Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Strafschadensersatz im internationalen Rechtsverkehr -  Marc Lendermann

Strafschadensersatz im internationalen Rechtsverkehr (eBook)

Die Behandlung ausländischer punitive damages im deutsch-französischen Rechtsvergleich
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
359 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-155869-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
79,00 inkl. MwSt
(CHF 77,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wenngleich die Rechtsordnungen kontinentaleuropäischer Länder keinen Strafschadensersatz kennen, können ihre Gerichte im Rahmen des internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts mit diesem ausländischen Rechtsinstitut befasst sein. Wie beispielsweise haben Gerichte zu entscheiden, wenn die Vollstreckung eines amerikanischen Urteils über punitive damages beantragt wird? Ausgehend von der abweichenden Rechtsprechung in Deutschland und Frankreich untersucht Marc Lendermann die unterschiedliche Auslegung des ordre public aus rechtsvergleichender Perspektive. Im Ergebnis plädiert er für eine Gleichbehandlung ausländischen Strafschadensersatzes in beiden Ländern. Er zeigt auf, dass in Frankreich und Deutschland Lösungen für unterschiedliche Rechtsfragen betreffend den Umgang mit ausländischem Strafschadensersatz gefunden wurden, die für Gesetzgeber und Gerichte des jeweils anderen Landes als Orientierung dienen können. Die Arbeit wurde mit dem Prix de la République française (Preis der Französischen Republik) 2019 ausgezeichnet, der von der französischen Regierung gestiftet wird.

Studium der Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Université Paris II - Panthéon Assas (Licence en droit, Maîtrise en droit); nach der ersten juristischen Staatsprüfung wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Potsdam und Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin; seit 2013 Tätigkeit als Referent in obersten Bundesbehörden; 2017 Promotion durch die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und die Université Paris 1 - Panthéon-Sorbonne.

Cover 1
Titel 4
Vorwort???????????????????????????? 6
Inhaltsübersicht?????????????????????????????????????????????? 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis???????????????????????????????????????????????????????? 18
Einleitung?????????????????????????????????? 24
A. Ausgangspunkt?????????????????????????????????????????????? 24
B. Problematik und Zielsetzung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 27
C. Eingrenzung der Thematik???????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
D. Definitionen und Begriffe?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 29
E. Gang der Untersuchung?????????????????????????????????????????????????????????????? 31
Erster Teil: Strafschadensersatz im materiellen Recht Deutschlands und Frankreichs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 34
Kapitel 1: Pönale Elemente im deutschen und französischen Haftungsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 35
§ 1 Funktionen des Haftungsrechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 35
A. Zwecke von Strafschadensersatz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 35
I. Kompensation???????????????????????????????????????????? 36
II. Bestrafung?????????????????????????????????????????? 37
III. Verhaltenssteuerung/Abschreckung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
IV. Vergeltung des Geschädigten („victim vindication“)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 39
V. Bereicherungsrechtliche Funktion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 40
VI. Funktionen im Interesse der Allgemeinheit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 41
B. Totalreparation als prägender Grundsatz des deutschen und französischen Haftungsrechts???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
I. Das französische „principe de la réparation intégrale“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 42
II. Das deutsche Prinzip der Totalreparation und des Bereicherungsverbots???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 43
III. Ausgleichsprinzip im Völkerrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
1. Staatenverantwortlichkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
2. Regeln betreffend die Haftung Privater???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 45
a) Das Ausgleichsprinzip in internationalen Abkommen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 46
aa) Montrealer Übereinkommen?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 46
bb) UN-Kaufrecht?????????????????????????????????????????????? 47
b) Das Ausgleichsprinzip im soft law: UNIDROIT-Grundregeln für internationale Handelsverträge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 48
§ 2 Durchbrechungen des Ausgleichsprinzips?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
A. De lege lata bestehende Ausnahmen von der Totalreparation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 49
I. Vertragliche Mechanismen???????????????????????????????????????????????????????????????????? 50
1. Vertragsstrafen?????????????????????????????????????????????????? 50
2. Vertragsähnliche Strafen: Vereinsstrafe und Betriebsbuße???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 53
II. Ordnungsmittel zur Durchsetzung von Forderungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 54
1. Astreinte?????????????????????????????????????? 54
2. Ordnungsgeld nach § 890 ZPO?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 55
III. Immaterieller Schadensersatz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
1. In Deutschland???????????????????????????????????????????????? 56
a) Schmerzensgeld nach § 253 Abs. 2 BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 56
b) Geldentschädigung bei Verletzung von Persönlichkeitsrechten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 58
2. Schadensersatz für Nichtvermögensschäden im französischen Recht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 60
IV. Immaterialgüterrecht?????????????????????????????????????????????????????????????? 64
1. Die dreifache Schadensberechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 65
a) Die Schadensberechnung nach dem deutschen Immaterialgüterrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 65
b) Die dreifache Schadensberechnung nach dem französischen Immaterialgüterrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 68
2. Verletzerzuschlag: Doppelte Lizenzgebühr nach der GEMARechtsprechung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
V. Schadensersatz bei Diskriminierung im Arbeitsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 71
VI. Schadensersatz wegen Leistungsverzugs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
1. Zusätzlicher Betrag bei verzögerter Auszahlung der Deckungssumme durch Versicherer???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 75
a) Art. L. 211-13 Code des assurances???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 75
b) Deutsche Rechtsprechung zur Begründung oder Erhöhung von Ansprüchen aufgrund des Verhaltens des Versicherers???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 76
2. Schadensersatz wegen unberechtigter Leistungsverweigerung („résistance abusive“)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 79
3. Verzugszinsen?????????????????????????????????????????????? 80
a) Verzugszinsen nach deutschem Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 80
b) Verzugszinsen nach französischem Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 81
4. Entschädigungspauschale für Beitreibungsaufwand?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 83
VII. Gewinnzusagen?????????????????????????????????????????????????? 84
1. In Deutschland: § 661a BGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 84
2. Gewinnzusagen nach französischem Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
VIII. Sanktionen im Wettbewerbsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
1. Sanktionen für Verstöße gegen das Lauterkeitsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 85
a) Nach deutschem Lauterkeitsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 86
b) Nach französischem Lauterkeitsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 87
2. Kein Strafschadensersatz bei auf Kartellrechtsverstöße gestützten Klagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 88
IX. Pönale Elemente im Europarecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 92
1. Abweichungen vom Ausgleichsprinzip durch Unionsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 92
2. Abweichung vom Ausgleichsprinzip in der Rechtsprechung des EGMR?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 95
X. Zusammenfassung/Ergebnis???????????????????????????????????????????????????????????????????? 97
B. Reformvorhaben zur Einführung von Strafschadensersatz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 97
I. Reformvorhaben im nationalen Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
1. Vorschläge im deutschen Schrifttum???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
2. Französische Reformvorhaben?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 99
3. Keine Reformvorhaben zur Einführung von Strafschadensersatz auf EU-Ebene???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 105
4. Bestrebungen zur Harmonisierung des europäischen Privatrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 106
II. Klärungsbedürftige Fragen bei der Ausgestaltung von Strafschadensersatz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 107
1. Generalklausel oder Beschränkung auf bestimmte Bereiche?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 107
2. Empfänger der Zahlung?????????????????????????????????????????????????????????????? 107
3. Steuerliche Behandlung von Strafschadensersatz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
4. Unternehmensstrafrecht als Alternative zur Einführung von Strafschadensersatz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 111
Kapitel 2: Versicherbarkeit von Ansprüchen über Strafschadensersatz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
§ 1 Diskussion de lege ferenda über die Versicherbarkeit von Strafschadensersatzansprüchen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 114
§ 2 Versicherbarkeit gegen Strafschadensersatz wegen im Ausland belegener Risiken???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 120
A. Möglichkeit der Absicherung gegen ausländischen Strafschadensersatz über deutsche und französische Versicherer???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 121
I. Anwendung über das Sachrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 124
II. Anwendung über eine Sonderanknüpfung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 126
III. Fazit?????????????????????????????????? 126
B. Auswirkung von Strafschadensersatz auf die Ausgestaltung der D& OVersicherung: Gerechtfertigter Verzicht auf einen Selbstbehalt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
Zweiter Teil: Ausländischer Strafschadensersatz vor deutschen und französischen Gerichten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 130
Kapitel 3: Der Rechtsrahmen zur Behandlung ausländischen Strafschadensersatzes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 132
§ 1 Rechtsrahmen für die Geltendmachung ausländischen Strafschadensersatzes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 132
A. Kollisionsrechtliche Regeln bei der Anwendung durch staatliche Gerichte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 132
I. Unionsrechtliches Kollisionsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 132
II. Deutsches Kollisionsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 134
III. Französisches Kollisionsrecht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
B. Schiedssprüche über Strafschadensersatz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
I. Verfahren vor Schiedsgerichten mit Sitz in Deutschland oder Frankreich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 135
II. Aufhebungsverfahren bezüglich inländischer Schiedssprüche???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 138
1. Aufhebung nach deutschem Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
2. Aufhebung nach französischem Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
§ 2 Der Rechtsrahmen betreffend im Ausland geltend gemachten Strafschadensersatz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 141
A. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 141
I. Anerkennung/Vollstreckung von Entscheidungen staatlicher Gerichte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 141
1. Entscheidungen aus EU-Mitgliedstaaten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 141
a) Die unionsraechtlichen Anerkennungs- und Vollstreckbarkeitsvoraussetzungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 142
b) Widerspruch zwischen Äquivalenzprinzip und ordre public-Kontrolle bei der Anerkennung von Urteilen über Strafschadensersatz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 144
2. Entscheidungen aus Drittstaaten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 147
a) Nach internationalen Übereinkommen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 147
b) Nach autonomem Recht???????????????????????????????????????????????????????????? 150
aa) Voraussetzungen in Deutschland?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 150
bb) Voraussetzungen in Frankreich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 151
II. Anerkennung der Eröffnung ausländischer Insolvenzverfahren und darin ergangener Entscheidungen: Unerheblichkeit von Strafschadensersatz als Ursache der Insolvenz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 153
III. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 155
1. Anerkennung nach internationalen Übereinkommen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 156
2. Anerkennung nach autonomem Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 157
a) Autonomes Recht Deutschlands???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 157
b) Autonomes Recht Frankreichs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 158
B. Rechtshilfeverfahren???????????????????????????????????????????????????????????? 159
§ 3 Fazit???????????????????????????????? 160
Kapitel 4: Rechtsfragen bei der Behandlung ausländischen Strafschadensersatzes?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 161
§ 1 Die Qualifikation von Strafschadensersatz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 161
A. Qualifikation als Zivil- und Handelssache?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 161
I. Für die Qualifikation maßgebliches Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 162
1. Qualifikation nach Unionsrecht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 162
2. Qualifikation nach dem nationalen Recht als lex fori???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 164
a) Qualifikation nach deutschem Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 165
b) Qualifikation nach französischem Recht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 167
3. Bei internationalen Übereinkommen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 168
II. Ausnahme bei Zahlung an staatliche Stellen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 169
B. Die Schiedsfähigkeit von Strafschadensersatz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 170
§ 2 Vereinbarkeit mit dem ordre public?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 172
A. Allgemeine Vorbemerkungen zum ordre public???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 173
I. Erfordernis eines Inlandsbezugs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 173
II. Unterscheidung nach den verschiedenen Arten des ordre public?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 175
B. Anerkennungsrechtlicher ordre public???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 176
I. Verstoßen Entscheidungen über Strafschadensersatz per se gegen den ordre public????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 176
1. Divergierende Rechtsprechung in Deutschland und Frankreich???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 177
a) Die deutsche „Kalifornien“-Rechtsprechung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 177
aa) Entscheidung des OLG Düsseldorf???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 177
bb) Leitentscheidung des BGH vom 4. Juni 1992???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 178
cc) Folgeentscheidungen???????????????????????????????????????????????????????????? 179
b) Die französische Rechtsprechung in „Fountaine Pajot“???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 181
aa) Urteile der Vorinstanzen?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
bb) Urteil der Cour de cassation vom1. Dezember 2010?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 183
cc) Folgeentscheidungen???????????????????????????????????????????????????????????? 185
2. Auslegung des ordre public: Mögliche Hindernisse für die Vereinbarkeit mit dem ordre public?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 186
a) Grundsätze der Totalreparation und des Bereicherungsverbots?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 186
b) Staatliches Strafmonopol???????????????????????????????????????????????????????????????????? 191
c) Strafrechtliche Verfahrensgarantien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 193
aa) Verbot der Mehrfachbestrafung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 193
bb) Bestimmtheitsgrundsatz?????????????????????????????????????????????????????????????????? 194
d) Zusammenfassung?????????????????????????????????????????????????? 195
II. Quantitativer Verstoß gegen den ordre public aufgrund exzessiver Höhe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 196
1. Anwendbarkeit des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit auf das Exequaturverfahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 197
a) In Deutschland???????????????????????????????????????????????? 198
b) In Frankreich?????????????????????????????????????????????? 200
c) Im Anwendungsbereich des Unionsrechts?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 202
2. Maßstab der Verhältnismäßigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 204
3. Anwendungsbereich der Verhältnismäßigkeitskontrolle?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 205
4. Kritik an der Anwendung?????????????????????????????????????????????????????????????????? 206
a) Widerspruch zum Strafzweck??????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 206
b) Verstoß gegen das Verbot der révision au fond????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 207
5. Fazit?????????????????????????????? 210
III. Übertragbarkeit auf die Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 210
IV. Zusammenfassung und Stellungnahme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 213
C. Kollisionsrechtlicher ordre public???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 214
I. In Deutschland: § 40 EGBGB???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 214
II. In Frankreich: Übertragbarkeit der Rechtsprechung in Fountaine Pajot????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 215
III. Zusammenfassung und Stellungnahme?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 217
D. Rechtshilferechtliche Vorbehaltsklauseln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 218
I. Beurteilungsmaßstab?????????????????????????????????????????????????????????? 219
1. Einfachgesetzlicher Beurteilungsmaßstab?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 219
2. Verfassungsrechtlicher Beurteilungsmaßstab???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 221
II. Zustellungsrechtliche Vorbehaltsklauseln als Schutzschild für Inländer vor ausländischen Verfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 224
1. Ungeeignetheit der Zustellungsverweigerung als Schutzschild vor Klagen im Ausland?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 225
2. Alternative: Gegenklage auf Schadensersatz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 227
§ 3 Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????? 228
Kapitel 5: Die Umsetzung der Verhältnismäßigkeitskontrolle von Strafschadensersatz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 229
§ 1 Kriterien der Verhältnismäßigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 229
A. Ansätze zur Bestimmung der Verhältnismäßigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 229
I. Kriterien der Rechtsprechung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 230
1. Kriterien der deutschen Rechtsprechung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 230
a) Keine Aussagen in der Rechtsprechung des BGH???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 230
b) Anhaltspunkte in der Rechtsprechung anderer Gerichte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 231
2. Kriterien der Cour de cassation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 233
a) Der erlittene Schaden?????????????????????????????????????????????????????????????? 233
b) Verschulden des Schädigers???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 235
II. Ansätze im Schrifttum???????????????????????????????????????????????????????????????? 237
1. „Differenzierter Vergleichsmaßstab“?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 237
2. Bestimmung anhand abstrakter Formeln???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 238
3. Finanzielle Leistungsfähigkeit des Schuldners?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 239
4. Gesetzliche Haftungshöchstsummen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 244
5. Grenzkosten-Ansatz („marginal recovery approach“)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 247
6. Vergleich mit strafrechtlichen Sanktionen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 248
7. Bedeutung des Inlandsbezugs für die Verhältnismäßigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 249
8. Höhe des nach nationalem Recht zu pönalen Zwecken möglichen Betrages???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 251
9. Orientierung an Ansätzen im Ausland?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 253
a) Ansätze ausländischer Gerichte zur Vollstreckungsverweigerung wegen ordre public-Verstoßes???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 253
b) Ansätze ausländischer Gerichte zur Bestimmung der Höhe von Strafschadensersatz nach der lex fori???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 261
aa) Ansatz des amerikanischen Supreme Court???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 261
bb) Das Recht von Québec: Art. 1621 C.c.q???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 263
cc) Das Recht von Louisiana???????????????????????????????????????????????????????????????????? 264
III. Eigener Vorschlag: Effiziente Rechtsdurchsetzung durch Schadensvorsorge als Konkretisierung der Verhältnismäßigkeit – Aufschlag in Form eines pönalen Multiplikators???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 265
1. Pönaler Multiplikator zur Setzung von Anreizen für eine effiziente Schadensvorsorge?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 265
2. Übertragung auf die anerkennungsrechtliche ordre public-Kontrolle?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 267
B. Darlegungslast hinsichtlich der Unverhältnismäßigkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 271
§ 2 Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen den ordre public aufgrund unverhältnismäßiger Höhe: Teilanerkennung und -vollstreckung oder Verweigerung in toto??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 273
A. Grundsätzliche Möglichkeit der Teilanerkennung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 274
I. Anerkennung des kompensatorischen Schadensersatzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 275
II. Anerkennung und Vollstreckbarkeit eines Teilbetrages des ausgeurteilten Strafschadensersatzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 278
1. Anerkennung des der Kompensation dienenden Teils???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 278
2. Reduzierung auf einen hinnehmbaren Teilbetrag?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 279
B. Voraussetzungen und mögliche Hindernisse einer Teilanerkennung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 281
I. Vereinbarkeit mit dem Verbot der révision au fond?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 281
II. Antragserfordernis oder Teilvollstreckung von Amts wegen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 282
Zusammenfassung und Schlussbetrachtung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 285
Thesen?????????????????????????? 290
Résumé?????????????????????????? 293
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 322
Sachverzeichnis???????????????????????????????????????????? 358

Erscheint lt. Verlag 1.8.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Insolvenzrecht
ISBN-10 3-16-155869-3 / 3161558693
ISBN-13 978-3-16-155869-6 / 9783161558696
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 3,5 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hans Haarmeyer; Dieter Krimphove; Frank Frind

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 24,40

von Hans Haarmeyer; Dieter Krimphove; Frank Frind

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 24,40

von Richard Giesen; Florian Jacoby

eBook Download (2021)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
CHF 195,35