Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Wirtschaft im Überblick -  Viktor Zorn

Die Wirtschaft im Überblick (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 2. Auflage
284 Seiten
Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H.
978-3-7094-0848-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
(CHF 31,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Grundlagen wirtschaftlicher Zusammenhänge mit Bezugspunkt Österreich

Sie möchten wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und einen Einblick in volkswirtschaftliches Denken und in betriebswirtschaftliche Logik erhalten? ”Die Wirtschaft im Überblick“ bietet all das und dient als integrative Einführung in die Wirtschaftswissenschaften bezogen auf Österreich.
Die Themen umfassen u. a. eine Einführung in die Markt- und Preislehre, eine Betrachtung des Inlandsprodukts und weiterer Wohlstandsindikatoren, Konjunktur, Beschäftigung und Geld bis hin zu den zentralen wirtschaftspolitischen Themenfeldern wie Finanz-, Geld-, Außenhandels- und Sozialpolitik. Darüber hinaus werden die institutionellen Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns dargestellt.
Dem Autor gelingt es, die komplexen Sachverhalte leicht verständlich darzustellen und dabei gleichzeitig in die Tiefe zu gehen. Das Buch in seiner zweiten Auflage überzeugt durch seine praxisrelevante Ausrichtung und sein aktuelles Datenmaterial sowie die Darstellung jüngster wirtschaftswissenschaftlicher und -politischer Entwicklungen.

Prof. (FH) MMag. Dr. Viktor Zorn, CEMS MIM, ist Wirtschaftsakademiker und Kommunikationswissenschafter. Er leitet das IFAS Institut für Angewandte Sozialwissenschaften (www.ifas.at) mit Sitz in Wien. Neben seiner Vortragstätigkeit in deutscher und englischer Sprache an einer Reihe von Hochschulen über zwei Jahrzehnte hat er zahlreiche wirtschaftswissenschaftliche Publikationen mit den Schwerpunkten Wirtschaftspolitik, Europäische Integration, Geschichte volkswirtschaftlicher Ideen und Außenhandel veröffentlicht.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 10
1. Einleitung 14
2. Das Grundproblem des Wirtschaftens und der „Homo oeconomicus“ 16
3. Die Wirtschaft und die Wissenschaft 20
4. Der Wirtschaftskreislauf 24
4.1. Ein einfacher Wirtschaftskreislauf (Haushalte, Unternehmen) 24
4.2. Erweiterung um Kapitalsammelstellen 27
4.3. Erweiterung um den Staat 29
4.4. Erweiterung um das Ausland 31
5. Markt, Preis und Marktformen 34
5.1. Die Nachfrage 34
5.1.1. Die Nachfragekurve 34
5.1.2. Die Preiselastizität der Nachfrage 35
5.2. Das Angebot 38
5.2.1. Die Angebotskurve 38
5.2.2. Die Preiselastizität des Angebots 39
5.3. Der Preismechanismus und das Marktgleichgewicht 40
5.4. Die Verschiebungen des Marktgleichgewichts 42
5.4.1. Lageveränderung der Nachfragekurve 42
5.4.2. Lageveränderung der Angebotskurve 43
5.5. Staatliche Eingriffe in den Marktmechanismus 44
5.5.1. Mindestpreise 44
5.5.2. Höchstpreise 45
5.6. Marktformen 46
5.6.1. Der vollständige Wettbewerb 49
5.6.1.1. Gewinnmaximierung und Output 49
5.6.1.2. Praxisrelevanz 51
5.6.2. Das Monopol 52
5.6.2.1. Gewinnmaximierung und Output 52
5.6.2.2. Praxisrelevanz 53
5.6.3. Die monopolistische Konkurrenz 60
5.6.3.1. Gewinnmaximierung und Output 60
5.6.3.2. Praxisrelevanz 61
5.6.4. Das Oligopol 61
5.6.4.1. Gewinnmaximierung und Output 61
5.6.4.2. Praxisrelevanz 62
5.6.5. Wohlfahrtsökonomie – Wohlfahrtsvergleich zwischen vollkommenem Wettbewerb und Monopol 63
6. Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht 67
7. Die Messung der Wirtschaftsleistung 71
7.1. Das Inlandsprodukt 71
7.1.1. Inlandsproduktbegriffe 71
7.1.2. Das österreichische Inlandsprodukt im Überblick und im internationalen Vergleich 75
7.2. Berechnung des Inlandsprodukts 79
7.2.1. Entstehungsrechnung 80
7.2.2. Verwendungsrechnung 84
7.2.3. Verteilungsrechnung 85
7.3. Alternative Ansätze zum BIP als Wohlstandsindikator 87
7.3.1. Das CMEPSP-Konzept zur Messung der Wirtschaftsleistung und des sozialen Fortschritts 87
7.3.2. Die „W3-Indikatoren“ der deutschen Enquete-Kommission 90
7.3.3. Weitere Wohlstandsindikatoren 92
8. Wirtschaftswachstum und Konjunktur 94
9. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 103
9.1. Berechnung der Arbeitslosigkeit 103
9.1.1. Berechnung der Arbeitslosigkeit gemäß der ILO 103
9.1.2. Nationale Berechnung der Arbeitslosigkeit 108
9.1.3. Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Österreich seit 1995 110
9.2. Ursachen von Arbeitslosigkeit 110
9.2.1. Strukturelle Arbeitslosigkeit 111
9.2.2. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit 113
9.2.3. Saisonale Arbeitslosigkeit 116
9.2.4. Friktionelle Arbeitslosigkeit 116
9.2.5. Institutionell-politisch bedingte Arbeitslosigkeit 117
9.2.6. Wohlstandsarbeitslosigkeit 117
9.3. Weitere Aspekte der Arbeitslosigkeit 117
10. Geld 119
10.1. Was ist Geld? 119
10.2. Formen von Geld 120
10.3. Entwicklung vom Warengeld zum Nominalgeld 121
10.4. Funktionen des Geldes 122
10.5. Inflation 123
10.6. Ursachen der Inflation 126
10.6.1. Kostendruckinflation 127
10.6.2. Angebotslückeninflation 128
10.6.3. Geldmengeninflation 128
10.6.4. Nachfragesoginflation 129
10.7. Folgen der Inflation 130
10.8. Inflation und Wirtschaftswachstum – eine schwierige Beziehung 137
10.9. Deflation 138
10.10. Die Bekämpfung von Inflation und Deflation 140
11. Wirtschaftspolitik 142
11.1. Ziele 142
11.2. Teilbereiche der Wirtschaftspolitik 144
11.3. Träger der Wirtschaftspolitik 144
11.4. Wirtschaftspolitische Grundkonzeptionen 151
11.4.1. Wirtschaftspolitischer Liberalismus 152
11.4.2. Keynesianismus 153
11.4.3. Monetarismus 156
11.4.4. Soziale Marktwirtschaft 157
11.4.5. Kommunismus 160
12. Finanzpolitik 164
12.1. Systematik staatlicher Einnahmen 164
12.2. Budgetgrundsätze des Bundesbudgets 169
12.3. Das Bundesbudget 2016 170
12.4. Die Maastricht-Kriterien und der EU-Stabilitätspakt 174
13. Geldpolitik 179
13.1. Zielsetzungen der Geldpolitik 179
13.2. Die Organisation des ESZB 179
13.3. Die Geldpolitik des Eurosystems 183
13.4. Geldpolitische Geschäfte 186
14. Außenhandelspolitik 192
14.1. Kurzer Abriss über die Geschichte des Außenhandels und gegenwärtige Entwicklungen 196
14.2. Macht Außenhandel Sinn? 202
14.2.1. Volkswirtschaftliche Argumente 203
14.2.2. Betriebswirtschaftliche Argumente 210
14.3. Instrumente der Handelspolitik 211
14.4. Die Welthandelsorganisation 215
14.5. Die Handelspolitik der Europäischen Union 217
14.6. Aufzeichnungen zum Außenhandel 220
15. Sozialpolitik 224
15.1. Die Entwicklung zum Sozialstaat 224
15.2. Überblick über die Sozialschutzsysteme in Österreich 226
16. Anhang: Unternehmerisches Handeln in Österr 235
16.1. Gewerbeordnung 236
16.2. Rechtsformen von Unternehmen 238
16.2.1. Einzelunternehmen oder Gesellschaft? 243
16.2.2. Einzelunternehmen 243
16.2.3. Personengesellschaften 245
16.2.4. Kapitalgesellschaften 249
16.3. Das Rechnungswesen im Überblick 256
16.3.1. Gesetzliche Rechnungslegung (Bilanz und GuV) 258
16.3.2. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 270
16.3.3. Budgetierung 271
16.3.4. Betriebliche Statistik 272
16.3.5. Kostenrechnung 272
Stichwortverzeichnis 281

Erscheint lt. Verlag 27.9.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
ISBN-10 3-7094-0848-2 / 3709408482
ISBN-13 978-3-7094-0848-3 / 9783709408483
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 15,3 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich