Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schnelleinstieg Gewerbesteuer - inkl. Arbeitshilfen online (eBook)

Von der Buchhaltung ins Formular
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
224 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-10745-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
33,99 inkl. MwSt
(CHF 33,20)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Autorin erklärt die komplette Berechnung der Gewerbesteuer, sowohl für Personen- als auch für Kapitalgesellschaften. Sie weist auf Fallstricke in der unterjährigen Buchhaltung hin und erläutert anhand von Übungsfällen und Fallbeispielen anschaulich alles Wissenswerte für die Praxis. So vermeiden Sie teure Fehler und sind auf der sicheren Seite. Inhalte: - Arten der Gewerbesteuer - Beginn und Erlöschen der Gewerbesteuerpflicht - Der Steuermessbetrag, Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer - Hinzurechnungen, Kürzungen und Steuerbefreiungen - Vorauszahlungen und GewerbesteuerrückstellungenArbeitshilfen online: - Berechnungshilfen zur Gewerbesteuerzerlegung, zu den Hinzurechnungen und zur Gewerbesteuerrückstellung - Gesetze

Dipl.-Kauffrau Ulrike Geismann ist Bilanzbuchhalterin IHK, Finanzwirtin und Steuerberaterin mit eigener Kanzlei in Bonn. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Finanzverwaltung und in Kanzleien. Außerdem betreibt sie in Bonn ein zertifiziertes Fortbildungsinstitut nebst virtueller Akademie und ist seit 2011 in der Unterrichtung bei Bilanzbuchhaltern, Betriebswirten und Steuerfachangestellten tätig. Sie ist Mitglied im Prüfungsausschuss der Handwerkskammer sowie der IHK Köln.

Ulrike Geismann Dipl.-Kauffrau Ulrike Geismann ist Bilanzbuchhalterin IHK, Finanzwirtin und Steuerberaterin mit eigener Kanzlei in Bonn. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Finanzverwaltung und in Kanzleien. Außerdem betreibt sie in Bonn ein zertifiziertes Fortbildungsinstitut nebst virtueller Akademie und ist seit 2011 in der Unterrichtung bei Bilanzbuchhaltern, Betriebswirten und Steuerfachangestellten tätig. Sie ist Mitglied im Prüfungsausschuss der Handwerkskammer sowie der IHK Köln.

Cover 1
Titel 6
Impressum 7
Inhaltsverzeichnis 8
1 Einführung in die Gewerbesteuer 12
2 Welche Arten von Gewerbebetrieben gibt es? 24
3 Wann beginnt die Gewerbesteuer-pflicht? 30
4 Wann erlischt die Gewerbesteuer-pflicht? 34
5 Was Sie über Steuerbefreiungen wissen sollten 38
6 Der Gewinn als Ausgangsgröße 40
7 Alles zum Thema »Hinzurechnungen« 48
7.1 Die Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG 48
7.1.1 Entgelte für Dauerschulden (§ 8 Nr. 1a GewStG) 52
7.1.2 Renten und dauernde Lasten (§ 8 Nr. 1b GewStG) 54
7.1.3 Gewinnanteile stiller Gesellschafter (§ 8 Nr. 1c GewStG) 55
7.1.4 Mietund Pachtaufwendungen für bewegliche Wirt-schaftsgüter des Anlagevermögens (§ 8 Nr. 1d GewStG) 57
7.1.5 Mietund Pachtaufwendungen für unbewegliche Wirt-schaftsgüter des Anlagevermögens (§ 8 Nr. 1e GewStG) 59
7.1.6 Aufwendungen für die Überlassung von Rechten (§ 8 Nr. 1f GewStG) 61
7.2 Dividenden und ähnliche Bezüge aus Kapital-anteilen (§ 8 Nr. 5 GewStG) 63
7.3 Verluste aus Beteiligungen an Personengesell-schaften (§ 8 Nr. 8 GewStG) 66
7.4 Ausgaben im Sinne des § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG (§ 8 Nr. 9 GewStG) 69
7.5 Spenden und Mitgliedsbeiträge (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG) 70
8 Kürzungen richtig vornehmen 88
8.1 Betrieblicher Grundbesitz (§ 9 Nr. 1 GewStG) 90
8.2 Unterjährig geleistete Spenden (§ 9 Nr. 5 GewStG) 99
9 So berücksichtigen Sie vortragsfähige Gewerbeverluste 114
10 Der Umgang mit Freibeträgen 122
11 Die Bedeutung der Steuermesszahl 128
12 So funktioniert der Hebesatz 132
13 Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften 144
14 Die Zerlegung in der Gewerbesteuer 168
14.1 Der Zerlegungsmaßstab 170
14.2 Der fiktive Unternehmerlohn 173
15 Die Korrekturvorschrift des § 35b GewStG 184
16 Die Bedeutung der Gewerbesteuer-rückstellung für Theorie und Praxis 186
16.1 Gewerbe- und Körperschaftsteuerrückstellungen bei Kapitalgesellschaften 187
16.2 Gewerbesteuerrückstellungen bei Personen-gesellschaften und Einzelunternehmen 192
17 So rechnen Sie die Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer an 196
18 Wofür sind die Finanzämter zuständig? 204
19 Das sollten Sie zum Thema »Gewerbesteuervorauszahlungen« wissen 210
20 Die Gewerbesteuererklärung 2017 218
Stichwortverzeichnis 220

Erscheint lt. Verlag 9.4.2018
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Gewerbesteuer
Schlagworte Abgabenordnung • Abschreibung • Aktiengesellschaft • Aufwendungen • Bemessungsgrundlage • Besteuerung • BMF-Schreiben • Einkommensteuer • Einzelunternehmen • Erhebung • Ertragsteuern • Festsetzung der Gewerbesteuer • Freibetrag • Freie Berufe • Freier Beruf • Gemeinnützige Zwecke • Gesellschafter • Gewerbesteuer • Gewerbesteuermessbetrag • Gewerbesteuerrückstellung • Gewerbliche Schutzrechte • Grunderwerbsteuer • Hinzurechnung • Kapitalgesellschaft • Kapitalgesellschaften • Mitgliedsbeiträge • Offene Handelsgesellschaft • partiarische Darlehen • Personengesellschaft • Personengesellschaften • Schenkungsteuer • Steuerarten • Steuerbefreiung • Steuerbefreiungen • Steuerberater • Steuerberaterin • Steuerbilanz • Steuergegenstand • steuerliche Behandlung • Steuermessbetrag • Steuerpflicht • Steuerrecht • Teilwertabschreibungen • Umsatzsteuer • Unternehmen • unternehmerische Entscheidungen • Vorauszahlungen • Vorsteuer • Vorsteuerabzug • Zahlung • zinsaufwendungen
ISBN-10 3-648-10745-3 / 3648107453
ISBN-13 978-3-648-10745-4 / 9783648107454
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich