Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch HOAI

Honorarabrechnung - Verträge - Vereinbarungen
Buch | Hardcover
385 Seiten
2021 | 2. Auflage 2021
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-13972-1 (ISBN)
CHF 97,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
lt;p>Die rechtssichere Anwendung der "Honorarordnung für Architekten und Ingenieure" (HOAI) ist für Auftraggeber und Auftragnehmerinnen entscheidend, um Verträge über Architekten- und Ingenieurleistungen richtig zu beschreiben, zu bepreisen und abzurechnen. Mit der HOAI 2021 hat sich die Honorarabrechnung grundlegend geändert, z.B. durch die Abschaffung der Höchst- und Mindestsätze und die Einführung der freien Verhandelbarkeit der Leistung und des Honorars. Die HOAI dient nur noch als Orientierung. Dieses Buch unterstützt Sie bei der Vertragsanbahnung, der Vertragsdurchführung und umfassend zu den Neuerungen der HOAI bei Honorarfragen.

Inhalte:

  • Neue Rechtsgrundlage für die HOAI 2021
  • Die Regelungen der HOAI 2021 im Einzelnen
  • Grundzüge des Architektenrechts
  • Aktuelles Bauvertragsrecht

Digitale Extras:

  • Umfassendes Architektenvertragsmuster
  • Neue HOAI 2021

Claus-Jürgen Korbion, Rechtsanwalt, ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht in Düsseldorf mit Schwerpunkt öffentliches und privates Baurecht, Vergaberecht, Miet- und WE-Recht.

Vorwort

Die HOAI

Funktion der HOAI und Einbettung in andere rechtliche Regelungen
Geltungsbereich
Aufbau
Vertragsschluss

Abschluss des Vertrags durch Angebot und Annahme
Übergang von Akquisition zur entgeltlichen Leistung
Vergabeverfahren
Honorarermittlung
Honorarvereinbarung
Die Leistungsbilder (Teil 2 bis 4 der HOAI 2013)

Teil 2: Flächenplanung
Teil 3: Objektplanung
Teil 4: Fachplanungen
Unverbindlich geregelte Honorare (Anlage 1 zu
3 Abs. 1 HOAI)
Vertragsdurchführung

Änderung/Anpassung des Honorars
Verlängerungen der Bauzeit
Vertragswidrig nicht ausgeführte Leistungen
Mängel
Kostenüberschreitungen
Vollmacht
Abnahme
Abrechnung
Vorzeitige Beendigung des Vertrags
Urheberrecht
Gerichtsprozesse: Vermeidung und Vorbereitung

Einige Grundsätze zu gerichtlichen Klageverfahren
Grundsätze des Prozessrechts
Instanzenzug für Hauptsacheklagen
Spezielles zu Architektenprozessen
Schiedsgerichts- und Schlichtungsmodelle
Klage, Widerklage und Drittwiderklage; Teilurteil
Synoptischer Vergleich der HOAI 2013 und der HOAI 2009

Anhang

Vertragsmuster
Listen der Bewertung von Teilleistungen
Abkürzungsverzeichnis

Arbeitshilfen

Stichwortverzeichnis

MängelBei mangelhaften Architektenleistungen kommt es für die Rechtsfolgen ganz maßgeblich darauf an, ob sie sich bereits „im Bauwerk verwirklicht" haben. Ist ein Mangel zum Beispiel durch Umsetzung einer fehlerhaften Planung entstanden, hat der Auftraggeber keinen Anspruch mehr auf Mängelbeseitigung, sondern kann nur Schadenersatz fordern. Es kommt also nicht darauf an, ob die Leistungen des Architekten abgenommen wurden oder nicht, sondern darauf, ob die geplanten Bauleistungen ausgeführt wurden oder nicht.Nachbesserungsrecht des AuftragnehmersLegt der Auftragnehmer hingegen schon mangelhafte Pläne vor, zum Beispiel einen Bauantrag mit einer nicht genehmigungsfähigen Planung, ist er zur Nachbesserung verpflichtet. Allerdings ist der Planer oder Bauüberwacher nicht dazu verpflichtet, einen Mangel am Gebäude, der auf seiner fehlerhaften Planung oder unterlassenen Bauüberwachung beruht, selbst zu beseitigen, denn die eigentliche Bauausführung und damit auch die Beseitigung baulicher Mängel gehören nicht zu seinen Leistungen.Weiter gilt bei allen Mängeln, dass der Auftragnehmer - zum Beispiel zur Abwehr eines Schadenersatzanspruchs - nur dann eine Nachbesserung anbieten darf, wenn sie noch technisch sinnvoll nachholbar ist. Hat es der Auftragnehmer etwa unterlassen, regelmäßig als Bauüberwacher die Baustelle zu besuchen und die Arbeiten zu überwachen, stellt es keine Mängelbeseitigung dar, wenn er die ausgefallenen Besuche auf der fertigen Baustelle nachholt.In jedem Fall kann sich der Auftragnehmer gegen die Höhe des vom Auftraggeber geltend gemachten Schadenersatzes wenden, indem er vorträgt, er hätte den Schaden günstiger und dabei fachgerecht beseitigen können.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Sprache deutsch
Maße 178 x 245 mm
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Baurecht (privat)
Technik Architektur
Technik Bauwesen
Wirtschaft
Schlagworte Architektenrecht • Architktenvertrag • Bauvertragsrecht • HOAI 2020 • HOAI Rechner • Honorar • Honorare berechnen • Honorargestaltung • Honorarordnung • Honorarvereinbarungen • Hororarfragen • Leistungen • Leistungsphasen HOAI • Preisrecht
ISBN-10 3-648-13972-X / 364813972X
ISBN-13 978-3-648-13972-1 / 9783648139721
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich