Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Strafprozessrecht

Buch | Softcover
LII, 460 Seiten
2018 | 14., neu bearbeitete Auflage 2018
C.F. Müller (Verlag)
978-3-8114-4665-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Strafprozessrecht - Werner Beulke, Sabine Swoboda
CHF 34,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Der Lehrbuch-Klassiker auf topaktuellem Stand:Im Rahmen der vorliegenden 14. Auflage sind Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis Juni 2018 eingearbeitet worden. Aus der neueren Gesetzgebung sind insbesondere berücksichtigt:das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens (2017),das Zweite Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren und zur Änderung des Schöffenrechts (2017),das Gesetz über die Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren (2017). Weitere geplante Reformen in Umsetzung von EU-Richtlinien sind im Entwurfsstadium eingearbeitet (Stichworte: Datenschutz/Unschuldsvermutung/Prozesskostenhilfe).Mit dieser 14. Auflage beginnt eine neue Ära: Zu dem von Werner Beulke seit der ersten Auflage im Jahr 1994 allein verantworteten Werk stößt nunmehr Sabine Swoboda als Mitautorin hinzu.Die Themen:Das Lehrbuch beschäftigt sich mit den besonders examensrelevanten Bereichen des Strafverfahrensrechts. Im Vordergrund stehen hierbeidie allgemeinen Verfahrensgrundsätze,der Gerichtsaufbau,die Verfahrensbeteiligten,die Grundzüge des Ermittlungsverfahrens,das erstinstanzliche Hauptverfahren mit Beweisaufnahme und Beweiswürdigung,die Wirkung gerichtlicher Entscheidungen sowiedie Arten der Rechtsbehelfe. Ein Kapitel ist den bedeutsamen internationalen Bezügen des Strafprozessrechts durch die Europäische Menschenrechtskonvention und das EU- bzw. Völkerrecht gewidmet.

Die Autoren: Prof. Dr. Werner Beulke, em. Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Universität Passau, Strafverteidiger; Prof. Dr. Sabine Swoboda, Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Internationales Strafrecht an der Ruhr-Universität Bochum.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schwerpunkte Pflichtfach
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 819 g
Themenwelt Recht / Steuern Strafrecht Strafverfahrensrecht
Schlagworte Absprache • Adhäsionsverfahren • Akteneinsicht • Amtsgericht • Anfangsverdacht • Anklagegrundsatz • Anspruch auf rechtliches Gehör • Antragsdelikte • Augenscheinsbeweis • Auskunftsverweigerungsrecht • Aussetzung des Vollzugs der U-Haft • Berufung • Beschlagnahme • Beschleunigungsgebot • Beschuldigter • Beschwerde • Beweisantrag • Beweisantragsrecht • Beweisaufnahme • Beweismittel • Beweisverwertungsverbot • Blutprobe • Bundesgerichtshof • Bundeszentralregister • Deal • DNA-Analyse • DNA-Identitätsfeststellung • Dringender Tatverdacht • Durchsuchung • Einleitung des Ermittlungsverfahrens • Einsatz verdeckter Ermittler • Einstellung des Verfahrens • Einstellung nach 153 StPO • Einstellung nach § 153 StPO • EMRK • Erhebung der öffentlichen Klage • Ermittlungsgrundsatz • Ermittlungsmaßnahmen • Ermittlungsverfahren • Eröffnungsbeschluss • Fahndung • faire Strafverfahren • fair trial • Festnahmerecht • Fingerabdrücke • Funktionelle Zuständigkeit • gerichtliche Fürsorgepflicht • Geständnis • Geständnisverlesung • große Straf- und Jugendkammern • Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung • Grundsatz der Öffentlichkeit • Grundsatz der Unmittelbarkeit • Grundsatz des gesetzlichen Richters • Grundsatz des rechtlichen Gehörs • Haftbefehl • Haftbeschwerde • Haftgrund • Hauptverfahren • Hauptverhandlung • Identitätsfeststellung • IMSI-Catcher • in dubio pro reo • Klageerzwingungsverfahren • Kronzeuge • Landgericht • Lauschangriff • Legalitätsprinzip • Lockspitzel • Mündlichkeitsprinzip • Nachtragsanklage • Nebenklage • Nebenkläger • Nebenklageverfahren • nemo-tenetur-Prinzip • nemo tenetur se ipsum accusare • notwendige Verteidigung • Oberlandesgericht • Observation • Öffentlichkeit der Hauptverhandlung • Offizialmaxime • Örtliche Zuständigkeit • Pflichtverteidiger • Pflichtverteidigung • Polizei • polizeiliche Lockspitzel • Praxis der Strafverteidigung • Privatklage • Privatklagedelikte • Privatklageverfahren • Prozessvoraussetzungen • Rasterfahndung • Recht auf informationelle Selbstbestimmung • Rechte des Beschuldigten • Rechte des Verteidigers • Rechtliches Gehör • Rechtsbehelf • Rechtskraft des Urteils • Rechtsmittel • Rechtsmittelverfahren • Rechtsschutz im Ermittlungsverfahren • Rechtsweg • reformatio in peius • Revision • Revisionsgericht • Revisionsgründe • sachliche Zuständigkeit • Sachrüge • Sachverständigenbeweis • Schleppnetzfahndung • Schlussvorträge • Sicherstellung • Sitzungsprotokoll • Sofortige Beschwerde • Staatsanwaltschaft • StPO • Strafantrag • Strafanzeige • Strafbefehl • Strafbefehlsverfahren • Strafmündigkeit • Strafprozess • Strafprozessordnung • Strafprozessrecht • Straf- und Jugendkammern • Strafurteil • Strafverfahren • Strafverfahrensrecht • Strafverfolgung • Strafverteidigung • Strafvollstreckung • Überlange Verfahrensdauer • Überwachung der Telekommunikation • Unmittelbarkeitsgrundsatz • Unschuldsvermutung • Unterbrechung und Aussetzung der Hauptverhandlung • unterlassene Belehrung nach 136 StPO • unterlassene Belehrung nach § 136 StPO • Untersuchungshaft • Urkundenbeweis • Urteilsgründe • Urteilsverkündung • Verbotene Vernehmungsmethoden • Verfahren • Verfahrensbeteiligte • Verfahrenskosten • Verfahrensregister • Verfahrensrüge • Verhaftung • Verhaftung des Beschuldigten • Verhandlungsfähigkeit • Verlesung von Protokollen • Vernehmung • Vernehmung des Beschuldigten • Verständigung im Strafverfahren • Verteidiger • Verteidigung • Verwertungsverbot • V-Mann • Vollzug der Untersuchungshaft • Vorläufige Festnahme • Weitere Beschwerde • Wiederaufnahme • Wiederaufnahme des Verfahrens • Wiederaufnahmegründe • Wiedereinsetzung in den vorigen Stand • Wirtschaftsstrafrecht • Zeuge • Zeugenbeweis • Zeugenschutz • Zeuge vom Hörensagen • Zeugnisverweigerung • Zeugnisverweigerungsrecht • Zuständigkeit des Gerichts • Zwangseingriffe • Zwangsrechte der Polizei • Zwischenverfahren
ISBN-10 3-8114-4665-7 / 3811446657
ISBN-13 978-3-8114-4665-6 / 9783811446656
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich