Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Insolvenzrecht

(Autor)

Buch | Softcover
XXV, 366 Seiten
2016 | 4., neu bearbeitete Auflage 2016
C.F. Müller (Verlag)
978-3-8114-4506-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Insolvenzrecht - Klaus Reischl
CHF 37,75 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die praxisorientierte Konzeption:
Das Lehrbuch folgt dem chronologischen Ablauf des Insolvenzverfahrens vom Insolvenzantrag, über die Verfahrenseröffnung bis hin zur Abwicklung des eröffneten Verfahrens. Es hat dabei stets die gesetzlich vorgegebenen Verfahrensziele, die Aufgabenstellung des Insolvenzverwalters und die des Gläubigeranwalts im Blick. In diesen Rahmen werden die verfahrensrechtlichen Probleme des prüfungsrelevanten Stoffes eingebettet, wobei vor allem auch die involvierten materiellen Rechtsgebiete des Kreditsicherheits-, Gesellschafts-, Steuer-, Arbeits- und Sozialrechts integriert dargestellt werden. Einbezogen wird auch das betriebswirtschaftliche Sanierungsinstrumentarium.

Theorie und Praxis vereint:
Das Lehrbuch ist besonders auf die Lernbedürfnisse der Jurastudierenden zugeschnitten und entwickelt nach der Konzeption der Reihe Schwerpunkte das Rechtsgebiet fallorientiert, stellt aber auch stets die insolvenzrechtliche Beratungspraxis heraus. Der theoretische Lernstoff wird bezogen auf die praktischen Abläufe des Insolvenzverfahrens vermittelt. Das Insolvenzrecht wird hierbei nicht wie üblich als reines Verfahrensrecht dargestellt, sondern als Querschnittsmaterie verschiedenster Rechtsgebiete und Ausgleichsplattform unterschiedlichster Interessen.

Der Autor: Rechtsanwalt Dr. Klaus Reischl, u.a. Fachanwalt für Insolvenzrecht und apl. Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Passau.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schwerpunktbereich
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 630 g
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Zivilverfahrensrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Bank- und Kapitalmarktrecht
Schlagworte Ablehnung der Vertragserfüllung • Abschlagsverteilung • Absonderungsberechtigte • Absonderungsverfahren • Abwicklung des Insolvenzverfahrens • Abwicklung schwebender Verträge • Aktivprozesse • Amtsermittlungspflicht • anfechtbare Handlungen • Anfechtung • Anfechtungsgegner • Anfechtungsgesetz • Anfechtungstatbestände • Anmeldeverfahren • Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz • Aufhebung des Insolvenzverfahrens • Aufhebung des Verfahrens • Ausklammerung von Zahlungsstockungen • Ausschluss von Sondervorteilen • außergerichtlicher Einigungsversuch • Aussonderung aus der Insolvenzmasse • Aussonderungsrecht • Ausübung des Wahlrechts • Bagatellgrenze • Bargeschäftsprivileg • Befriedigungsrangfolge • Befriedigungsrangordnung • Bindungswirkung des Insolvenzplans • Chronologischer Ablauf eines Insolvenzverfahrens • Deckungsanfechtung • Dingliche Aussonderungsrechte • drohende Zahlungsunfähigkeit • Eigentumsvorbehalt • Eigenverwaltung • Erlöschenstheorie • Ermittlung der Gläubiger • Eröffnungsgrund • Eröffnungsverfahren • Ersatzaussonderung • Erstellung und Berichtigung der Tabelle • EuInsVO • Fortbestehende Privilegien • Fortbestehensprognose • Freigabe • Freigabe des Erwerbsgeschäftes des Schuldners • Gerichtliche Bestätigung des Insolvenzplans • Gläubigerbefriedigung • Gläubigerbenachteiligung • Gläubigerherrschaft • Gleichmäßige Gläubigerbefriedigung • Handlungen des vorläufigen Insolvenzverwalters • InsO • Insolvenz • Insolvenzanfechtung • Insolvenzantrag • Insolvenzeröffnung • Insolvenzeröffnungsverfahren • Insolvenzfähigkeit • Insolvenzfähigkeit des Schuldners • Insolvenzforderung • Insolvenzforderungsstreit • Insolvenzgericht • Insolvenzgläubiger • Insolvenzmasse • Insolvenzordnung • Insolvenzplan • Insolvenzplanverfahren • Insolvenzrecht • Insolvenzrecht (InsR) • insolvenzrechtliche Anfechtung • Insolvenzrechtsreform • Insolvenzverfahren • Insolvenzverwalter • Internationales Insolvenzrecht • Konkursordnung • Konkurs- und Insolvenzrecht • Leistungen an den Schuldner • Liquidierung • Liquiditätsstatus • Massearmut • Massefreiheit nach §36 InsO • Massegläubiger • Massereichtum • Masseunzulänglichkeit • Masseunzulänglichkeitsanzeige • Masseverbindlichkeiten • Massezugehörigkeit • Nachhaftung des Schuldners • Nachlassinsolvenzverfahren • Nachrangige Insolvenzgläubiger • Nachtragsverteilung • Nichteröffnung • Obligatorische Aussonderungsrechte • Passivprozesse • Persönliche Haftung des Insolvenzverwalters • Pfändungsschutz bei Arbeitseinkommen • Pflichten des Insolvenzverwalters • Planverfahren • Prüfungstermin • Rechtliche Stellung des Insolvenzverwalters • Rechtsstreitigkeiten mit Massebezug • Rechtswirkungen der Insolvenzeröffnung • Rechtswirkungen des Insolvenzplans • Referendariat • Restschuldbefreiung • Restschuldbefreiungsantrag • Restschuldbefreiungsverfahren • Rückschlagsperre • Sanierung • Sanierungsinstrument • Schenkungsanfechtung • Schlussverteilung • Schuldenbereinigungsplan • Schutz der Insolvenzmasse • Schutzschirm • Schutzschirmverfahren • Sicherungsmaßnahmen • Sofortmaßnahmen des Insolvenzverwalters • Überschuldung • Überschuldungsbilanz • Unmittelbar benachteiligende Rechtsgeschäfte • Verbraucherinsolvenz • Verbraucherinsolvenzverfahren • Verfahrensprinzipien • Verfügungen des Schuldners • Vertragshaftung der Insolvenzmasse • Verwertung der Insolvenzmasse • Vollstreckungsverbote • Vorläufiger Insolvenzverwalter • Vorprüfungsrecht des Insolvenzgerichts • Vorsätzliche Benachteiligung • Wahl der Vertragserfüllung • Wegfall des Insolvenzbeschlags • Wohlverhaltensperiode • Zahlungseinstellung • Zahlungsunfähigkeit • Zulässigkeit des Insolvenzantrags
ISBN-10 3-8114-4506-5 / 3811445065
ISBN-13 978-3-8114-4506-2 / 9783811445062
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz, Produkthaftungsgesetz, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 10,95
mit Einführungsgesetz, Unterlassungsklagengesetz, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 19,45