Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Quick Guide Legal Tech (eBook)

Schritt für Schritt zur digitalen Kanzlei und Rechtsabteilung
eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
IX, 132 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-28553-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Quick Guide Legal Tech - Sophie Martinetz, Sarah Maringele
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
(CHF 22,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Quick Guide erklärt kurz, pragmatisch und einfach die im Rechtsmarkt relevanten Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Smart Contracts. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung: Das Buch unterstützt bei der Analyse der eigenen Kanzlei und bei der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie. Es ist eine ideale Ergänzung zu umfangreichen akademischen Legal Tech-Werken.







Sophie Martinetz ist Juristin und Gründerin von Future-Law, der führenden Legal Tech-Plattform in Österreich. Sie ist außerdem Veranstalterin der größten Legal Tech- und Tax Tech-Konferenzen Österreichs sowie - mit Future-Law - Betreiberin des Legal Tech Hub Vienna für die sieben größten Anwaltskanzleien Österreichs. Sie berät namhafte Unternehmen und deren Rechtsabteilungen bei der Digitalisierung - von der Strategiefindung bis zur Implementierung von Tools.

Sarah Maringele ist Juristin in einer dänischen Großkanzlei mit Spezialisierung auf inter- und multinationalen Rechtsverhältnissen. Sie ist Legal Tech Adviserin bei Future-Law und Teil des 'European Business Law Program/ LL.M.' an der Universität Lund (SWE) mit Spezialisierung auf Wirtschaftsrecht im Kontext Tech, KI und Big Data. Zudem analysierte sie im Rahmen ihrer Promotion im Bereich internationales Recht sowie der Tätigkeit für das UNHCHR der Vereinten Nationen in Genf internationale prozessrechtliche Sachverhalte.


Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
1: Was ist Legal Tech? 11
1.1 Allgemeines 11
1.2 Definitionen 13
1.3 Kategorien 14
1.3.1 Wirkungsbereich 14
1.3.2 Arbeitsbereich 15
1.3.3 Technischer Bereich 17
1.4 Dimensionen 17
Literatur 18
2: Konzepte, Ideen, Begriffe 20
2.1 Allgemeines 20
2.2 Artificial Intelligence 21
2.3 Big Data 23
2.4 Blockchain 24
2.5 Smart Contracts 26
2.6 Machine Learning 27
2.7 Natural Language Processing 28
2.8 Chatbots 29
2.9 E-Discovery und TAR Systeme 30
Literatur 31
3: Der Weg zur Digitalisierung 33
3.1 Digitalisieren heißt Veränderungen annehmen 33
3.2 Die richtigen Fragen zum Start Ihrer Digitalisierungsreise 35
3.2.1 Warum digitalisieren? 36
3.2.2 Wie tickt Ihr Unternehmen? 41
3.2.3 Wo stehen Sie und Ihr Team? 42
3.2.4 Was kann digitalisiert werden? 44
Literatur 45
4: Die eigene Strategie entwickeln 47
4.1 Was ist eine digitale Strategie? 47
4.2 Warum eine digitale Strategie? 50
4.3 Vorüberlegungen zu Ihrer digitalen Strategie 52
4.4 Eine Anleitung zu Ihrer digitalen Strategie 54
4.4.1 Strategie für Rechtsabteilungen 54
Schritt 1: Überblick und Analyse der Aktivitäten 55
Schritt 2: Analyse der Erwartungen der internen Klient*innen 58
Schritt 3: Abgleich von Schritt 1 und 2 mit den Unternehmenszielen 59
Schritt 4: Warum gibt es Ihre Rechtsabteilung? 60
Schritt 5: Formulierung der digitalen Strategie 61
Schritt 6: Operationalisierung der digitalen Strategie – Digitale Roadmap 64
4.4.2 Strategie für Anwaltskanzleien 70
Schritt 1: Überblick und Analyse der Aktivitäten 70
Schritt 2: Formulierung der digitalen Strategie 72
Schritt 3: Operationalisierung der digitalen Strategie 72
Schritt 4: Erarbeitung des Umsetzungsplans 76
4.5 Digitale Strategie – und dann? 77
4.5.1 Exkurs: die Rolle des (Chief) Digital Officers 80
4.5.2 Exkurs: der digitale Arbeitsplatz 81
4.5.3 Exkurs: Zusammenarbeit mit Legal Tech Start-up-Unternehmen 83
Literatur 84
5: Faktencheck: was machen die Anderen? 86
Literatur 90
6: Verantwortung und Ethik im Umgang mit der Digitalisierung 91
Literatur 93
7: Projektmanagement 94
7.1 Definitionen 94
7.2 Klassisches und agiles Projektmanagement 96
7.2.1 Klassisches Projektmanagement 96
7.2.2 Agiles Projektmanagement 100
7.2.3 Hybrid, das neue klassisch 103
7.3 Kommunikation 104
7.3.1 Kommunikation im Projektteam 105
7.3.2 Kommunikation der Projektleitung 105
7.3.3 Projektmarketing und Kommunikation mit Stakeholdern 108
7.4 Change Management 109
7.5 Beratung: Vorteile externer Projektbegleitung 112
Literatur 114
8: Marktüberblick 116
8.1 Legal Tech in Österreich 116
8.2 Legal Tech in Deutschland 119
8.3 Legal Tech in Großbritannien 120
8.4 Ein Blick über die Ozeane 122
8.4.1 Asien 122
8.4.2 Australien und Neuseeland 123
8.4.3 USA 125
8.4.4 Kanada 126
8.5 Orte der (Legal) Tech-Innovation 128
Literatur 135

Erscheint lt. Verlag 1.5.2020
Reihe/Serie Quick Guide
Zusatzinfo IX, 132 S. 13 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Wirtschaft
Schlagworte Agiles Projektmanagement • AI • Artificial Intelligence • Big Data • Blockchain • Chatbots • Digitales Projektmanagement • Digitalisierung Rechtsmarkt • E-Discovery • Hybrides Projektmanagement • Kanzleimanagement • KI • Künstliche Intelligenz • Legal Management • Legal Tech Buch • machine learning • Natural Language Processing • Smart Contracts • TAR Systeme • Vertragsmanagement
ISBN-10 3-658-28553-2 / 3658285532
ISBN-13 978-3-658-28553-1 / 9783658285531
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich