Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Steuerberatervergütungsverordnung

(Autor)

Buch | Softcover
100 Seiten
CHF 69,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Optimale Unterstützung bei der Berechnung von Steuerberatergebühren
Vergütungsvereinbarung/Fälligkeit/Vorschuss/Berechnung
Wertgebühren/Rahmengebühren/Zeitgebühr/Pauschalvergütung
Beratungsgebühr/Gutachten/Steuererklärungen/Selbstanzeige
Vergütung in gerichtlichen und anderen Verfahren
Gebühren und Abrechnung mit Mandanten in Zeiten der Corona-Krise
Mit den Änderungen durch das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021

Gerichtsurteile zeigen, dass die Durchsetzung von Honoraransprüchen trotz einwandfreier Erledigung der Mandanten-Aufträge durch den Steuerberater und dessen Mitarbeiter scheitern kann. Auch wenn sich Mandanten in Zeiten, in denen sie sich gut betreut wissen, eher selten über Rechnungen „beschweren“, ändert sich das ganz schnell, wenn das Mandatsverhältnis gekündigt ist, unabhängig von welcher Seite und aus welchem Grund. Im eigenen Interesse sollten Steuerberater vor allem für Auftragsklarheit sorgen, mittels eines schriftlichen Steuerberatungsvertrags und nach Möglichkeit die anfallenden Gebühren im Vorfeld des Mandats ansprechen.

Formale Fehler bei der Rechnungstellung i.S.d. § 9 Abs. 2 StBVV haben ärgerliche Konsequenzen: Fehlen notwendige Angaben, muss der Mandant die Vergütung nicht zahlen und er kann auch insoweit nicht in Verzug geraten. Die Korrektur einer Rechnung ist mit Zeitaufwand und damit auch Kosten verbunden. Auch noch im Vergütungsprozess können fehlende Angaben nachgeholt werden, auf den Kosten des Verfahrens bleibt der Steuerberater aber (zumindest teilweise) „sitzen“. Gestritten wird auch, wenn die Angemessenheit der Gebühren für die erbrachten Leistungen vom Berater nicht geprüft wird. Weder bei den Stundensätzen noch bei den Zehntel-Sätzen dürfen die Gebühren zu hoch angesetzt werden. Das ergibt sich aus § 64 StBerG! Leistungserfassungen durch die Mitarbeiter und den Berater sind daher dringend anzuraten.
Das Buch versteht sich u.a. als Grundlage/Hilfestellung für eine inhaltlich und formal korrekte (nicht angreifbare) Honorarrechnung. Der Steuerberater kann sich aber auch über eine zulässige Honoraroptimierung informieren. Wichtig ist auch, wie der Berater bei „finanzieller Schieflage“ der Mandantschaft seinen Vergütungsanspruch rettet. All dies und mehr wird anhand der Rechtsprechung des BGH, des BFH und der Finanzgerichte etc. aufgezeigt.

Ulrike Fuldner, Selbstständige Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht in Aschaffenburg

Erscheinungsdatum
Verlagsort Weil im Schönbuch
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Berufsrecht / Gebührenrecht
Schlagworte Abrechnung mit Mandanten • Abschlussarbeiten • Änderungen der Steuerberatervergütungsverordnung • Beratungsgebühr • Berechnung • Berechnung von Steuerberatergebühren • Buchführung • Corona • Corona-Krise • Einrichtung einer Buchführung • Ermittlung des Überschusses der Einnahmen über die Werbungskosten • Fälligkeit • Gebühren und Abrechnung mit Mandanten in Zeiten der Corona-Krise • Gegenstandwert • Gutachten • Lohnbuchführung • Mandanten • Pauschalvergütung • Prozesskostenhilfe • Rahmengebühren • Selbstanzeige • StBVV • Steuer • Steuerberater • Steuerberatergebühren • Steuerberatervergütungsverordnung • Steuererklärungen • Steuerliches Revisionswesen • Streitwert • Verfahren vor den Verwaltungsbehörden • Vergütung bei Prozesskostenhilfe • Vergütung in gerichtlichen Verfahren • Vergütungsvereinbarung • Vorschuss • Wertgebühren • Zeitgebühr
ISBN-10 3-95554-751-5 / 3955547515
ISBN-13 978-3-95554-751-6 / 9783955547516
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich