Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Diener zweier Herren - Inga Markovits

Diener zweier Herren

DDR-Juristen zwischen Recht und Macht

(Autor)

Buch | Softcover
240 Seiten
2020 | 1. Auflage
Links, Christoph, Verlag
978-3-96289-085-8 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Was taugen Recht und Juristen in einem »Unrechtsstaat«?
Waren Juristen in der DDR »ideologieanfälliger« als die Vertreter anderer Berufe? Dienten die Rechtswissenschaftler einem »Unrechtsstaat«? Wie ging die SED mit den Juraprofessoren um, wie brav befolgten diese die Parteibeschlüsse?

Die US-amerikanische Rechtshistorikerin Inga Markovits benutzt die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin als Labor, um zu beschreiben, wie sich Juristen in der DDR im Spannungsfeld zwischen Macht und Recht bewegten. Sie erzählt die 40-jährige Geschichte der Fakultät aus drei verschiedenen Perspektiven:
  • als Anpassung und Unterwerfung unter die SED,
  • als mürrisches Ausweichen und Unterwandern von Parteibeschlüssen sowie
  • als Verschleiß des politischen Glaubens an den Sozialismus oder zumindest an die Partei.

Markovits resümiert: Die DDR wurde nie zum »Rechtsstaat« im technischen Sinn des Wortes, aber sie war auch kein »Unrechtsstaat«, sondern bewegte sich im Laufe der Jahrzehnte vom »Nicht-Rechtsstaat« allmählich auf den Rechtsstaat zu.

Inga Markovits, Jahrgang 1937, studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin, wo sie auch promovierte, politische Wissenschaften an der Cornell University, N. Y., und Jura an der Yale Law School. Sie arbeitete als Attachée beim Auswärtigen Amt in Bonn und an der Deutschen Botschaft in Tel Aviv, war Lecturer an der Stanford Law School, ab 1976 Professorin an der University of Texas Law School, 2018 Emeritierung. Veröffentlichungen u. a.: »Sozialistisches und bürgerliches Zivilrechtsdenken in der DDR« (Köln 1969), »Die Abwicklung. Ein Tagebuch zum Ende der DDR-Justiz« (München 1993), »Gerechtigkeit in Lüritz« (München 2006).

Ohne Zorn und Eifer entdeckt sie Unterdrückung und Parteilichkeit, aber auch Normalität. Rolf Lamprecht, Süddeutsche Zeitung Markovits macht in ihrem gut lesbaren Buch deutlich, welche Folgen Einschüchterung, Disziplinierung, Repressalien und Kontrolle auf der einen Seite zeitigen und wie auf der anderen Seite »die Normalität des Rechtsgebrauch« zu einer wachsenden Verrechtlichung führt. Anna Kaminsky, Frankfurter Allgemeine Zeitung Sie hat mit diesem Buch noch deutlicher als bisher ein faires juristisches Bild der DDR gezeichnet, mit dem man künftig im Osten und Westen Deutschlands wohl gemeinsam wird leben können. Uwe Wesel, Frankfurter Allgemeine Zeitung Inga Markovits ist ein Glücksfall für dieses Thema. Kathrin Gerlof, neues deutschland Markovits' Texte funkeln wie Sterne. Adrian Schmidt-Recla, H-Soz-Kult

Ohne Zorn und Eifer entdeckt sie Unterdrückung und Parteilichkeit, aber auch Normalität.
Rolf Lamprecht, Süddeutsche Zeitung
Markovits macht in ihrem gut lesbaren Buch deutlich, welche Folgen Einschüchterung, Disziplinierung, Repressalien und Kontrolle auf der einen Seite zeitigen und wie auf der anderen Seite »die Normalität des Rechtsgebrauch« zu einer wachsenden Verrechtlichung führt.
Anna Kaminsky, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Sie hat mit diesem Buch noch deutlicher als bisher ein faires juristisches Bild der DDR gezeichnet, mit dem man künftig im Osten und Westen Deutschlands wohl gemeinsam wird leben können.
Uwe Wesel, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Inga Markovits ist ein Glücksfall für dieses Thema.
Kathrin Gerlof, neues deutschland
Markovits' Texte funkeln wie Sterne.
Adrian Schmidt-Recla, H-Soz-Kult

Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 135 x 210 mm
Gewicht 323 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Militärgeschichte
Recht / Steuern Rechtsgeschichte
Schlagworte Alfons Steiniger • Berlin • DDR • Diktatur • Eduard Kohlrausch • Hans Nathan • Hans Peters • Heinrich Saar • Herbert Crüger • Herbert Crüger • Hermann Dersch • Hermann Klenner • Hilde Benjamin • Humboldt Uni • Jurastudium • Juristen • Karl Mollnau • Klaus Sorgenicht • Maßnahmenstaat • Maßnahmenstaat • normenstaat • Ost-Berlin • Parteiversammlung • Rainer Arlt • Rechtswissenschaft • Richter • SED • Walter Ulbricht
ISBN-10 3-96289-085-8 / 3962890858
ISBN-13 978-3-96289-085-8 / 9783962890858
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80
neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO

von Jonas Tögel

Buch | Softcover (2023)
Westend (Verlag)
CHF 33,55

von Wolfgang Schwentker

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80