Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Bußgeldverfahren (eBook)

Eingriffsbefugnisse der Verwaltungsbehörden und der Polizei im Ermittlungsverfahren
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
208 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-029614-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bußgeldverfahren -  Christoph Keller,  Wolfgang Kay
Systemvoraussetzungen
35,99 inkl. MwSt
(CHF 35,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Handbuch 'Bußgeldverfahren - Eingriffsbefugnisse der Verfolgungsbehörden im Ermittlungsverfahren' ist kein neuer Kommentar zum Ordnungswidrigkeitengesetz. Es ergänzt vielmehr die vorhandenen Bücher und zeigt inhaltlich klar und umfassend die strafprozessualen Eingriffsermächtigungen und ihre gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Grenzen auf, die in den üblichen OWiG-Kommentaren nur angesprochen werden. Damit wird Studenten und Praktikern eine gesicherte, konzentrierte, übersichtliche und interdisziplinare Arbeitsgrundlage an die Hand gegeben, die ihnen nicht nur das Studium sondern insbesondere auch die praktische Tätigkeit erleichtert. Die materiell-rechtlichen Grundlagen des Bußgedverfahrens werden hier nur in Grundzügen angesprochen. Sie sind nicht Schwerpunkt dieses Buches. Antworten auf spezielle Fragen dazu werden in der ausgewiesenen Literatur (z.B. Göhler Ordnungswidrigkeitenrecht, Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten oder Mitsch, Recht der Ordnungswidrigkeiten) gegeben. Die Erläuterungen der strafprozessualen Eingriffsbefugnissse gehen zum Teil weit über das hinaus, was zur Bewältigung der alltäglichen kleinen Rechtsverstöße nötig ist. Doch darf nicht übersehen werden, dass die Rechtsordnung Verhaltensvorschriften enthält, die sehr hohe Geldbußen (bis zu einer Million Euro) androhen, im Fall der Rechtsverletzung schmerzhaftere Rechtsfolgen nach sich ziehen und heftige Rechtsstreitigkeiten auslösen können. Für diese Fälle ist ein rechtsstaatliches Verfahren in formeller wie in materieller Hinsicht unerlässlich. Zahlreiche Beispiele aus dem weiten Feld der möglichen Ordnungswidrigkeiten eröffnen den Studenten den Blick in die Praxis.

Wolfgang Kay ist Erster Polizeihauptkommissar a. D., ehem. Dezernent bei der Kreispolizeibehörde Siegen und Lehrbeauftragter an der FHöV NWR, Abteilung Gelsenkirchen, Unterabteilung Dortmund/Hagen (Eingriffsrecht). Christoph Keller ist hauptamtlicher Dozent an der FHöV NRW, Polizeioberrat, Abteilung Münster (Eingriffsrecht, Öffentliches Dienstrecht) und ehem. tätig beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten NRW (LAFP).

Wolfgang Kay ist Erster Polizeihauptkommissar a. D., ehem. Dezernent bei der Kreispolizeibehörde Siegen und Lehrbeauftragter an der FHöV NWR, Abteilung Gelsenkirchen, Unterabteilung Dortmund/Hagen (Eingriffsrecht). Christoph Keller ist hauptamtlicher Dozent an der FHöV NRW, Polizeioberrat, Abteilung Münster (Eingriffsrecht, Öffentliches Dienstrecht) und ehem. tätig beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten NRW (LAFP).

Deckblatt 1
Titelseite 4
Vorwort 6
Literaturverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 18
A. Einführung 22
I. Verfassungsrechtlicher Ansatz 22
1. Bindung an das Gesetz (Gesetzmäßigkeitsprinzip) 23
2. Vorrang des Gesetzes 23
a) Sachliche Zuständigkeit 24
b) Örtliche Zuständigkeit 24
c) Form- und Verfahrensvorschriften 24
3. Vorbehalt des Gesetzes 25
a) Ermächtigungen/Befugnisse 25
b) Richtung der Maßnahme (Adressatenregelungen) 26
c) Anordnungsbefugnisse 26
4. Opportunitätsprinzip (Ermessensausübung) 26
II. Bindung an das Recht 29
1. Gewohnheitsrecht 29
2. Richterrecht 30
3. Allgemeine und ungeschriebene Rechtsgrundsätze 30
4. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 32
III. Das Bußgeldverfahren 33
1. Das Ermittlungsverfahren 34
a) Grundvoraussetzungen 34
aa) Die Ordnungswidrigkeit 34
bb) Handeln und Unterlassen 34
cc) Versuch und Vollendung 35
dd) Täterschaft 36
(1) Einheitstäter 36
(2) Handeln für einen anderen 36
ee) Rechtswidrigkeit 37
(1) Notwehr/Nothilfe 37
(2) Rechtfertigender Notstand 37
ff) Vorwerfbarkeit 38
(1) Verantwortlichkeit 39
(2) Verhaltensformen 39
(3) Unrechtsbewusstsein 40
(4) Zumutbarkeit 40
gg) Konkurrenzen 41
(1) Handlungseinheit 41
(2) Handlungsmehrheit 41
(3) Zusammentreffen von Ordnungswidrigkeit und Straftat 42
(4) Gesetzeskonkurrenz 42
b) Verfahrenshindernisse 43
aa) Verjährung 43
bb) Verfolgungshindernis der Verwarnung 44
cc) Verfolgungshindernis gegenüber Personen 44
2. Zuständigkeiten und Befugnisse 45
a) Sachliche Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden 45
b) Befugnisse 47
3. Sachliche Zuständigkeiten und Befugnisse der Polizei 48
a) Polizei als Verwaltungsbehörde 49
b) Polizei als Verfolgungsbehörde 49
c) Polizei als nicht zuständige Verfolgungsbehörde 49
d) Polizei als Ermittlungsorgan der zuständigen Verwaltungsbehörde 50
e) Befugnisse der Polizei 52
f) Sachliche Zuständigkeit der Staatsanwaltschaft 53
g) Ermittlungsverbote 53
4. Zwangsweise Durchsetzung von Anordnungen/Verfügungen 54
IV. Rechtsbehelfe im Ermittlungsverfahren 56
1. Formlose Rechtsbehelfe 56
a) Gegenvorstellung 57
b) Aufsichtsbeschwerde 57
aa) Fachaufsichtsbeschwerde 57
bb) Dienstaufsichtsbeschwerde 57
c) Rechtsschutz 58
2. Förmliche Rechtsbehelfe 58
a) Spezielle Rechtsmittel und Rechtswege 59
b) Allgemeine Rechtsmittel 60
B. Eingriffsbefugnisse 64
§ 1 Generalklausel 64
I. Ermächtigung 64
1. Voraussetzungen 65
2. Rechtsfolge 65
a) Informationserhebungen 65
b) Unzulässige Maßnahmen 66
3. Richtung der Maßnahmen 67
4. Anordnungsbefugnisse 68
II. Schranken der Ermächtigung 68
1. Allgemeine Rechtmäßigkeitsanforderungen 68
2. Besondere Rechtmäßigkeitsanforderungen 68
III. Form- und Verfahrensvorschriften 68
IV. Anwendungsbeispiele 69
V. Auskunftsersuchen an Behörden 71
§ 2 Identitätsfeststellung 72
I. Identitätsfeststellung bei Verdächtigen 72
1. Ermächtigung 72
2. Voraussetzungen 72
3. Zugelassene Rechtsfolgen 73
a) Erforderliche Maßnahmen 73
b) Erweiterte Rechtsfolge (Festhalten) 74
4. Richtung der Maßnahme 74
5. Anordnungsbefugnisse 74
6. Schranken der Ermächtigung 74
7. Form- und Verfahrensvorschriften 75
8. Anwendungsbeispiele 76
II. Identitätsfeststellung bei anderen Personen 77
1. Ermächtigung 77
2. Voraussetzungen 77
3. Zugelassene Rechtsfolgen 78
a) Erforderliche Maßnahmen 78
b) Erweiterte Rechtsfolge 78
c) Einschränkung der Datenerhebung 79
4. Richtung der Maßnahme 79
5. Anordnungsbefugnisse 79
6. Schranken der Ermächtigung 80
7. Form- und Verfahrensvorschriften 80
a) Belehrungspflichten 80
b) Festhalten 80
8. Anwendungsbeispiele 80
III. Festhalten zur Identitätsfeststellung 81
1. Zeitliches Übermaßverbot 81
2. Vorführung, § 163c Abs. 1 Satz 2 StPO 81
3. Höchstdauer des Festhaltens, § 163c Abs. 2 StPO 82
4. Pflichten aus §§ 114a bis 114c StPO 82
5. Benachrichtigung 82
6. Anordnungsbefugnis 82
7. Vernichtung des erkennungsdienstlichen Materials, § 163c Abs. 3 StPO 82
§ 3 Anhörung/Vernehmung im Ermittlungsverfahren 84
I. Anhörung/Vernehmung des Betroffenen 85
1. Vernehmungsermächtigungen 85
a) Voraussetzungen 85
b) Rechtsfolge 86
aa) Vorladung zur Vernehmung durch die Verfolgungsbehörden 86
bb) Vorladung zur Vernehmung durch die Polizei 87
cc) Form der Vorladung 87
c) Richtung der Maßnahme 87
d) Anordnungsbefugnis 87
2. Schranken der Ermächtigung 87
a) Allgemeine Rechtmäßigkeitsanforderungen 87
b) Besondere Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 87
3. Verfahrens- und Formvorschriften 89
a) Belehrungspflichten 89
aa) Bekanntgabe der zur Last gelegten Tat 89
bb) Hinweis auf Freiwilligkeit der Aussage 89
cc) Verteidigerkonsultation 89
dd) Beweisanträge 89
b) Weitere Verfahrensvorschriften 90
c) Anhörung/Vernehmung Minderjähriger 90
d) Zeitpunkt und Inhalt der Vernehmung 91
4. Anwendungsbeispiele 91
II. Anhörung/Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen 93
1. Vernehmungsermächtigungen 93
a) Voraussetzungen 94
b) Rechtsfolgen 94
aa) Vernehmung durch die Verfolgungsbehörde 95
bb) Vernehmung durch die Polizei 95
cc) Form der Vorladung 95
dd) Richtung der Maßnahme 95
c) Anordnungsbefugnisse 95
2. Schranken der Ermächtigung 95
a) Allgemeine Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 95
b) Besondere Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 96
aa) Verbotene Vernehmungsmethoden 96
bb) Zeugnisverweigerungsrechte 96
(1) Das Zeugnisverweigerungsrecht aus persönlichen Gründen 96
(2) Das Zeugnisverweigerungsrecht aus beruflichen Gründen 97
cc) Auskunftsverweigerungsrechte 99
dd) Verschwiegenheitspflicht öffentlich Bediensteter 99
3. Form- und Verfahrensvorschriften 99
a) Belehrungspflichten 99
aa) Belehrung über das Zeugnisverweigerungsrecht von Angehörigen 100
bb) Belehrung über das Auskunftsverweigerungsrecht 100
cc) Belehrungsverfahren bei Minderjährigen und Betreuten 100
dd) Belehrung von Sachverständigen 100
b) Identitätsfeststellung vor der Vernehmung 100
c) Ermahnung zur Wahrheit 101
d) Einzelvernehmung und Gegenüberstellung 101
e) Verbot der Bloßstellung 102
f) Aufzeichnung der Vernehmung auf Bild-/Tonträger 102
g) Anwaltlicher Beistand (§ 68b StPO) 102
h) Ermittlung be- und entlastender Umstände 103
i) Vernehmungsfähigkeit 103
4. Anwendungsbeispiele 104
§ 4 Erkennungsdienstliche Maßnahmen 106
I. Ermächtigung 106
1. Voraussetzungen 106
2. Rechtsfolgen 107
3. Richtung der Maßnahme 108
4. Anordnungsbefugnis 108
II. Schranken der Ermächtigung 108
III. Form- und Verfahrensvorschriften 109
IV. Anwendungsbeispiele 110
§ 5 Sicherstellung und Beschlagnahme von Beweismitteln 112
I. Grundvoraussetzungen für die Sicherstellung/Beschlagnahme 112
1. Ermächtigung 112
a) Voraussetzungen 112
b) Rechtsfolge 113
aa) Sicherstellung 113
bb) Beschlagnahme 113
c) Richtung der Maßnahme 114
d) Anordnungsbefugnis 114
2. Schranken der Ermächtigung 115
a) Allgemeine Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 115
b) Besondere Rechtmäßigkeitsanforderungen 116
3. Verfahrens- und Formvorschriften 116
II. Weitere Schranken der Beschlagnahmeermächtigung 116
1. Beschlagnahmeverbote (§ 97 StPO) 116
a) Angehörige und besondere Vertrauenspersonen 117
aa) Schriftliche Miteilungen, § 97 Abs. 1 Nr. 1 StPO 118
bb) Aufzeichnungen einer Vertrauensperson, § 97 Abs. 1 Nr. 2 StPO 118
cc) Andere Gegenstände/Ärztliche Untersuchungsbefunde, § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO 118
dd) Grenzen des Beschlagnahmeverbots 118
b) Abgeordnete 119
c) Mitarbeiter von Presse und Rundfunk 119
2. Verfassungsrechtliches Beschlagnahmeverbot 120
3. Behördenakten 120
4. Beschlagnahme bei der Post 121
5. Durchsicht von Papieren 121
6. Beschlagnahme bei der Bundeswehr 122
III. Konkurrenz zu § 111b StPO 122
IV. Anwendungsbeispiele 122
V. Herausgabe sichergestellter Sachen, Kosten 124
§ 6 Sicherheitsleistung 126
I. Ermächtigung zur Sicherheitsleistung 126
1. Voraussetzungen 126
2. Rechtsfolge 127
3. Richtung der Maßnahme 127
4. Anordnungsbefugnis 127
II. Art und Weise der Sicherheitsleistung 127
III. Ermächtigung zur Beschlagnahme 128
IV. Maßnahmen zur Auffindung der Sicherheitsleistung 129
V. Verfahrens- und Formvorschriften 129
VI. Anwendungsbeispiele 130
§ 7 Sicherstellung/Beschlagnahme von Einziehungs- und Verfallsgegenständen/Rückgewinnungshilfe 132
I. Beschlagnahmeermächtigung 132
1. Ermächtigungen 132
a) Einziehungsvoraussetzungen 133
b) Rechtsfolge 133
c) Richtung der Maßnahme 133
d) Anordnungsbefugnis 133
2. Verfahrens- und Formvorschriften 134
II. Einziehung 135
1. Einziehung beim Täter 135
a) Einziehung infolge vorwerfbaren Handelns 136
b) Einziehung zur Gefahrenabwehr 138
2. Erweiterte Einziehung 140
3. Einziehung des Wertersatzes 141
4. Einziehung von Schriften 142
III. Verfall 143
1. Gewinnabschöpfung beim Täter 143
2. Haftung von Mittätern 146
3. Gewinnabschöpfung bei anderen Personen (Drittverfall) 147
4. Haftung von Tätern und Dritten 147
5. Schätzung des Taterlangten 147
6. Selbstständiges Verfahren 148
7. Entscheidung über Geldbuße oder Verfall 148
8. Verhältnismäßigkeit der Verfallsanordnung 148
IV. Rückgewinnungshilfe/Notveräußerung 149
§ 8 Körperliche Untersuchung 152
I. Körperliche Untersuchung des Betroffenen 152
1. Einfache körperliche Untersuchung 153
a) Voraussetzungen 153
b) Rechtsfolge 154
c) Richtung der Maßnahme 154
d) Anordnungsbefugnisse 154
2. Körperliche Eingriffe 155
a) Voraussetzungen 155
b) Rechtsfolgen 156
c) Richtung der Maßnahme 156
d) Anordnungsbefugnis 156
3. Schranken der Ermächtigung 157
4. Verfahrens- und Formvorschriften 158
5. Anwendungsbeispiele 158
II. Körperliche Untersuchung bei anderen Personen 160
1. Einfache körperliche Untersuchung 160
a) Voraussetzungen 160
b) Rechtsfolge 161
c) Richtung der Maßnahme 162
d) Anordnungsbefugnis 162
2. Körperliche Eingriffe 162
a) Voraussetzungen 162
b) Rechtsfolge 162
c) Richtung der Maßnahme 162
d) Anordnungsbefugnis 162
3. Schranken der Ermächtigung 163
4. Verfahrens- und Formvorschriften 163
5. Anwendungsbeispiele 163
§ 9 Durchsuchung 166
I. Durchsuchung beim Verdächtigen 166
1. Ermächtigung 166
a) Voraussetzungen 166
aa) Verdächtiger 167
bb) Durchsuchungszweck 167
cc) Erfolgsvermutung 168
b) Zugelassene Rechtsfolgen 169
c) Richtung der Maßnahme 169
d) Anordnungs- und Durchführungsbefugnis 169
2. Schranken der Ermächtigung 171
a) Verhältnismäßigkeit 171
b) Nächtliche Haussuchungen (§ 104 StP0) 172
c) Durchsuchung bei der Bundeswehr 173
d) Durchsicht von Papieren und Schriften 174
3. Verfahrens- und Formvorschriften 174
a) Hinzuziehung von Zeugen, § 105 StPO 174
b) Anwesenheitsrecht 175
c) Bekanntgabe des Durchsuchungsgrundes, § 106 StPO 176
d) Bescheinigung/Kennzeichnung bestimmter Sachen, § 107 StPO 176
4. Zufallsfunde 177
5. Anwendungsbeispiele 178
II. Durchsuchung bei anderen Personen 179
1. Ermächtigung 179
a) Voraussetzungen 180
b) Rechtsfolgen 182
c) Richtung der Maßnahme 182
d) Anordnungsbefugnis 182
2. Schranken der Ermächtigung 182
3. Verfahrens- und Formvorschriften 183
4. Anwendungsbeispiele 183
§ 10 Festnahme wegen Störung einer Amtshandlung 184
I. Ermächtigung 184
1. Voraussetzungen 184
2. Rechtsfolge 185
3. Richtung der Maßnahme 185
4. Anordnungsbefugnis 185
II. Schranken der Ermächtigung 185
III. Verfahrens- und Formvorschriften 186
§ 11 Bildaufnahmen durch verdeckten Einsatz technischer Mittel 188
I. Ermächtigung 188
1. Voraussetzungen 189
a) gegen Betroffene 189
b) gegen andere Personen 190
2. Zugelassene Rechtsfolgen 191
3. Richtung der Maßnahme 191
4. Anordnungsbefugnis 191
II. Schranken der Ermächtigung 191
III. Verfahrens- und Formvorschriften 191
IV. Anwendungsbeispiele 192
§ 12 Bestandsdatenauskunft 194
I. Ermächtigung 194
1. Abruf von Bestandsdaten (Abs. 1 Satz 1) 195
2. Abruf von Zugangsdaten (Abs. 1 Satz 2) 196
3. Auskunftserteilung 196
4. Anordnungsbefugnis 196
a) Bestandsdaten 196
b) Zugangsdaten 197
II. Schranken der Ermächtigung 197
III. Form- und Verfahren 197
IV. Anwendungsbeispiele 198
§ 13 Verwarnung geringfügiger Ordnungswidrigkeiten 200
I. Verwarnung durch die Verwaltungs-/Verfolgungsbehörde 200
II. Verwarnung durch Beamte des Außendienstes und der Polizei 203
III. Anfechtung /Rücknahme der Verwarnung 205
1. Anfechtung der Verwarnung 205
2. Rücknahme der Verwarnung 206
3. Anwendungsbeispiele 206
§ 14 Begriffsbestimmungen/Erläuterungen 208
Stichwortverzeichnis 226

Abkürzungsverzeichnis


a. A. anderer Ansicht
AG Amtsgericht
Art. Artikel
Atomgesetz Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz) i. d. F. der Bekanntmachung vom 15.7.1985 (BGBl. I S. 1565), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. 2.2012 (BGBl. I S. 21
AWG Außenwirtschaftsgesetz vom 6. Juni 2013 (BGBl. I S. 1482)
Az. Aktenzeichen

 

BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHSt Entscheidungen des BGH in Strafsachen
BArtSchV Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten (Bundesartenschutzverordnung – BArtSchV) vom 16.2.2005 (BGBl. I S. 258; ber. S. 896),zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.7.2009 (BGBl. I S. 2542)
Bundesjagdgesetz Bundesjagdgesetz d. F. der Bekanntmachung vom 29.9.1976 (BGBl. I S. 2849), zuletzt geändert durch Gesetz vom 6.12.2011 (BGBl. I S. 2557)
BNatSchG Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) vom 29.7.2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Gesetz vom 6.2.2012 (BGBl. I S. 148)
Bundeswahlgesetz Bundeswahlgesetz i. d. F. der Bekanntmachung vom 23.7.1993 (BGBl. I S. 1288; Ber. S. 1594), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.11.2011 (BGBl. I S. 2313)
Bundeswaldgesetz Bundeswaldgesetz vom 2.5.1975 (BGBl. I S. 1037), zuletzt geändert durch Gesetz vom 31.7.2010 (BGBl. I S. 1050
Bundeswahlgesetz Bundeswahlgesetz i. d. F. der Bekanntmachung vom 23.7.1993 (BGBl. I S. 1288; Ber. S. 1594), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.11.2011 (BGBl. I S. 2313)
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgericht
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

 

DVBl Deutsches Verwaltungsblatt, Zeitschrift
DVO Durchführungsverordnung

 

Eichgesetz Gesetz über das Mess- und Eichwesen(Eichgesetz) i. d. F. der Bekanntmachung vom 23.3.1992 (BGBl. I S. 711), zuletzt geändert durch Gesetz vom 7.3.2011 (BGBl. I S. 338)
E. Einführung – verweist auf den Einführungsteil und die Randnummer
ED Erkennungsdienst
EBO Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO)Vom 8.5.1967 (BGBl. II S. 1563), zuletzt geändert durch VO vom 25.7.2012 (BGBl. I S. 1703)
EG GVG Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz
Einl. Einleitung

 

Fahrlehrergesetz Gesetz über das Fahrlehrerwesen (Fahrlehrergesetz) vom, 25.8.1969 (BGBl. I S. 1338) zuletzt geändert durch Gesetz vom 6.12.2011 (BGBl. I S. 2515
FamFG. Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

 

GBl. Gesetzblatt
Gewerbeordnung Gewerbeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 22.2.1999 (BGBl. I S. 202), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.12.2011 (BGBl. I S. 2714)
Gaststättengesetz Gaststättengesetz i. d. F. der Bekanntmachung vom 20.11.1998 (BGBl. I S. 3418), zuletzt geändert durch Gesetz vom 7.9.2007 (BGBl. I  2246)
GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
ggf. gegebenenfalls
GVG Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)

 

HRRS Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht. Internetzeitung für Strafrecht – www.hrr-strafrecht.de
HundVerbrEinfG Gesetz zur Beschränkung des Verbringens oder der Einfuhr gefährlicher Hunde in das Inland (Hundeverbringungs- und -einfuhrbeschränkungsgesetz – HundVerbrEinfG) Artikel 1 des Gesetzes vom 12.4.2001 (BGBl. I S. 530)

 

i. V. m. in Verbindung mit
i. S. v. im Sinne von
i. d. R. in der Regel
IfSG Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) Artikel 1 des Gesetzes vom 20.7.2000 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.7.2011 (BGBl. I S. 1622

 

JGG Jugendgerichtsgesetz
JuSchG Jugendschutzgesetz (JuSchG)Vom 23.7.2002 (BGBl. I S. 2730), zuletzt geändert durch Gesetz vom 31.10.2008 (BGBl. I S. 2149
JuS Juristische Schulung, Zeitschrift

 

KrWG Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) Vom 24.2.2012 (BGBl. I S. 212)

 

LFoG-NRW Landesforstgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesforstgesetz – LFoG –) i. d. F. der Bekanntmachung vom 24.4.1980 (GV. NRW. S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.12.2007 (GV. NRW. S. 662)
LImschG Gesetz zum Schutz vor Luftverunreinigungen, Geräuschen und ähnlichen Umwelteinwirkungen (Landes-Immissionsschutzgesetz – LImschG –) Vom 18.3.1975 (GV. NRW. S. 232; SGV 7129), zuletzt geändert durch Gesetz
LG Landgericht
LJG-NRW Landesjagdgesetz Nordrhein-Westfalen (LJG-NRW) i. d. F. der Bekanntmachung vom 7.12.1994 (GV. NRW. 1995 S. 2; Ber. 1997 S. 56), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.12.2009 (GV. NRW. S. 876)
LuftVG Luftverkehrsgesetz (LuftVG) i. d. F. der Bekanntmachung vom 10.5.2007 (BGBl. I S. 698),zuletzt geändert durch Gesetz vom 8.5.2012 (BGBl. I S. 1032)
LuftVO Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) d. F. der Bekanntmachung vom 27.3.1999 (BGBl. I S. 580),zuletzt geändert durch Gesetz vom 8.5.2012 (BGBl. I S. 1032)

 

m. w. N. mit weiteren Nachweisen
MBl. NW Ministerialblatt für das Land NRW
ME PolG Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes des Bundes und der Länder gemäß Beschluss der Innenministerkonferenz vom 25.11.77
MDR Monatsschrift Deutsches Recht
MKS Verordnung zum Schutz gegen die Maul- und Klauenseuche (MKS-Verordnung) i. d. F. der Bekanntmachung vom 20.12.2005 (BGBl. I S. 3573), zuletzt geändert durch VO vom 29.9.2011 (BGBl. I S. 1954)
MRK Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten

 

NJW Neue Juristische Wochenschrift, Zeitschrift
NPA Neues Polizeiarchiv
NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

 

OLG Oberlandesgericht
OVG Oberverwaltungsgericht
OWiG Ordnungswidrigkeitengesetz

 

PolG Polizeigesetz
PSP Polizei-Studium-Praxis, Fachzeitschrift für Studierende und...

Erscheint lt. Verlag 27.1.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Strafrecht
Schlagworte Bußgeldkatalog • Ordnungswidrigkeitengesetz • Polizei • Polizeiausbildung • StPO • Strafprozessrecht • Strafrecht • Verfolgungsbefugnisse
ISBN-10 3-17-029614-0 / 3170296140
ISBN-13 978-3-17-029614-5 / 9783170296145
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich