Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Minderheitenschutz Eine interdisziplinäre Betrachtung

Minority Protection An Interdisciplinary View
Buch | Softcover
252 Seiten
2013 | 1., Aufl.
Klages, A W (Verlag)
978-3-7813-9012-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Minderheitenschutz Eine interdisziplinäre Betrachtung -
CHF 41,90 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der vorliegende Band widmet sich dem Schutz der Minderheiten. Er umfasst
Gastbeiträge von Professsor Dr. Christoph Elsas aus Marburg, Professor Dr. Dr.
h. c. mult. Gilbert Gornig aus Marburg, Ehrensenator Christopher Moss aus
Aberdeen (Vereinigtes Königreich), Magistra Maria Dziekonska, Heidelberg,
und Magister Mieczyslaw Dziekonski aus Kattowitz (Polen) sowie Professor Dr.
Peter Hilpold aus Innsbruck (Österreich). Allen Referenten sei herzlich für ihren
Beitrag im Rahmen des Europamoduls im Sommersemester 2012 gedankt.
Christoph Elsas zeigt die Wege zum Schutz religiöser Minderheiten in der Geschichte
Europas auf. Fragen zum Schutz religiöser Minderheiten in den letzten
Jahrzehnten nicht nur auf dem Balkan aktuell geworden, sondern 2012 auch in
Deutschland, als Juden und Muslime empört reagierten, als im Mai die Justiz in
Köln die von jenen religiös begründete Beschneidung von Jungen als Körperverletzung
an Unmündigen verbot und damit eine bisher in Demokratien ungewohnte
Diskussion und neue Gesetzesregelung auf den Weg brachte. Gilbert
Gornig widmet sich der Geschichte des Minderheitenschutzes, den Regeln des
Minderheitenschutzes und ihrer internationalen Verankerung und setzt sich mit
dem Begriff der Minderheit auseinander. Auch der Minderheitenschutz in
Deutschland seit der Weimarer Republik wird gewürdigt. Christopher Moss
stellt die zahlreichen Minderheitensprachen in Europa und ihren Schutz vor.
Maria Dziekonska und Mieczyslaw Dziekonski widmen sich den nationalen
Minderheiten in Osteuropa am Beispiel von Polen und Ungarn. Es werden nicht
nur der Minderheitenschutz in Polen und Ungarn bewertet, sondern auch der
Schutz der Polen und Ungarn außerhalb ihres Landes. Peter Hilpold beschäftigt
sich mit dem Konzept der Schutzverantwortung, einem brisanten Thema des
Völkerrechts. Er will aufzeigen, dass wesentliche Elemente der Schutzverantwortung schon in der weiter zurück liegenden Vergangenheit Teil der Völkerrechtsordnung
waren, so dass die humanitäre Intervention größere Akzeptanz
finden könnte.

Vorwort Der vorliegende Band ist die dritte Publikation der Schriftenreihe zum Modul „Europäische Studien“ der interdisziplinären Arbeitsgruppe Europa der Philipps Universität Marburg. In dieser Lehreinheit werden aktuelle Themen der universitären Forschung und Lehre aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen beleuchtet. An der Lehre beteiligt sind neben Marburger Professoren auch Gastwissenschaftler von anderen Hochschulen und Bildungseinrichtungen, insbesondere von ausländischen Partnerhochschulen der Philipps Universität. Teilnehmer am Lehrmodul sind Studierende sowie Austauschstudierende aus allen Fachbereichen. Die Referenten arbeiten ihren Lehrbeitrag zu einem Aufsatz um, der in dieser Schriftenreihe veröffentlicht wird. Der vorliegende Band widmet sich dem Schutz der Minderheiten. Er umfasst Gastbeiträge von Professsor Dr. Christoph Elsas aus Marburg, Professor Dr. Dr. h. c. mult. Gilbert Gornig aus Marburg, Ehrensenator Christopher Moss aus Aberdeen (Vereinigtes Königreich), Magistra Maria Dziekonska, Heidelberg, und Magister Mieczyslaw Dziekonski aus Kattowitz (Polen) sowie Professor Dr. Peter Hilpold aus Innsbruck (Österreich). Allen Referenten sei herzlich für ihren Beitrag im Rahmen des Europamoduls im Sommersemester 2012 gedankt. Christoph Elsas zeigt die Wege zum Schutz religiöser Minderheiten in der Geschichte Europas auf. Fragen zum Schutz religiöser Minderheiten in den letzten Jahrzehnten nicht nur auf dem Balkan aktuell geworden, sondern 2012 auch in Deutschland, als Juden und Muslime empört reagierten, als im Mai die Justiz in Köln die von jenen religiös begründete Beschneidung von Jungen als Körperverletzung an Unmündigen verbot und damit eine bisher in Demokratien ungewohnte Diskussion und neue Gesetzesregelung auf den Weg brachte. Gilbert Gornig widmet sich der Geschichte des Minderheitenschutzes, den Regeln des Minderheitenschutzes und ihrer internationalen Verankerung und setzt sich mit dem Begriff der Minderheit auseinander. Auch der Minderheitenschutz in Deutschland seit der Weimarer Republik wird gewürdigt. Christopher Moss stellt die zahlreichen Minderheitensprachen in Europa und ihren Schutz vor. Maria Dziekonska und Mieczyslaw Dziekonski widmen sich den nationalen Minderheiten in Osteuropa am Beispiel von Polen und Ungarn. Es werden nicht nur der Minderheitenschutz in Polen und Ungarn bewertet, sondern auch der Schutz der Polen und Ungarn außerhalb ihres Landes. Peter Hilpold beschäftigt sich mit dem Konzept der Schutzverantwortung, einem brisanten Thema des Völkerrechts. Er will aufzeigen, dass wesentliche Elemente der Schutzverantwortung schon in der weiter zurück liegenden Vergangenheit Teil der Völkerrechtsordnung waren, so dass die humanitäre Intervention größere Akzeptanz finden könnte. Mein ausdrücklicher und ganz herzlicher Dank gilt Professor Dr. Dr. h.c. mult. Gilbert Gornig für die Organisation des Moduls und die Entstehung dieses Bandes und Frau Diana Mai vom Institut für Öffentliches Recht der Philipps Universität Marburg für die Betreuung des Manuskripts. Angel Manuel Rafael

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriftenreihe Europäische Studien ; 3
Co-Autor Christoph Elsas, Gilbert Gornig, Christopher Moss, Maria Dziekonska, Mieczyslaw Dziekonski, Peter Hilpold
Sprache englisch; deutsch
Maße 148 x 210 mm
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Recht / Steuern
Sozialwissenschaften
Wirtschaft
Schlagworte Europa • Minderheiten • Minderheitenschutz • Recht • Wirtschaft
ISBN-10 3-7813-9012-8 / 3781390128
ISBN-13 978-3-7813-9012-6 / 9783781390126
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80