Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Verkehrswertermittlung von Grundstücken

Kommentar und Handbuch zur Ermittlung von Marktwerten (Verkehrswerten) und Beleihungswerten sowie zur steuerlichen Bewertung unter Berücksichtigung der ImmoWertV
Buch | Hardcover
3300 Seiten
2019 | 9., neu bearbeitete Auflage
Reguvis Fachmedien (Verlag)
978-3-8462-1070-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Verkehrswertermittlung von Grundstücken - Wolfgang Kleiber, Roland Fischer, Ullrich Werling
CHF 359,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
  • praxisnah - marktgerecht - anschaulich
  • alle praxisrelevanten Fragen werden umfassend behandelt
  • hohe Akzeptanz in Praxis und Lehre

Die Verkehrswertermittlung nach Maßgabe der ImmoWertV befindet sich auch heute noch in der Orientierungsphase. Die hierzu erlassenen Richtlinien haben noch nicht die notwendigen Praxiserleichterungen gebracht, sondern im Gegenteil vielfach neue Fragen aufgeworfen und einen nicht unerheblichen Umbruchsprozess eingeleitet. Es kann vorerst auch nicht damit gerechnet werden, dass die angekündigte Immobilienwertermittlungsrichtlinie die Praxis entlasten wird.

Schwerpunkt der 9. Auflage ist daher insbesondere die über die Wertermittlungsrichtlinien hinweggegangene jüngere Entwicklung der Marktwertermittlung sowie die Erläuterungen zu den „besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmalen“ (boG). Diese haben sich unter dem Regime der Modell- und Referenzkonformität zu einem zentralen Aspekt der modernen Marktwertermittlung entwickelt.

Das Erscheinen der Neuauflage fällt zeitlich mit der überfälligen Grundsteuerreform zusammen. Es zeichnet sich bereits ab, dass den von den Gutachterausschüssen für Grundstückswerte abgeleiteten Bodenrichtwerten im Sinne des § 196 des Baugesetzbuchs in Verbindung mit § 10 ImmoWertV eine tragende Bedeutung zukommen wird und sich nicht ganz unbedeutende Verschiebungen in den Besteuerungsgrundlagen ergeben werden. Wie in den Vorauflagen werden auch in dieser Auflage steuerlich relevante Bewertungsfragen behandelt.

Zudem werden auch die zahlreichen boden- und mietrechtlichen Änderungen und einschlägigen Entwicklungen der Rechtsprechung berücksichtigt sowie die mit der Marktwertermittlung von umwandlungsträchtigen Einfamilienhäusern, Zweit- und Ferienwohnungen verbundenen Fragen neu in Teil V dieses Werks aufgenommen.

Die 9. Auflage gibt in bewährter Art und Weise Antworten auf alle praxisrelevanten Fragen und bietet anhand zahlreicher Beispiele Orientierung und Überblick.

Herausgegeben und bearbeitet von Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Kleiber, Ministerialrat a.D. im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Fellow of the Royal Institution of Chartered Surveyors (FRICS)

unter Mitarbeit von Dr. Roland Fischer, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Bruckberg, und Ullrich Werling, Fellow der Royal Institution of Chartered Surveyors (FRICS) und von der HypZert GmbH zertifizierter Immobiliengutachter für finanzwirtschaftliche Zwecke, Potsdam.

Aus dem Inhalt:
- Rechtsgrundlagen
- Sachverständigenwesen
- Gutachterausschusswesen (Wertermittlungsrecht nach BauGB)
- Verkehrswertermittlung nach den Grundsätzen der ImmoWertV
- Verkehrswertermittlung besonderer Immobilienarten
- Verkehrswertermittlung im Zuge städtebaulicher Maßnahmen
- Verkehrswertermittlung aus besonderen Anlässen
- Verkehrswertermittlung von Rechten und Belastungen
- Beleihungswertermittlung nach den Grundsätzen der BelWertV

Zur 9. Auflage 2020: "Der "Neue Kleiber", nunmehr in der 9. Auflage erschienen, nimmt auch diese Veränderungen in gewohnt routinierter Weise auf. Als Ordnungsrahmen des "Kommentars und Handbuchs der Verkehrswertermittlung von Grundstücken" von Prof. Wolfgang Kleiber dient weiterhin die Immobilienwertermittlungsverordnung, ergänzt um bewertungsrelevante Sachverhalte aus dem Baugesetzbuch und Spezialthemen, wie die Verkehrswertermittlung besonderer Immobilienarten, Entschädigungen bei Enteignungen infolge städtebaulicher Maßnahmen oder die Bewertung von Rechten und Belastungen an Grundstücken. Den Abschluss des Buches bilden umfassende Darstellungen der für die Kreditwirtschaft maßgeblichen Beleihungswertermittlungen. Die 9. Auflage der "Verkehrswertermittlung von Grundstücken - Kommentar und Handbuch" ist somit eine gelungene Erweiterung der bestehenden Auflagen und ist vielfach unverzichtbar für alle in der Verkehrs- und Beleihungswertermittlung von Grundstücken und Gebäuden tätigen Praktiker. Sie ist zudem ein fundiertes Nachschlagewerk für das Management von Immobilienunternehmen und die Studierenden in der Immobilienwirtschaft." Prof. Dr. Werner Pauen Zur 8. Auflage 2017: "Abschließend kann gesagt werden, dass das Werk keinen Bereich der Wertermittlung auslässt sondern in ganzer Breite und Ausführlichkeit wissenschaftlich darstellt. Dabei bleibt der Verfasser bei einer verständlichen Sprache ohne theoretische Überfrachtung. Das Buch gehört deshalb in jeden Gutachterausschuss, in die Hand aller freiberuflichen und angestellten Sachverständigen, öffentlichen Ämtern, Gerichten, Versicherungen und sonstigen Stellen, die sich mit der Verwaltung von Grundstücken, Streitigkeiten im Zusammenhang mit Grundstücken, und Grundstückswirtschaft wie Wohnungsunternehmen, sowie Banken und Grundstücksmaklern befassen." Dr. Claus Holtschmidt, Wachtberg, in: GuG 3/2017, S. 207 Zur 7. Auflage 2014: Wer sich im Berufsleben oder in der Ausbildung mit der Bewertung von Immobilien beschäftigt, muss den Kleiber auf dem Schreibtisch oder im Regal zu stehen haben. Der Autor hat die Wertermittlung sicherlich nicht erfunden, aber über Jahrzehnte, mit der für den Geodäten typischen Akribie, Daten und Fakten gesammelt und in der Standardliteratur der Grundstückswertermittlung zusammengefügt. Mit seinen Mitautoren Dr. Roland Fischer und Ullrich Werling legt Professor Wolfgang Kleiber (s)ein Werk in der 7. Auflage vor, dem zu Recht das Qualitätsurteil "empfehlenswert" verliehen werden darf. (Wolfgang Hartermann, Berlin) Zur 6. Auflage 2010: "Die Neuerscheinung dieses Werkes ist... ein Meilenstein auf dem Weg zur Verifizierung des deutschen normierten Wertermittlungsverfahrens und der Falsifizierung so genannter "internationaler" Bewertungsmethoden, die sich als sehr brüchig erwiesen haben." (Erwin Sailer, IVD-AIZ - Das Immobilienmagazin. 08/09 2010)

Zur 9. Auflage 2020:
"Der „Neue Kleiber“, nunmehr in der 9. Auflage erschienen, nimmt auch diese Veränderungen in gewohnt routinierter Weise auf. Als Ordnungsrahmen des „Kommentars und Handbuchs der Verkehrswertermittlung von Grundstücken“ von Prof. Wolfgang Kleiber dient weiterhin die Immobilienwertermittlungsverordnung, ergänzt um bewertungsrelevante Sachverhalte aus dem Baugesetzbuch und Spezialthemen, wie die Verkehrswertermittlung besonderer Immobilienarten, Entschädigungen bei Enteignungen infolge städtebaulicher Maßnahmen oder die Bewertung von Rechten und Belastungen an Grundstücken. Den Abschluss des Buches bilden umfassende Darstellungen der für die Kreditwirtschaft maßgeblichen Beleihungswertermittlungen.
Die 9. Auflage der „Verkehrswertermittlung von Grundstücken – Kommentar und Handbuch“ ist somit eine gelungene Erweiterung der bestehenden Auflagen und ist vielfach unverzichtbar für alle in der Verkehrs- und Beleihungswertermittlung von Grundstücken und Gebäuden tätigen Praktiker. Sie ist zudem ein fundiertes Nachschlagewerk für das Management von Immobilienunternehmen und die Studierenden in der Immobilienwirtschaft."
Prof. Dr. Werner Pauen


Zur 8. Auflage 2017:
„Abschließend kann gesagt werden, dass das Werk keinen Bereich der Wertermittlung auslässt sondern in ganzer Breite und Ausführlichkeit wissenschaftlich darstellt. Dabei bleibt der Verfasser bei einer verständlichen Sprache ohne theoretische Überfrachtung. Das Buch gehört deshalb in jeden Gutachterausschuss, in die Hand aller freiberuflichen und angestellten Sachverständigen, öffentlichen Ämtern, Gerichten, Versicherungen und sonstigen Stellen, die sich mit der Verwaltung von Grundstücken, Streitigkeiten im Zusammenhang mit Grundstücken, und Grundstückswirtschaft wie Wohnungsunternehmen, sowie Banken und Grundstücksmaklern befassen.“
Dr. Claus Holtschmidt, Wachtberg, in: GuG 3/2017, S. 207


Zur 7. Auflage 2014:
Wer sich im Berufsleben oder in der Ausbildung mit der Bewertung von Immobilien beschäftigt, muss den Kleiber auf dem Schreibtisch oder im Regal zu stehen haben. Der Autor hat die Wertermittlung sicherlich nicht erfunden, aber über Jahrzehnte, mit der für den Geodäten typischen Akribie, Daten und Fakten gesammelt und in der Standardliteratur der Grundstückswertermittlung zusammengefügt. Mit seinen Mitautoren Dr. Roland Fischer und Ullrich Werling legt Professor Wolfgang Kleiber (s)ein Werk in der 7. Auflage vor, dem zu Recht das Qualitätsurteil "empfehlenswert" verliehen werden darf.
(Wolfgang Hartermann, Berlin)



Zur 6. Auflage 2010:
"Die Neuerscheinung dieses Werkes ist... ein Meilenstein auf dem Weg zur Verifizierung des deutschen normierten Wertermittlungsverfahrens und der Falsifizierung so genannter "internationaler" Bewertungsmethoden, die sich als sehr brüchig erwiesen haben." (Erwin Sailer, IVD-AIZ - Das Immobilienmagazin. 08/09 2010)

Erscheinungsdatum
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 2770 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Schlagworte Belastungen • Beleihungswert • BelWertV • Bewertung • Bodenrichtwertlinie • Grunderwerb • Grunderwerbsteuer • Grundsteuer • Grundstückswert • Grundstückswert • Immobilie • Immobilien • Immobilienwert • Immobilienwertermittlung • Immobilienwertermittlungsverordnung • ImmoWertV • Marktwert • Marktwertermittlung • NHK 2010 • Reit • Sachverständigenwesen • Sachverständigenwesen • Sachwert • Sachwertfaktoren • Sachwertrichtlinie • Sachwertverfahren • Verbund • Vergleichswert • Verkehrswert • Verkehrswertermittlung • Verkehrswertermittlung von Grundstücken • Verkehrswertermittlung von Grundstücken • Wertermittlung • Wertermittlungsrecht • Wertermittlungsrichtlinie • Wertermittlungsrichtlinien • Wertermittlungsverordnung • WertR • WertV
ISBN-10 3-8462-1070-6 / 3846210706
ISBN-13 978-3-8462-1070-3 / 9783846210703
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich