Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Verluste bei beschränkter Haftung nach § 15a EStG -  Ralf Ackermann

Verluste bei beschränkter Haftung nach § 15a EStG (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
185 Seiten
HDS-Verlag
978-3-95554-356-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
69,90 inkl. MwSt
(CHF 68,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Handelsrechtliche Grundlagen Verlustausgleichsbeschränkung nach § 15a Abs. 1 S. 1 EStG Erweiterter Verlustausgleich nach § 15a Abs. 1 S. 2 und S. 3 EStG Nachträgliche Einlagen nach § 15a Abs. 1a EStG Verlustverrechnung nach § 15a Abs. 2 EStG mit künftigen Gewinnen und mit Veräußerungs-/Aufgabeergebnissen Gewinnzurechnung nach § 15a Abs. 3 EStG Verfahrensvorschriften nach § 15a Abs. 4 EStG Seit der Einführung im Jahr 1980 bereitet die Anwendung von § 15a EStG in der steuerlichen Praxis, bei der Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen und im Studium oftmals Probleme. Dies liegt zum einen an komplexen und schwierigen Sachverhalten, aber auch an einer Fülle von Urteilen und Verwaltungsanweisungen zu dieser Vorschrift. Dieses Buch vermittelt die wichtigsten Fragestellungen bezüglich der Verluste bei beschränkter Haftung nach § 15a EStG. Die wesentlichen klausur- und praxisrelevanten Themen werden anhand anschaulicher Beispiele und Fälle verdeutlicht. Dabei geht der Autor umfassend auf die wichtigsten handels- und steuerrechtlichen Vorschriften ein. Das vorliegende Werk ist daher für steuerliche Praktiker bestens geeignet, ist aber auch ein verlässlicher Ratgeber bei der Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen oder die Laufbahnprüfung für Steuerbeamte nach der StBAPO.

Ralf Ackermann, LL.M. (Taxation), Oberregierungsrat trat nach mehrjähriger Tätigkeit als Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht in einer Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft in die Hamburger Finanzverwaltung ein und war u.a. als Hauptsachgebietsleiter für die Bereiche Rechtsbehelfsstellen und Vollstreckung zuständig. Seit 2011 unterrichtet Herr Ackermann u.a. als Dozent an der Norddeutschen Akademie für Finanzen und Steuerrecht Hamburg im Bereich Internationales Steuerrecht und Besteuerung der Gesellschaften.

Der Autor 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 16
A. Einführung 18
I. Grundkonzeption der Vorschrift 18
II. Entwicklung des § 15a EStG 19
III. Aufbau der Vorschrift 21
IV. Das Verhältnis des § 15a EStG zu anderen inländischen Verlustverrechnungsvorschriften 23
B. Handelsrechtliche Grundlagen 25
I. Die Kommanditgesellschaft (§§ 161 ff. HGB) 25
II. Die Kontengliederung 25
III. Der handelsrechtliche Begriff der Einlage 28
IV. Die Haftung nach dem Handelsgesetzbuch 29
C. Die Verlustausgleichsbeschränkung nach § 15a Abs. 1 S. 1 EStG 33
D. Begriffsbestimmungen für die Anwendung von § 15a EStG 34
I. Negatives Kapitalkonto im Sinne des § 15a EStG 34
II. Zuzurechnender Anteil am Verlust der Kommanditgesellschaft 50
III. Entstehung oder Erhöhung des negativen Kapitalkontos des Kommanditisten 66
E. Der erweiterte Verlustausgleich nach § 15a Abs. 1 S. 2 und 3 EStG 70
I. Grundkonzeption des erweiterten Verlustausgleichs 70
II. Tatbestandsvoraussetzungen von § 15a Abs. 1 S. 2 und 3 EStG 71
III. Rechtsfolge und Geltendmachung des erweiterten Verlustausgleichs­- und -abzugsrechts nach § 15a Abs. 1 S. 2 und 3 EStG 80
IV. Ausgesuchte Problemstellungen im Bereich des § 15a Abs. 1 S. 2 und 3 EStG 81
F. Nachträgliche Einlagen gem. § 15a Abs. 1a EStG 88
I. Die Behandlung sog. nachträglicher Einlagen durch die Finanzverwaltung bis zum Urteil des BFH vom 14.10.2003 89
II. Die Ansicht des BFH zur rechtlichen Beurteilung­der sog. nachträglichen Einlagen 91
III. Die Reaktion der Finanzverwaltung und des Gesetzgebers auf die Rechtsprechung des BFH 92
IV. Nachträgliche Einlagen ab dem 25.12.2008 94
V. Die Berücksichtigung nachträglicher Einlagen bei der Verlustverrechnung­nach § 15a Abs. 2 S. 2 EStG 96
G. Verlustverrechnung nach § 15a Abs. 2 EStG 99
I. Verlustverrechnung mit künftigen Gewinnen aus der Beteiligung 99
II. Verlustverrechnung nach § 15a Abs. 2 EStG bei Gesellschafterwechsel­, Ausscheiden aus und bei Beendigung­der Kommanditgesellschaft 101
III. Ausgesuchte Problemstellungen bei der Anwendung von § 15a Abs. 2 EStG 109
H. Gewinnzurechnungen nach § 15a Abs. 3 EStG 115
I. Gewinnzurechnung aufgrund einer Einlageminderung nach § 15a Abs. 3 S. 1 und 2 EStG 115
II. Gewinnzurechnung aufgrund einer Haftungsminderung nach § 15a Abs. 3 S. 3 EStG 133
III. § 15a Abs. 3 S. 4 EStG – Verrechenbare Verluste aufgrund fiktiven Gewinns 139
I. Ermittlung des verrechenbaren Verlusts und Verfahrensvorschriften­nach § 15a Abs. 4 EStG 140
I. Definition und Ermittlung des verrechenbaren Verlusts (§ 15a Abs. 4 S. 1 Hs. 1 und S. 2 EStG) 140
II. Verfahrensvorschriften zur Verlustfeststellung (§ 15a Abs. 4 S. 1 Hs. 2, S. 3, 5 und 6 EStG) 143
III. Einschränkung der Anfechtbarkeit des Feststellungsbescheids­( § 15a Abs. 4 S. 4 EStG) 144
J. Sinngemäße Anwendung des § 15a EStG 146
I. Andere Unternehmer, mit vergleichbarer Haftung nach § 15a Abs. 5 Hs. 2 EStG 146
II. Nicht gewerbliche Einkünfte 154
K. Sonderprobleme 157
I. Wechsel der Gesellschafterstellung 157
II. Rechtsformwechsel 158
III. Doppelstöckige Personengesellschaften und § 15a EStG 159
L. Übungsfälle 162
Fall 1 162
Lösung Fall 1 163
Fall 2 169
Lösung Fall 2 170
Fall 3 176
Lösung Fall 3 176
Literaturverzeichnis 180
Stichwortverzeichnis 182

Erscheint lt. Verlag 20.7.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
ISBN-10 3-95554-356-0 / 3955543560
ISBN-13 978-3-95554-356-3 / 9783955543563
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 987 KB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern für kleinere …

von Lothar Volkelt

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 41,95
Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pflichten

von Lothar Volkelt

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 45,90
Rechtsgrundlagen und Praxis

von Ulrich Stache

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 34,15