Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Brennpunkte der Umsatzsteuer bei Immobilien -  Hans-Hinrich von Cölln

Brennpunkte der Umsatzsteuer bei Immobilien (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 4. Auflage
329 Seiten
HDS-Verlag
978-3-95554-725-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
79,90 inkl. MwSt
(CHF 77,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Chancen erkennen, Risiken absichern Vorteilhafte Gestaltungsentscheidungen treffen Einzelfragen schnell und sicher beurteilen Haftungsrisiken vermeiden 'Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung' - Antoine de Saint-Exupéry Erwerb, Nutzung, Nutzungsänderung und Veräußerung einer Immobilie: Das Buch erläutert die umsatzsteuerlichen Themen, Risiken, Chancen und Möglichkeiten, die für Immobilien in den typischen Kernbereichen auftreten, wie Herstellung , Erwerb, Modernisierung, Veräußerung, Nutzungsänderung aber auch Miteigentümer-, Erben- und Wohnungseigentümergemeinschaft. Problemfelder können so erkannt, Weichen richtig gestellt und bestmögliche Entscheidungen getroffen werden. Die umsatzsteuerrechtlich relevanten Themen werden mit vielfältigen Beispielen und Berechnungen erläutert. Checklisten helfen einzugrenzen, welche Rechtsfolge zu ziehen ist und welche Punkte und Themen bei dem Abfassen eines Vertrags, z.B. einem Kauf- oder Mietvertrag, zu berücksichtigen sind. Umfassende Fußnoten unterstützen in der Begründung und Absicherung der gefundenen Lösung. Dabei wurde auf Aktualität Wert gelegt. Alle relevanten Gesetzesänderungen, die Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses und die relevante Rechtsprechung wurden in die 4. Auflage eingearbeitet. Die 4. Auflage wurde inhaltlich erweitert und durchgehend aktualisiert.

Hans-Hinrich von Cölln, Rechtsanwalt, Steuerberater, ist Director in der Service Line Indirect Tax bei der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Berlin. Er betreut nationale und internationale Mandate auf dem Gebiet des Umsatzsteuerrechts. Hans-Hinrich von Cölln ist zudem Lehrbeauftragter für Umsatzsteuer und Verfahrensrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und für Sanierungssteuerrecht an der Uni-versität Potsdam.

Der Autor 6
Vorwort zur 4. Auflage 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 16
1. Veräußerung einer Immobilie 18
1.1 Umsatzsteuerrechtliche Einordnung eines Immobilienerwerbs 18
1.2 Begriff der Immobilie 18
1.3 Keine Leistung mangels Verschaffens der Verfügungsmacht 27
1.4 Geschäftsveräußerung im Ganzen 29
1.5 Umsatzsteuerfreie Veräußerung einer Immobilie 44
1.6 Die Option zur Umsatzsteuerpflicht gemäß § 9 UStG 52
1.7 Die Bemessungsgrundlage beimumsatzsteuerpflichtigen Erwerb 92
1.8 Leistungszeitpunkt 96
2. Vermietung und Verpachtung von Grundstücken,BerechtigungenundhoheitsrechtlichenNutzungsrechten 99
2.1 Der Begriff des Grundstücks 99
2.2 Der Begriff der Vermietung 111
2.3 Der Begriff der Verpachtung 113
2.4 Leistung eigener Art und gemischte Verträge 114
2.5 Die kurzfristige Vermietung von Wohn- und Schlafräumen 122
2.6 Die Vermietung von Plätzen für das Abstellen vonFahrzeugen 125
2.7 Grundstücksgleiche Berechtigungen 130
2.8 Überlassung aufgrund eines auf Übertragung gerichtetenVertragesoderVorvertrages gemäß § 4 Nr. 12b) UStG 130
2.9 Die Bestellung, Übertragung und Überlassung der Ausübungdinglicher Nutzungsrechte an Grundstücken gemäߧ 4 Nr. 12c) UStG 131
2.10 Der Vermieter/Verpächter 132
2.11 Untervermietung 138
2.12 Nebenleistungen zur Vermietung oder Verpachtung 138
2.13 Verzichtsleistung des Vermieters 141
2.14 Leistungen des Mieters 141
2.15 Ort der Vermietungs- oder Verpachtungsleistung 143
2.16 Die Option zur Umsatzsteuerpflicht 145
2.17 Leasing 164
2.18 Die unentgeltliche Überlassung von Grundstücken 172
3. Die umgekehrte Steuerschuldnerschaft gemäߧ 13b UStG 179
3.1 Die allgemeinen Voraussetzungen des § 13b Abs. 5 UStG 180
3.2 Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen 181
3.3 Bauleistungen 182
3.4 Gebäudereinigungsleistungen 223
3.5 Rechtsfolgen der umgekehrten Steuerschuldnerschaft 230
3.6 Irrtümliche Annahme der umgekehrtenSteuerschuldnerschaft 235
3.7 Die Umsetzung der umgekehrten Steuerschuldnerschaftim Vertrag 236
4. Der Vorsteuerabzug 240
4.1 Die allgemeinen Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs 240
4.2 Die Rechnung im Bereich der Immobilienumsätze 241
4.3 Der Vorsteuerabzug bei Anschaffung oder Herstellungeiner Immobilie 242
4.4 Aufteilung des Grundstücks für teilweise Zuordnung oderteilweisenVorsteuerabzug 251
4.5 (Nachträgliche) Anschaffungs- oder Herstellungskosten undErhaltungsaufwand 253
4.6 Abgrenzung der Herstellungskosten von Erhaltungsaufwand 256
5. Die Berichtigung des Vorsteuerabzugs 259
5.1 Das Prinzip der Vorsteuerberichtigung gemäß § 15a UStG 259
5.2 Die Grundkonstellation der Vorsteuerberichtigunggemäß § 15a UStG 260
5.3 Die Berichtigung der Vorsteuer gemäß § 15a UStGim Einzelnen 261
5.4 Aufzeichnungspflichten 292
6. Die Wohnungseigentümergemeinschaft 300
6.1 Wesen und Unternehmereigenschaft derWohnungseigentümergemeinschaft 300
6.2 Umfang der Umsatzsteuerbefreiung 301
6.3 Die Option zur Umsatzsteuerpflicht gemäß § 9 UStG 304
6.4 Leistungskette i.S.d. § 3 Abs. 3, 11 UStG 305
6.5 Wohnungseigentümergemeinschaft als Bauleistende 307
7. Die sonstige Miteigentumsgemeinschaft 308
7.1 Die Unternehmereigenschaft einerMiteigentumsgemeinschaft 308
7.2 Sonstige Miteigentumsgemeinschaft mitUnternehmereigenschaft 309
7.3 Sonstige Miteigentumsgemeinschaft ohne Unternehmereigenschaft 310
7.4 Die Erbengemeinschaft 312
Stichwortverzeichnis 316

Erscheint lt. Verlag 1.12.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
ISBN-10 3-95554-725-6 / 3955547256
ISBN-13 978-3-95554-725-7 / 9783955547257
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 4,1 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern für kleinere …

von Lothar Volkelt

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 41,95
Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pflichten

von Lothar Volkelt

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 45,90
Rechtsgrundlagen und Praxis

von Ulrich Stache

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 34,15