlen! Besonders wertvoll sind auch die zahlreichen Nach- und Verweise im Fußnotenapparat … Sie erleichtern es den Leserinnen und Lesern enorm, an gewünschten Stellen die jeweilige Thematik weiter zu vertiefen ...” (Julian Braun, in: MedizinRecht, Jg. 41, Heft 7, 2023)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Kölner Schriften zum Medizinrecht ; 28
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 860 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Informatik Weitere Themen Bioinformatik
Medizin / Pharmazie
Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Medizinrecht
Schlagworte Digitale Gesundheitsanwendungen (DIGA) • Digitalisierung des Gesundheitswesens • Gesundheits-Apps • Medizinprodukte • MOBILE HEALTH (mHealth)
ISBN-10 3-662-66253-1 / 3662662531
ISBN-13 978-3-662-66253-3 / 9783662662533
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich