Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Haftung von Gesellschaftern wegen sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung.

Buch | Softcover
296 Seiten
2019
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-13641-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Haftung von Gesellschaftern wegen sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung. - Sébastien Philippe Seele
CHF 139,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Untersuchung führt durch die reichhaltige Rechtsprechungsgeschichte zur Haftung von Gesellschaftern auf Grundlage von § 826 BGB und macht deutlich, dass sich die Sittenwidrigkeit wie kaum ein anderer unbestimmter Rechtsbegriff des Zivilrechts als Vehikel der Rechtsfortbildung heranziehen lässt. Der Autor schlägt im Bereich der Haftung des Gesellschaftsrechts vor, sich von der Ethik als Grundlage der Sittenwidrigkeit abzuwenden und neue funktionale Begründungsmuster in der Rechtsökonomie zu suchen.
Die höchstrichterliche Rechtsprechungsgeschichte zur Haftung von Gesellschaftern ist von einer markanten Anwendungshäufigkeit des
826 BGB geprägt. Das Werk führt durch diese Rechtsprechungsgeschichte und untersucht aus methodischer Sicht die Gründe für den häufigen Rückgriff auf die deliktsrechtliche Generalklausel.

Im Laufe der Untersuchung macht das Werk deutlich, dass sich die Sittenwidrigkeit wie kaum ein anderer unbestimmter Rechtsbegriff des Zivilrechts als Vehikel der Rechtsfortbildung heranziehen lässt. Der Autor schlägt im Bereich der Haftung des Gesellschaftsrechts vor, sich von kaum greifbaren moralischen Kategorien zur Haftungsbegründung auf Grundlage der Sittenwidrigkeit abzuwenden und neue funktionale Begründungsmuster in der Rechtsökonomie zu suchen.

Sébastien Philippe Seele studied law at the Bucerius Law School in Hamburg and the Humboldt University in Berlin. He earned his doctorate in law at the University of Freiburg and works as an attorney in Frankfurt/Main.

Sébastien Philippe Seele hat Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School und der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. Er wurde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zu einem gesellschaftsrechtlichen Thema promoviert und arbeitet als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.

1. Einleitung

2. Anwendungsfälle der Haftung von Gesellschaftern nach § 826 BGB

Schädigung der Mitgesellschafter – Schädigung der Gesellschaftsgläubiger – Schädigung der Gesellschaftergläubiger – Sonstige Anwendungsfälle

3. Tatbestand der Haftung von Gesellschaftern nach § 826 BGB

Handlung – Sittenwidrigkeit – Vorsatz – Kausal verursachte Schädigung – Schutzzweckzusammenhang

4. Haftung von Gesellschaftern nach § 826 BGB im System des Gesellschaftsrechts

Schutz der Mitgesellschafter – Unmittelbarer Schutz der Gesellschaftsgläubiger – der Haftungsdurchgriff – Schutz der Gesellschaft

5. Rechtsfortbildendes Wirken der Anwendung des § 826 BGB im Kontext der Gesellschafterhaftung

Rechtsfortbildung durch § 826 BGB und das Tatbestandsmerkmal der Sittenwidrigkeit – Das Wirken des funktionalistisch-delegativen Modells der Sittenwidrigkeit außerhalb des Gesellschaftsrechts – Das Wirken des funktionalistisch-delegativen Modells des § 826 BGB im Gesellschaftsrecht – Grenzen der Rechtsfortbildungsfunktion des § 826 BGB im Gesellschaftsrecht – Funktionalistisch-delegatives Modell der Sittenwidrigkeit und der neue Methodenstreit

6. Inhalt der Rechtsfortbildung zur Gesellschafterhaftung auf Grundlage des § 826 BGB

Rechtsfortbildende funktionale Anwendung des § 826 BGB – Funktionale Rechtsfortbildung durch die Sittenwidrigkeit im Lauterkeitsrecht – Maßstäbe der funktionalen rechtsfortbildenden Anwendung des § 826 BGB bei der Haftung von Gesellschaftern – Funktionale Anwendung des § 826 BGB jenseits der Sittenwidrigkeit – Bedenken gegen eine Funktionalisierung – Fazit

Literatur- und Stichwortverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht ; 145
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 450 g
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Gesellschaftsrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Handelsrecht
Schlagworte Existenzvernichtungshaftung • Gesellschafterhaftung • Insolvenz • Rechtsökonomie • Sittenwidrigkeit • Trihotel-Fall 1
ISBN-10 3-428-13641-1 / 3428136411
ISBN-13 978-3-428-13641-4 / 9783428136414
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich