Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Produkt-Compliance (eBook)

Leitfaden zum Produktsicherheitsgesetz
eBook Download: PDF
2017 | 3. Auflage
XIV, 133 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-17558-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Produkt-Compliance -  Sebastian Lach,  Sebastian Polly
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieser Leitfaden setzt neben einer eingängigen Darstellung des Produktsicherheitsrechts seinen Schwerpunkt auf die praktische Handhabung dieser Materie in der täglichen Unternehmenspraxis. Er erläutert den Aufbau geeigneter unternehmensinterner Produkt-Compliance-Systeme und gibt Hinweise zur Minimierung zivil-, öffentlich- und strafrechtlicher Haftungsrisiken. Speziell zur Produktkrise werden das unternehmensweite Krisenmanagement, die Risikobewertung, die Unterrichtung von Behörden sowie der Umgang mit Kunden und Medien fokussiert behandelt.
Das Produktsicherheitsgesetz ist ein komplexes Regelwerk, dessen Erfüllung mitentscheidend für die Verkehrsfähigkeit von Produkten ist. Produktsicherheit ist trotz ihrer Vielfältigkeit, ihrer zunehmenden Anforderungen und ihres stetigen Wandels beherrschbar. Entscheidend ist die fortlaufende Anpassung bzw. Implementierung von unternehmensinternen Prozessen sowie der richtige und verantwortungsvolle Umgang mit etwaigen Verstößen. 



Dr. Sebastian Lach ist Rechtsanwalt und Partner in der Sozietät Hogan Lovells. Er berät Mandanten zu Compliance, internen Untersuchungen sowie in komplexen Fällen in den Bereichen Produktsicherheit und Produkthaftung.

Dr. Sebastian Polly ist Rechtsanwalt und Partner in der Sozietät Hogan Lovells. Er berät und vertritt internationale und deutsche Mandanten in Fragen der Produkthaftung, Produktsicherheit und Produkt-Compliance.

Dr. Sebastian Lach ist Rechtsanwalt und Partner in der Sozietät Hogan Lovells. Er berät Mandanten zu Compliance, internen Untersuchungen sowie in komplexen Fällen in den Bereichen Produktsicherheit und Produkthaftung.Dr. Sebastian Polly ist Rechtsanwalt und Partner in der Sozietät Hogan Lovells. Er berät und vertritt internationale und deutsche Mandanten in Fragen der Produkthaftung, Produktsicherheit und Produkt-Compliance.

Vorwort 6
Autorenportrait 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 13
Teil I Überblick über die zentralen gesetzlichen Regelungen 15
1 Einführung in das Produktsicherheitsgesetz 16
1.1 Historie 16
1.2 Rolle des Produktsicherheitsgesetzes 17
1.3 „New Approach“, „Global Approach“ und „New Legislative Framework“ 18
2 Anwendungsbereich 19
2.1 Relevante Tätigkeiten 19
2.2 Ausgenommene Produktgruppen 19
2.3 Vorrang von Spezialvorschriften 20
3 Produkte 21
4 Akteure 22
5 Normen 24
5.1 Allgemeines 24
5.2 ISO-Normen 24
5.3 EN-Normen und harmonisierte Normen 24
5.4 DIN-Normen 25
5.5 Rechtliche Bedeutung sowie Folgen der Einhaltung bzw. Nicht-Einhaltung von Normen 26
6 Verbot der Bereitstellung unsicherer Produkte auf dem Markt 28
6.1 Harmonisierter Produktbereich 28
6.2 Nicht-Harmonisierter Produktbereich 29
6.3 Stand der Wissenschaft und Technik 30
7 Verbraucherprodukte 32
7.1 Der Begriff „Verbraucherprodukte“ 32
7.2 Zusätzliche Anforderungen an Verbraucherprodukte 35
7.3 Verbraucherinformationsgesetz 39
8 CE-Kennzeichnung 40
8.1 Historie 40
8.2 Rechtliche Bedeutung 40
8.3 Europäische Harmonisierungsrechtsvorschriften für einzelne Produktgattungen 41
8.4 CE-Kennzeichnung in sieben Schritten 44
9 GS-Zeichen 49
9.1 Historie und Hintergrund 49
9.2 Bedeutung und rechtliche Folgen einer Anbringung 49
10 Marktüberwachung 51
10.1 Marktüberwachungsbehörden 51
10.2 Marktüberwachung 51
10.3 Handlungen und Maßnahmen von Marktüberwachungsbehörden 51
10.4 Pflichten gegenüber Marktüberwachungsbehörden 55
11 Zusammenarbeit zwischen Behörden und Stellen mit produktsicherheitsrechtlichen Aufgaben 57
11.1 Zusammenspiel von Marktüberwachungsbehörden, BAuA, Europäischer Kommission und Mitgliedstaaten 57
11.2 Zusammenspiel mit notifizierten Stellen und GS-Stellen 58
12 Information der Öffentlichkeit 59
12.1 BAuA 59
12.2 RAPEX 60
12.3 ICSMS 61
12.4 GS-Stellen 62
12.5 Weitere Portale 62
13 Überwachungsbedürftige Anlagen 63
14 Risiken der Non-Compliance 65
14.1 Zivilrechtliche Folgen 65
14.2 Arbeitsrechtliche Folgen für Mitarbeiter 69
14.3 Wettbewerbsrechtliche Folgen 70
14.4 Ordnungswidrigkeits- und strafrechtliche Folgen 70
14.5 Öffentlich-rechtliche Folgen 71
Teil II Umgang mit dem ProdSG in der Praxis 72
15 Präventive Maßnahmen 73
15.1 Überprüfung, inwieweit Produkte dem ProdSG unterliegen 73
15.2 Erkennung und Vermeidung von Produktfehlern 75
15.3 Aufbau eines funktionierenden Sicherheits-Monitorings 77
15.4 Vorbereitung auf die Produktkrise 80
16 Verhalten in der Produktkrise 83
16.1 Die ersten Schritte 83
16.2 Notifizierungspflicht gegenüber Marktüberwachungsbehörden 85
16.3 Erstellung eines Risk Assessments 89
16.4 Umgang mit Behörden, Kunden und Medien 89
16.5 Umgang mit Produkthaftungsfällen 90
Gesetzestext des Produktsicherheitsgesetzes 93

Erscheint lt. Verlag 26.7.2017
Zusatzinfo XIV, 125 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Wirtschaft
Schlagworte Compliance • ProdSG • Produkthaftung • Qualitätsmanagement • Risikobewertung • Rückrufmanagement • Verbraucherprodukte
ISBN-10 3-658-17558-3 / 3658175583
ISBN-13 978-3-658-17558-0 / 9783658175580
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dieter Krimphove; Dieter Krimphove

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 24,40

von Dieter Krimphove; Dieter Krimphove

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 24,40