Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Negative Zinsen und das Kreditgeschäft (eBook)

Rechtliche Herausforderungen für Banken in Deutschland

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XV, 166 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-16956-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Negative Zinsen und das Kreditgeschäft - Thies Lesch
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Thies Lesch analysiert, inwieweit das bestehende deutsche Recht auf die Folgen der negativen Zinsen im Kreditgeschäft vorbereitet ist und vor welchen Aufgaben die Banken in Deutschland stehen, um ihr Geschäft auch weiterhin erfolgreich betreiben zu können. Hierbei untersucht der Autor u.a. die Wirkungen der negativen Zinsen auf die Mess- und Steuerungsprozesse von Banken und liefert eine rechtliche Würdigung der bestehenden Vereinbarungen sowie Empfehlungen für den Umgang mit Neuverträgen. Der negative Einlagenzins der EZB, der seit September 2014 bei den Banken erhoben wird, führt dazu, dass sich Banken und Kunden erstmalig mit negativen Nominalzinsen befassen müssen. Auch wenn zunächst nur die Zinsen auf Einlagen bei der EZB betroffen sind, so ist es keine Frage mehr, dass auch Bankeinlagen und insbesondere auch das Kreditgeschäft betroffen sind.

Thies Lesch leitet seit 2010 das Vertriebsmanagement einer norddeutschen Regionalbank. Nach einem Erststudium als Diplom-Kaufmann mit Schwerpunkt Bankbetriebslehre folgte ein Masterstudiengang in Wirtschaftsrecht an der Hamburger Fernhochschule.

Thies Lesch leitet seit 2010 das Vertriebsmanagement einer norddeutschen Regionalbank. Nach einem Erststudium als Diplom-Kaufmann mit Schwerpunkt Bankbetriebslehre folgte ein Masterstudiengang in Wirtschaftsrecht an der Hamburger Fernhochschule.

Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 11
1 Einleitung 14
2 Begriffsklärungen und Grundlagen zu Zinsen 18
2.1 Der Zins in der Moderne 19
2.2 Die deutsche Entwicklung ab dem 19. Jahrhundert 20
2.3 Nominalzinsen 28
2.4 Effektivzinsen 29
2.5 Realzinsen 30
2.6 Negative Zinsen 31
2.7 Rechtscharakter der Zinsen in Deutschland 32
3 Betroffene Parteien im Wirtschaftskreislauf 35
3.1 Zentralbanken 36
3.2 Staat / öffentlicher Sektor 42
3.3 Privathaushalte 44
3.4 Unternehmen 46
3.5 Finanzdienstleister (Nicht-Banken) 51
3.6 Banken und Kreditinstitute 53
4 Geschäftsarten von Kreditinstituten 55
4.1 Mittelbeschaffung 55
4.1.1 Ausgabe von Bankschuldverschreibungen 56
4.1.2 Aufnahme von Gelddarlehen 58
4.1.3 Einlagengeschäfte 59
4.2 Kreditgeschäft 62
4.3 Exkurs: Derivative Instrumente mit Zinsabhängigkeit 66
5 Preisbildung im Kreditgeschäft 70
5.1 Geld- und Kapitalmärkte 70
5.2 Die Taylor-Regel der Zentralbanken 72
5.3 Einstandssätze 73
5.4 Referenzzinssätze 75
5.5 EURIBOR 76
5.6 Weitere Preiskomponenten 77
5.6.1 Liquiditätskosten 77
5.6.2 Bearbeitungskosten 79
5.6.3 Risikokosten 80
5.6.4 Mindestüberschussanspruch 82
6 Negative Zinsen im Euroraum 84
7 Herausforderung Kreditgeschäft I: Mess- und Steuerungsprozesse 87
7.1 Bewertungsmodelle 87
7.2 Auswirkungen auf die Steuerung bei Banken 89
7.3 Bilanz-/GuV-Effekte durch negative Zinsen in Kreditinstituten 90
8 Herausforderung Kreditgeschäft II: Zusammenwirken der Aktiv- / Passivseite 97
8.1 Bilanzstruktur 97
8.2 Refinanzierung 100
8.3 Preis- und Wettbewerbsdruck 101
9 Herausforderung Kreditgeschäft III: Vertragsauslegungen und -anpassungen 103
9.1 Bestandsgeschäft 103
9.1.1 Hauptleistungsanspruch 104
9.1.2 Sonstige Ansprüche 106
9.1.3 Exkurs: Verzugszinsen 108
9.1.4 Die 0%-Untergrenze 109
9.1.5 AGB und Inhaltskontrolle 112
9.2 Neugeschäft 117
9.2.1 Loan Market Association (LMA) 118
9.2.2 Individualvertragliche Vereinbarungen 120
9.3 Verbundene Geschäfte 122
9.3.1 Aufklärungspflichten 123
9.3.2 Synthetische Festsatzkredite 125
9.3.3 Vertragslage: DRV oder ISDA 126
10 Fazit 131
10.1 Bewertung der wirtschaftlichen Aspekte 131
10.2 Würdigung des juristischen Spannungsbogens 133
10.3 Ausblick 135
Quellen- und Literaturverzeichnis 138
Anlagen 148
A.1 Kreditinstituts-Rechnungslegungsverordnung – RechKredV 148
A.2 Gesetz über das Kreditwesen - KWG 150
A.2.1 Kreditinstitute 150
A.2.2 Kreditbegriff 151
A.3 Gesetz über den Wertpapierhandel - WpHG 153
A.4 Richtlinien der Europäischen Zentralbank - EZB 154
A.4.1 Staatliche Einlagen bei nationalen Zentralbanken 154
A.4.2 Zahlungsverkehrskonten im Rahmen von TARGET2 154
A.4.3 Einlagen von Geschäftspartnern des Eurosystems 155
A.5 Muster der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 156
A.6 Muster des Rahmenvertrages für Finanztermingeschäfte (DRV) 172

Erscheint lt. Verlag 17.1.2017
Reihe/Serie BestMasters
Zusatzinfo XV, 166 S. 6 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Schlagworte Banking • berechtigtes Interesse • Bewertungseinheit • Negativer Referenzzins • Trennungspflicht • Zahllastumkehr • Zinsfloor
ISBN-10 3-658-16956-7 / 3658169567
ISBN-13 978-3-658-16956-5 / 9783658169565
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung

von Martin Bösch

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
CHF 32,20
Strukturen, Möglichkeiten und Grenzen des Treibstoffs moderner …

von Dietrich Eckardt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 29,30