Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handeln unter fremder Identität.

Die Verantwortlichkeit des Identitätsinhabers.

(Autor)

Buch | Softcover
271 Seiten
2016
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-14429-7 (ISBN)
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Die Arbeit befasst sich mit Fällen des Identitätsmissbrauchs und untersucht die Verantwortlichkeit des Identitätsinhabers für den Missbrauch seiner Identität nach den Grundsätzen der Rechtsscheinhaftung. Als besonderer Anknüpfungspunkt wird dafür der Umgang mit Authentisierungsmedien gewählt. Ziel der Arbeit ist es, allgemeine Grundsätze und Leitlinien für den Umgang mit dem Identitätsmissbrauch aufzustellen, die sowohl auf Fälle aus dem Online- als auch auf Fälle aus dem Offline-Bereich anwendbar sind.
Die Arbeit befasst sich mit Fällen des Identitätsmissbrauchs und untersucht die Verantwortlichkeit des Identitätsinhabers für den Missbrauch seiner Identität nach den Grundsätzen der Rechtsscheinhaftung. Als besonderer Anknüpfungspunkt wird dafür der Umgang mit Authentisierungsmedien gewählt. Ziel der Arbeit ist es, allgemeine Grundsätze und Leitlinien für den Umgang mit dem Identitätsmissbrauch aufzustellen, die sowohl auf Fälle aus dem Online- als auch auf Fälle aus dem Offline-Bereich anwendbar sind.

1. Kapitel: Grundlagen

§ 1 Einleitung: Problemstellung – Untersuchungsgegenstand – Forschungsstand – Gang der Untersuchung
§ 2 Begriffsbestimmungen: Identität – Authentisierung – Identitätsmissbrauch

2. Kapitel: Grundsätze der Verantwortlichkeit für den Identitätsmissbrauch

§ 3 Rechtliche Einordnung des Identitätsmissbrauchs: Handeln unter fremder Identität – Anwendbarkeit der §§ 164 ff. BGB – Zwischenergebnis
§ 4 Allgemeine Grundsätze der Rechtsscheinhaftung: Interessenlage – Ursprung – Voraussetzungen der Rechtsscheinhaftung
§ 5 Besondere Rechtsscheintatbestände: Die Vollmachtsurkunde gemäß § 172 Abs. 1 BGB – Blanketthaftung – Rechtsscheinvollmachten – Zusammenfassung
§ 6 Handeln unter fremder Identität und die Rechtsscheinhaftung: Allgemein – Blankett unter fremder Identität – Rechtsscheinvollmacht und das Handeln unter fremder Identität – Besonderer Rechtsscheintatbestand?

3. Kapitel: Rechtsscheintatbestände in Fällen des Identitätsmissbrauchs

§ 7 Forschungsstand: Übertragung der Regeln über den Blankettmissbrauch – Übertragung der Regeln über die Duldungs- und die Anscheinsvollmacht – Kritische Stellungnahme und weiteres Vorgehen
§ 8 Urheberschaft der Erklärung: Inhalt des Rechtsscheins – Rechtsscheinträger – Kenntnis des Geschäftsgegners
§ 9 Inhaberschaft der Teilidentität: Beispielfälle – Inhalt des Rechtsscheins – Rechtsscheinträger – Kenntnis
§ 10 Bevollmächtigung: Inhalt des Rechtsscheins – Rechtsscheinträger – Kenntnis
§ 11 Ergebnis für den Rechtsscheintatbestand

4. Kapitel: Zurechnung in Fällen des Identitätsmissbrauchs

§ 12 Zurechnung aufgrund der Aushändigung von Authentisierungsmedien: Aushändigung im Rahmen des § 172 BGB – Aushändigung von Legitimationszeichen und die allgemeine Rechtsscheinhaftung – Fallgruppen im Rahmen des Identitätsmissbrauchs
§ 13 Zurechnung aufgrund einer schuldhaften Obliegenheitsverletzung: Forschungsstand – Herleitung – »Verschulden gegen sich selbst« – Das Institut der Obliegenheiten – Obliegenheiten und Rechtsscheinhaftung – Obliegenheitsverletzung und Verschulden – Zwischenergebnis
§ 14 Fallgruppen schuldhafter Obliegenheitsverletzung: Missbrauch aufgrund unsicherer Aufbewahrung der Authentisierungsmedien – Missbrauch aufgrund abhanden gekommener Authentisierungsmedien – Missbrauch wegen täuschungsbedingter Weitergabe der Authentisierungsmedien – Missbrauch wegen Duldung des Fremdzugriffs – Missbrauch wegen des Vergessens einer Teilidentität
§ 15 Ergebnis

5. Kapitel: Schutzwürdigkeit des Geschäftsgegners

§ 16 Positive Kenntnis: Rechtsschein betreffend die Urheberschaft einer Erklärung – Rechtsschein betreffend die Inhaberschaft einer Teilidentität – Rechtsschein betreffend die Bevollmächtigung
§ 17 Fahrlässige Unkenntnis: Verhaltensanforderungen des Geschäftsgegners – Besonders normierte Verhaltensanforderungen – Sonstige »Nachforschungspflichten« – Voraussetzung der Nachforschungsobliegenheit
§ 18 Ergebnis

Zusammenfassung der Ergebnisse

Literatur- und Stichwortverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Schriften zum Bürgerlichen Recht ; 449
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 418 g
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Schlagworte Authentisierungsmedien • Deutschland • Identitätsmissbrauch • Rechtsscheinhaftung • Zivilrecht, Privatrecht, allgemein
ISBN-10 3-428-14429-5 / 3428144295
ISBN-13 978-3-428-14429-7 / 9783428144297
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur …

von Dieter Medicus; Jens Petersen

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
CHF 37,65
Zivilrecht

von Torsten Kaiser; Horst Kaiser; Jan Kaiser

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
CHF 33,45