Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Bilanzierung 2021 - Christoph Denk, Markus Brein, Wolfgang Krainer, Katrin Pfeiler, Petra Reisner, Gunnar Sixl, Doris Wagner

Bilanzierung 2021

für den Jahresabschluss 2020
Buch
340 Seiten
2020 | 17. Auflage
dbv-Verlag (Österreich)
978-3-7041-0771-8 (ISBN)
CHF 62,85 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Das bewährte Praktikerhandbuch zur systematischen Erstellung bzw Prüfung jeder Bilanz: topaktuell überarbeitet in der 17. Auflage!

Zielgruppe: Bilanzierer, Buchhalter, Revisionsassistenten, Sachbearbeiter, Leiter Rechnungswesen, Buchprüfer und Steuerberater für die tägliche Praxis sowie für interessierte Studierende
Das Praktikerhandbuch zur systematischen Erstellung bzw Prüfung jeder Bilanz ist auch dieses Jahr wieder topaktuell. Sichern Sie sich Ihr Wissen für die Erstellung des Jahresabschlusses 2020.

Highlights 2021:

alle Änderungen und Neuerungen, wie zB

- Auswirkungen der Covid-19-Krise auf Jahresabschlüsse
- Bilanzierung Investitionsprämie für Investitionen ab 1.8.2020
- Degressive AFA für Investitionen und beschleunigte Gebäudeabschreibung ab 1.7.2020
- Bilanzierung Fixkostenzuschuss
- AFRAC-Stellungnahme 27: Personalrückstellungen hinsichtlich „Bewertung von Planvermögen“
- Verlustrücktrag
- Werterhellung – Wertbegründung iZm Covid-19
- URG Kennzahlen iZm Covid-19

Sonderkapitel: Währungsumrechnung im Jahresabschluss

Zusätzlich:

+ Ausführliche Erläuterung des UGB
+ Sonderfragen iZm Anlagevermögen (Sonderfall Kfz mit Beispielen)
+ Latente Steuern: Steuerberechnung und Beispiele
+ Schritt für Schritt zur Erstellung eines Lageberichts
+ umfangreicher Glossar der englischen Bilanzierungs-Fachbegriffe

Kapitel 1Bilanzierungsgrundlagen

1.1Unternehmensrechtliche Grundlagen
1.2Steuerliche Rechnungslegungsvorschriften
1.3Anschaffungskosten (§ 203 Abs 2 UGB, EStR 2000 Rz 2164 ff)
1.4Herstellungskosten (§ 203 Abs 3 UGB, EStR 2000 Rz 2195 ff)
1.5Abgrenzungsfragen zwischen Anschaffungs- und Herstellungskosten
1.6Unbestimmte Wertbegriffe des Bilanzrechts
1.7Bewertungsgrundlagen des Unternehmensrechts
1.8Grundsatz der Vollständigkeit (Wertaufhellungstheorie, Wertbegründungstheorie)und Saldierungsverbot
1.9Grundsatz der Vorsicht
1.10 Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Jahresabschlüsse 2019 und 2020
1.11Sonderposten rund um den Jahresabschluss
1.12Rechnungslegungsvereinigungen
1.13Bilanzpolizei
1.14Bilanzstrafrecht
1.15Österreichischer Einheitskontenrahmen

Kapitel 2Anlagevermögen

2.1Gliederung - Ausweis (§ 224 UGB)
2.2Immaterielle Vermögensgegenstände
2.3Sachanlagen: Grundstücke und Gebäude
2.4Sachanlagen: Technische Anlagen und Maschinen
2.5Sachanlagen: Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
2.6Finanzanlagen
2.7Sonderfragen im Zusammenhang mit Anlagevermögen
2.8ABC der Anschaffungskosten des Anlagevermögens (Spezielle Buchungen)
2.9Berichtigung und Änderung der Nutzungsdauern
2.10Nutzungsdauer aufgrund der Rechtsprechung und Verwaltungspraxis

Kapitel 3Vorräte

3.1Gliederung - Ausweis - Abgrenzung (§ 224 UGB)
3.2Begriffserläuterungen
3.3Bewertung der Vorräte

Kapitel 4Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

4.1Einleitung - Gliederung - Ausweis (§ 224 UGB)
4.2Realisationszeitpunkt
4.3Bewertung der Forderung
4.4Besonderheiten

Kapitel 5Wertpapiere und Anteile, Liquide Mittel, Rechnungsabgrenzungs-posten, aktive latente Steuer

5.1Gliederung - Ausweis (§ 224 UGB)
5.2Wertpapiere und Anteile
5.3Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Kreditinstituten
5.4Rechnungsabgrenzungsposten und die Bilanzierung von Rückständen
5.5Aktive latente Steuern

Kapitel 6Eigenkapital

6.1Einleitung - Gliederung - Ausweis (§ 224 UGB)
6.2Einzelunternehmen
6.3Personengesellschaften
6.4Kapitalgesellschaften
6.5Negatives Eigenkapital
6.6Bilanzierung eigener Anteile idF des RÄG 2014
6.7Steuerliches Evidenzkonto bei Kapitalgesellschaften
6.8Stille Gesellschaft

Kapitel 7Rückstellungen

7.1Einleitung
7.2Rückstellungen für Abfertigungen
7.3Rückstellungen für Pensionen
7.4Steuerrückstellungen
7.5Sonstige Rückstellungen
7.6Praxisbeispiel einer Pensionszusage (für einen Geschäftsführer)
7.7ABC der Rückstellungen

Kapitel 8Steuern vom Einkommen und Ertrag

8.1Gesetzliche Regelungen
8.2Allgemeines
8.3Checkliste der Mehr-Weniger-Rechnungen
8.4Steuersatz
8.5Mindestkörperschaftsteuer
8.6Körperschaftsteuerberechnung
8.7Zinsen und Säumniszuschläge
8.8Erträge aus Beteiligungen
8.9Energieabgaben - Rückvergütung
8.10Gewinnfreibetrag gem § 10 EStG (EStR 2000 Rz 3819 ff)
8.11Abzugsfähigkeit von begrenzt abzugsfähigen Spenden
8.12Managergehälter - Abzugsverbot (§ 20 Abs 1 Z 7 und 8)
8.1325% Zuschlag bei fehlender Empfängernennung
8.14Immobilienbesteuerung
8.15Latente Steuern
8.16Verlustrücktrag lt BMF

Kapitel 9Verbindlichkeiten

9.1Definition und Abgrenzungen
9.2Gliederung - Ausweis (§ 224 UGB)
9.3Anleihen, Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
9.4Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
9.5Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
9.6Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel
9.7Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und gegenüber Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis
9.8Sonstige Verbindlichkeiten
9.9Disagio und Geldbeschaffungskosten
9.10Ratenvereinbarungen
9.11Absinken des Rückzahlungsbetrages im Nachhinein
9.12Wertsicherung von Verbindlichkeiten
9.13Verjährung von Verbindlichkeiten
9.14Nachlass von Verbindlichkeiten
9.15Die unternehmens- und steuerrechtliche Behandlung von Gutscheinen

Kapitel 10Gewinn- und Verlustrechnung

10.1Allgemeines
10.2Gliederung - Ausweis (§ 231 UGB)
10.3Sonderfragen zur Bilanzierung von Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
10.4Checkliste weitere Prüfungsschritte GuV

Kapitel 11Anhang

11.1Gesetzliche Grundlagen
11.2Unternehmensrechtliche Grundlagen
11.3Änderungen durch das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014 - RÄG 2014
11.4Ergänzende Anhangangaben durch die AFRAC Stellungnahme über den Eigenkapitalausweis einer GmbH & Co KG
11.5Der Anhang in der Unternehmenspraxis (Checkliste)
11.6Angaben im Anhang im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie
11.7Anlagenspiegel
11.8Forderungsspiegel
11.9Verbindlichkeitenspiegel
11.10Beispiel eines Anhangs

Kapitel 12Lagebericht

12.1Definition und Abgrenzungen
12.2Gesetzliche Regelungen
12.3Unternehmensrechtliche Grundlagen
12.4Angaben im Lagebericht im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie
12.5Der Lagebericht in der Unternehmenspraxis
12.6Beispiel für eine Gliederung des Lageberichts
12.7Lagebericht einer mittelgroßen GmbH (Beispiel)

Kapitel 13Offenlegung beim Firmenbuch

13.1Gesetzliche Regelung
13.2Allgemein
13.3Offenzulegende Angaben von Kapitalgesellschaften seit 2016
13.4Einschränkungen für die kleine GmbH und Kleinstkapitalgesellschaften
13.5Einschränkungen für die kleine und mittelgroße AG sowie die mittelgroße GmbH
13.6Veröffentlichungspflicht für die große AG
13.7Verpflichtende elektronische Einreichung der Jahresabschlüsse beim Firmenbuch
13.8Kosten der Einreichung von Jahresabschlüssen beim Firmenbuch
13.9Muster für Offenlegung einer kleinen GmbH

Kapitel 14Schlusskontrollen und Jahresabschlussanalyse

14.1Schlusskontrollen
14.2Betriebswirtschaftliche Führungsinstrumente
14.3Praxisbeispiel eines Einzelunternehmens
14.4 Besonderheiten durch die COVID-19-Krise bei der Schlusskontrolle

Kapitel 15Währungsumrechnung im Jahresabschluss nach UGB

15.1Allgemeine Grundsätze
15.2Erstmalige Erfassung
15.3Folgebewertung
15.4Behandlung von Umrechnungsdifferenzen
15.5Ausländische Zweigniederlassungen
15.6Latente Steuern
15.7Anhangangaben

Kontenrahmen deutsch/englisch
Beispielverzeichnis
Gesetzes-/Paragrafenverzeichnis
Stichwortverzeichnis

Die Erstellung des Jahresabschlusses wird durch die steigende Anzahl von neuen Gesetzen bzw Gesetzesänderungen immer schwieriger. Eine vom Unternehmer geforderte rasche und gesetzeskonforme Bilanzierung wird damit zunehmend zu einer großen Herausforderung. Um Praktikern die Arbeit zu erleichtern, entstand deswegen vor mittlerweile 17 Jahren die Idee, ein spezielles Handbuch zur Bilanzerstellung zu konzipieren. Dazu wurde – wie in der Bilanzierungspraxis üblich – ein Aufbau folgend der Bilanz gewählt. Ziel dieser Systematik ist, den Bilanzersteller Schritt für Schritt bei seiner Arbeit zu unterstützen. Dazu wird jedes Bilanzierungsthema ausgehend von den gesetzlichen Grundlagen hinsichtlich unternehmens- und steuerrechtlicher Bestimmungen untersucht. Praktische Beispiele sind das Herzstück des vorliegenden Buches. Daneben erleichtern zahlreiche Checklisten und Musterformulare die Bilanzierung und tägliche Beratung. Ergänzt wird das Buch um das Thema Jahresabschlussanalyse als Antwort auf die zunehmende Bedeutung von Bilanzkennzahlen. Zur besseren Orientierung und zum leichteren Auffinden über das Stichwortverzeichnis ist das Buch mit Randziffern aufgebaut. Sie sind 4- bzw 5-stellig, wobei die erste Stelle (bzw die beiden ersten Stellen) immer für das jeweilige Kapitel steht. Um einzelne Kapitel rasch auffinden zu können, wurde ein Daumenraster ähnlich den Kodex-Gesetzbüchern eingeführt. Folgende Übersicht soll einem ersten Überblick dienen: Randziffer Kapitel Kapitel 0 – Neu in der Ausgabe 2021 1001 – 1061 Kapitel 1 – Bilanzierungsgrundlagen 2001 – 2072 Kapitel 2 – Anlagevermögen 3001 – 3034 Kapitel 3 – Vorräte 4001 – 4032 Kapitel 4 – Forderungen 5001 – 5026 Kapitel 5 – Wertpapiere und Anteile 6001 – 6043 Kapitel 6 – Eigenkapital 7001 – 7075 Kapitel 7 – Rückstellungen 8001 – 8066 Kapitel 8 – Steuern vom Einkommen und Ertrag 9001 – 9023 Kapitel 9 – Verbindlichkeiten 10001 – 10020 Kapitel 10 – Gewinn- und Verlustrechnung 11001 – 11016 Kapitel 11 – Anhang 12001 – 12010 Kapitel 12 – Lagebericht 13001 – 13019 Kapitel 13 – Offenlegung beim Firmenbuch 14001 – 14014 Kapitel 14 – Schlusskontrollen und Bilanzanalyse 15001 – 15009 Kapitel 15 – Wesentlichkeit bei der Aufstellung von Jahresabschlüssen Anhang – Kontenrahmen deutsch/englisch Das jährliche Schwerpunktthema hat sich bewährt. In diesem Jahr wird der Fokus auf die Währungsumrechnung im Jahresabschluss nach UGB gelegt. Als Ergänzung zu diesem Arbeitsbuch empfehlen wir zur Erleichterung der praktischen Jahresabschlussarbeit die „Bilanzierungscheckliste 2021“, die im selben Verlag erscheint. Sie wurde so konzipiert, dass zu jedem Thema ein Verweis auf das Praktikerhandbuch erfolgt. Wir wünschen Ihnen mit dem vorliegenden Nachschlagewerk bei Ihrer Tätigkeit viel Erfolg! Ihr dbv-Verlag und die Autoren Dezember 2020

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 210 x 295 mm
Gewicht 966 g
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Bilanzrecht / Bilanzsteuerrecht
Schlagworte Anlagevermögen • Beteiligungsbewertung • Bilanzanalyse • Bilanzbuchhalter Jahrbuch • Bilanzierung 2021 • Bilanzprüfung • Einheitskontenrahmen • GuV Gewinn- und Verlustrechnung • Investitionsprämie • Jahresabschluss • Lagebericht • Latente Steuern • Österreich • Personalrückstellungen • RÄG • Rückstellung • Umsatzrealisierung • Wirtschaftsprüfung
ISBN-10 3-7041-0771-9 / 3704107719
ISBN-13 978-3-7041-0771-8 / 9783704107718
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Handelsbilanz – Steuerbilanz – Prüfung – Offenlegung – …

von Dirk Hachmeister; Holger Kahle; Sebastian Mock …

Buch | Hardcover (2022)
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
CHF 359,95
96 praktische Fälle des Steuerrechts

von Jürgen Hottmann

Buch | Softcover (2024)
Fleischer, E (Verlag)
CHF 59,95