Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (eBook)

Rechtliche Aspekte bei grenzüberschreitenden Verträgen zwischen kleinen und mittleren Unternehmen

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
XIV, 80 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-14524-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gemeinsames Europäisches Kaufrecht - Cora Schmuhl
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Cora Schmuhl analysiert die möglichen rechtlichen Probleme des Verordnungsentwurfs für ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht und bewertet detailliert dessen Anwendung für die Geschäftstätigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen. Die Betrachtung zeigt, dass der aktuelle Entwurf gravierende Nachteile zur Anwendung in der Praxis aufweist. Die Autorin stellt Änderungsvorschläge zur grundsätzlichen Überarbeitung des Verordnungsentwurfs vor.

Cora Schmuhl absolvierte ihren Bachelor of Laws an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften im Studiengang Wirtschaftsrecht mit der Vertiefung Europäisches Wirtschaftsrecht. Während des Studiums hat sie in einem international tätigen Großunternehmen die Vertragsgestaltung unterstützt.

Cora Schmuhl absolvierte ihren Bachelor of Laws an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften im Studiengang Wirtschaftsrecht mit der Vertiefung Europäisches Wirtschaftsrecht. Während des Studiums hat sie in einem international tätigen Großunternehmen die Vertragsgestaltung unterstützt.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 9
1 Einleitung 15
1.1 Problemstellung 16
1.2 Zielsetzung 16
2 Das Gemeinsame Europäische Kaufrecht 18
2.1 Allgemeine Grundlagen 18
2.2 Status quo im europäischen Vertragsrecht 20
2.3 Die Idee der Kommission 21
2.4 Kaufrechtliche Regelungsmodelle 21
2.4.1 Kollisionsrechtliche Lösung 22
2.4.2 Sachrechtliche Einheitslösung 23
2.4.3 Vorschaltlösung 23
2.5 Europarechtliche Ermächtigungsgrundlage 25
2.5.1 Art. 81 AEUV 26
2.5.2 Art. 352 AEUV 26
2.5.3 Art. 114 AEUV 27
2.6 Anwendungsbereiche 32
2.6.1 Sachlicher Anwendungsbereich 32
2.6.2 Persönlicher Anwendungsbereich 33
2.6.3 Räumlicher Anwendungsbereich 34
2.7 Interne und externe Regelungslücken 34
2.8 Zivilrechtlicher Bezug 36
2.9 Aktueller Stand des Verordnungsentwurfs 37
3 Gemeinsames Europäisches Kaufrecht vs. UN-Kaufrecht 39
3.1 Grundlagen des UN-Kaufrechts 39
3.2 Gegenüberstellung von GEK und UN-Kaufrecht 41
3.3 Pro und Contra 45
4 Gemeinsames Europäisches Kaufrecht für kleine und mittlere Unternehmen - Sinn oder Unsinn? 47
4.1 Definition des Begriffs KMU 47
4.2 Bedarfsanalyse 49
4.3 Inhalte eines einheitlichen Kaufvertrags 52
4.4 Kostenbetrachtung 54
4.5 Meinungen von Interessenvertretern 57
5 Ausblick und Verbesserungsmöglichkeiten 61
5.1 Anwendungsprognose 61
5.2 Reformvorschläge 64
5.2.1 Öffnung des persönlichen Anwendungsbereichs 64
5.2.2 Öffnung des räumlichen Anwendungsbereichs 64
5.2.3 Das GEK als “neutrales Recht” 65
5.2.4 Das GEK als allumfassendes europäisches Vertragsrecht 65
5.2.5 Verhältnis zum UN-Kaufrecht 66
6 Zusammenfassung 67
Literaturverzeichnis 71
Internetquellenverzeichnis 79
Anhang 84

Erscheint lt. Verlag 6.6.2016
Reihe/Serie Business, Economics, and Law
Zusatzinfo XIV, 80 S. 6 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Binnenmarkt • Europäisches Vertragsrecht • Internationales Privatrecht • KOM (2011) 635 endgültig • Optionales europäisches Kaufrecht • UN-Kaufrecht
ISBN-10 3-658-14524-2 / 3658145242
ISBN-13 978-3-658-14524-8 / 9783658145248
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Professionelle Mittelbeschaffung für gemeinwohlorientierte …

von Michael Urselmann

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 61,50