Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Forschungsverfügung

Eine Untersuchung zu antizipierten Verfügungen in der Humanforschung unter besonderer Berücksichtigung der Arzneimittelforschung mit Demenz- und Notfallpatienten

(Autor)

Buch | Softcover
XXVII, 378 Seiten
2017
Springer (Verlag)
978-3-662-53261-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Forschungsverfügung - Felix Reimer
CHF 97,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Umfassende Darstellung der Grundlagen des Forschungsrechts und der Forschungsethik
Hohe Aktualität im Hinblick auf das 4. AMG-Änderungsgesetz
Ausführliche verfassungsrechtliche Untersuchung zum Selbstbestimmungsrecht
Ausführliche Abhandlung des Problemkreises Aufklärung und Aufklärungsverzicht
Umfassende Diskussion der Patientenverfügung als Selbstbestimmungswerkzeug
Diese Monografie behandelt die Voraussetzungen und die Reichweite von antizipierten Verfügungen, die Humanforschungsmaßnahmen mit Einwilligungsunfähigen – insbesondere Notfall- und Demenzpatienten – betreffen.

Zunächst wird die medizinische Forschungssituation skizziert und die medizinethischen und medizinrechtlichen Grundlagen der Humanforschung sowie die nationalen und internationalen Forschungsregelungen dargestellt.

In einer verfassungsrechtlichen Untersuchung werden Inhalt und Reichweite des Selbstbestimmungsrechts des Verfügenden herausgearbeitet, um anschließend die Forschungsverfügung auf deren Vereinbarkeit mit den zivilrechtlichen Normen zur Patientenverfügung und dem nationalen und europäischen Forschungsrecht zu untersuchen.

Schwerpunkte sind das Aufklärungsproblem, insbesondere die notwendige Anerkennung eines teilweisen Aufklärungsverzichts und die Durchsetzung von Forschungsverfügungen.

Dr. jur. Felix Reimer, LL.M., ist Rechtsanwalt bei der Sozietät ZIMMER ♦ BREGENHORN-WENDLAND.

1. Kapitel - Die Forschungsverfügung als Legitimationsinstrument für Forschung mit Einwilligungsunfähigen
2. Kapitel - Forschungsstand und Gang der Untersuchung
3. Kapitel - Die Notwendigkeit medizinischer Forschung mit Einwilligungsunfähigen
4. Kapitel - Medizinethische und medizinrechtliche Grundlagen und Vorüberlegungen
5. Kapitel - Zulässigkeit klinischer Prüfungen mit Einwilligungsunfähigen
6. Kapitel - Einwilligung durch eine Forschungsverfügung
7. Kapitel - Durchsetzbarkeit der Forschungsverfügung und Alternativen
8. Kapitel - Forschungsverfügungen  im Anwendungsbereich des Arzneimittelgesetzes
Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie MedR Schriftenreihe Medizinrecht
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Studium Querschnittsbereiche Geschichte / Ethik der Medizin
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Medizinrecht
Schlagworte Arzneimittelforschung • Aufklärungsverzicht • Aufklärungsverzicht • Civil Law • Constitutional and administrative law: general • constitutional law • Demenz • European Law • Forschungsverfügung • Forschungsverfügung • International Law • Law and Criminology • Medical and healthcare law • medical law • Medizinische Forschung • Patientenverfügung • Patientenverfügung • Private or civil law: general • Public International Law • Selbstbestimmungsrecht • Sources and Subjects of International Law, Interna • Systems of law: civil codes / civil law
ISBN-10 3-662-53261-1 / 3662532611
ISBN-13 978-3-662-53261-4 / 9783662532614
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von der Antike bis zur Gegenwart

von Karl-Heinz Leven

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80
Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin von 1710 bis zur …

von Gerhard Jaeckel; Günter Grau

Buch | Softcover (2021)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 27,90
Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen

von Heinz Schott; Rainer Tölle

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 55,90