Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Konvergenz von Gaming und Gambling (eBook)

Eine angebotsseitige Marktanalyse mit rechtspolitischen Empfehlungen
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
XIV, 174 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-22749-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Konvergenz von Gaming und Gambling -  Ingo Fiedler,  Lennart Ante,  Fred Steinmetz
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In diesem Buch wird die Konvergenz von Glücks- und Videospielen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht untersucht. Besonders starke Überschneidungen werden bei so genannten Pay-to-Win Videospielen, simuliertem Glücksspiel um Spielgeld, Daily Fantasy Sports, eSport betting und so genannten Skill Games festgestellt. Es wird die Frage aufgeworfen und zum Teil beantwortet, ob und inwieweit solche Produkte im Kontinuum zwischen Glücks- und Videospielen einer staatlichen Regulierung bedürfen. Die Autoren schlagen vor allem die Implementierung von Selbstlimitierungssystemen, welche Spielern dabei helfen, ihr Spielverhalten zu kontrollieren ohne jedoch die Konsumentensouveränität einzuschränken, vor.



Dr. Ingo Fiedler, Lennart Ante und Fred Steinmetz sind Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Glücksspielforschung der Universität Hamburg. Sie analysieren die verschiedenen Facetten von Glücksspielen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht.

Dr. Ingo Fiedler, Lennart Ante und Fred Steinmetz sind Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Glücksspielforschung der Universität Hamburg. Sie analysieren die verschiedenen Facetten von Glücksspielen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 13
1. Einleitung 15
2. Definitionen von Gaming und Gambling 18
2.1 Glücksspieldefinition des deutschen Gesetzgebers 19
2.2 Gambling: Glücksspiel im engeren Sinn 20
2.3 Glücksspiel im weiteren Sinn 21
2.4 Gaming: Videospielen im engeren und weiteren Sinn 22
3. Die Geschäftsmodelle von Gaming und Gambling 24
3.1 Gaming-Geschäftsmodelle 24
3.1.1 Flat Fee 25
3.1.2 Pay2Play 25
3.1.3 Add-on 26
3.1.4 Free2Play 27
3.1.5 Pay2Win 28
3.1.6 Nachfragekonzentration bei Gamingprodukten 29
3.2 Geschäftsmodelle von Glücksspielen 34
3.2.1 Lotterien 36
3.2.2 Spielautomaten 37
3.2.3 Tischspiele in Casinos 40
3.2.4 Onlinepoker 41
3.2.5 Sportwetten 42
3.2.6 Nachfragekonzentration bei Glücksspielen 42
3.3 Neigen Intensivspieler zu Spielproblemen? 54
3.4 Konvergenz der Geschäftsmodelle Gaming und Gambling 58
4. Marktumfang und Marktstrukturanalyse Gaming und Gambling 61
4.1 Gesamtmarkt für Gamingprodukte 61
4.2 Überblick: relevante Spielgenres 67
4.2.1 Casual Games / Gelegenheitsspiele 68
4.2.2 Social Games 69
4.2.3 MMO und MMORPG 71
4.3 Gaminganbieter 73
4.4 Gaming-Marktgröße nach Zugangsweg 75
4.4.1 Konsolen stationär und mobil (handheld) 79
4.4.2 PC-standalone 83
4.4.3 PC- Online, Client- und Browsergames 84
4.4.4 Mobile Gaming 87
4.4.4.1 Apps: Mobile Gaming (Android, iOS) für Smartphones und Tablets 89
4.4.4.2 Mobile Gaming über soziale Netzwerke 92
4.5 Gaming-Marktgröße nach Ertragsmechanik 97
4.5.1 p2p 97
4.5.2 Free2Play 98
4.5.3 Pay2Win 100
4.5.4 Freemium: Free-to-Play and Pay-to-Win 100
4.5.5 Zahlungsdienstleister 102
4.6 Marktgröße: Glücksspiel im engeren Sinn 102
4.6.1 Casino- und Automatenspiele 105
4.6.2 Lotterien 109
4.6.3 Sport- und Pferdewetten 112
5. Neue Formen von Social Gam(bl)ing 115
5.1 eSports 115
5.2 eSports Wetten 119
5.2.1 eSportsbook Wetten 119
5.2.2 Game-mediated Betting 121
5.2.3 Head-to-Head Betting 122
5.3 Skillgames 123
5.4 Daily Fantasy Sports 126
5.4.1 Genereller Überblick über Daily Fantasy Sports 126
5.4.2 Ist Daily Fantasy Sports Glücksspiel? 129
5.4.3 Marktzahlen 131
5.5 Simuliertes Glücksspiel: Glücksspiel um Spielgeld 134
5.5.1 Umsatzgenerierung der Anbieter 135
5.5.2 Die Bedeutung sozialer Elemente 137
5.5.3 Migration von simuliertem zu klassischem Glücksspiel 139
5.5.4 Marktanalyse und Kennzahlen 140
5.6 Klassifizierung unterschiedlicher Social Gam(bl)ing Formen 141
6. Rechtspolitische Empfehlungen 148
6.1 Generelle rechtspolitische Empfehlungen 148
6.2 Spezifische rechtspolitische Empfehlungen 150
6.2.1 eSports 151
6.2.2 eSports-Wetten 151
6.2.3 Daily Fantasy Sports 152
6.2.4 Simuliertes Glücksspiel: Glücksspiel um Spielgeld 153
6.2.5 Pay2Win Gaming 154
6.2.6 Skillgames 155
7. Zusammenfassung und Ausblick 157
Literaturverzeichnis 162

Erscheint lt. Verlag 20.6.2018
Reihe/Serie Glücksspielforschung
Zusatzinfo XIV, 165 S. 22 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Schlagworte eSports • Glücksspiel • Pay-to-Win Gaming • Regulierung • Verbraucherschutz • Videospiele
ISBN-10 3-658-22749-4 / 3658227494
ISBN-13 978-3-658-22749-4 / 9783658227494
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 68,35
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 41,95