Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Premium - Ausgabe Das neue Unternehmensstrafrecht (Print-Ausgabe + E-Book) - Sina Maria Palkovits, Isabelle Papp, Gregor Rathkolb, Alexander Skribe

Premium - Ausgabe Das neue Unternehmensstrafrecht (Print-Ausgabe + E-Book)

Geforderte Prüfungen und Berichte. Internes Kontrollsystem als Präventivmassnahme. Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung
Loseblattwerk
1500 Seiten | Ausstattung: Loseblattwerk & Software / Digital Media
2021
FVH Forum Verlag Herkert GmbH
978-3-902617-47-7 (ISBN)
CHF 449,95 inkl. MwSt
Für Loseblattwerke gibt es oft unterschiedliche Preise, abhängig von dem Abo der Ergänzungen. Bei einigen Verlagen ist die Fortsetzung sogar Pflicht. Wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot.
Anfrage senden
  • Artikel merken
Zahlreiche Unternehmen unterschätzen die Auswirkungen bei Verstößen gegen die COVID-19-Gesetze. Denn kommt jemand wegen Ihres Fehlverhaltens oder dem Ihrer Mitarbeiter zu Schaden, drohen Ihnen unangenehme gerichtliche Folgen bis hin zu Schadenersatzforderungen!

Bei allen Themen rund um Strafrecht und Compliance – auch bezüglich COVID-19 – unterstützt Sie unser Handbuch „Das neue Unternehmensstrafrecht“.

„Das neue Unternehmensstrafrecht“ enthält unter anderem Informationen zu:

Wichtigen Tatbeständen des Strafrechts, die Ihr Unternehmen betreffen
Verantwortlichkeiten im Ernstfall
Legal Risk Management
Compliance
Risikominimierung und Präventionsmaßnahmen
Konsequenzen einer Verbandsverantwortlichkeit
Die vorsätzliche und fahrlässige Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten ist in Österreich ein Strafgrund. Auch im Zusammenhang mit COVID-19 leitete die Staatsanwaltschaft bereits Ermittlungen gegen bestimmte Betriebe aus diesem Grund ein. Für Sie bedeutet das, dass Sie und Ihre Mitarbeiter sich jederzeit einwandfrei verhalten sollten, um solche Verstöße zu vermeiden!
Online Ausgabe des kompletten Handbuchs Volltextsuche, Direktnavigation zu einzelnen Kapiteln, 3D Umblättereffekt statt lästiges Scrollen, persönliche Lesezeichen u.v.m
Zugriff immer und überall via PC, Laptop, Tablet und Smartphone


Umfassende Erläuterungen zu den Grundlagen und Neuerungen des VbVG unterstützen dabei, rechtskonform zu handeln und Unternehmen vor drohenden Verantwortlichkeiten zu schützen!

Am 1.1.2016 ist das Strafrechtsänderungsgesetz in Kraft getreten. Neben der Einführung des Begriffs der Bilanzfälschung wurden auch die strafbaren Handlungen gegen Leib und Leben grundlegend überarbeitet – eine enorme Umstellung, denn gerade für Unternehmen sind Straftatbestände wie etwa fahrlässige Körperverletzung besonders heikel!
Wie sich die neue Gesetzgebung laut Verbandsverantwortlichkeitsgesetz auf Ihr Unternehmen auswirkt, zeigen wir Ihnen anhand zahlreicher Beispiele. Diese Informationen helfen Ihnen dabei, Ihre Sorgfaltspflichten zu erfüllen und Unfälle z.B. durch Fahrlässigkeit zu vermeiden.

Tätige Reue bei Bilanzfälschung
Seit 1.1.2016 gibt es auch bei der Bilanzfälschung die Möglichkeit, dank rechtzeitiger tätiger Reue einer Strafbarkeit zu entgehen. Unsere Experten erläutern Ihnen, welche Voraussetzungen dafür notwendig sind und was der Begriff der „Rechtzeitigkeit“ bedeutet.
Damit gehen Sie sicher, dass kleine Fehler nicht enorme Folgen nach sich ziehen.

Compliance-Organisation im Unternehmen
15 Millionen Euro Strafe: So lautet ein richtungsweisendes Urteil vom LG München gegen einen Finanzvorstand wegen mangelhafter Überwachung des Compliance-Management-Systems!
Alle wichtigen Informationen zum Thema Verantwortungsbereiche im Unternehmen und Compliance-Organisation lesen Sie in einem überarbeiteten Kapitel. Sie erfahren, worauf Sie bei der Einrichtung eines CMS achten müssen, welche Aufgaben dem Chief-Compliance-Officer und welche der Geschäftsführung zukommen und ob eine Auslagerung an einen externen Anbieter möglich ist. So können Sie Compliance-Risiken in Ihrem Unternehmen minimieren!

In dieser Ausgabe lesen Sie weiters,
-was sich mit dem Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz seit 1.1.2016 geändert hat und
-wie Sie ein Whistleblowing-System in Ihr Unternehmen integrieren können.

Vorwort und Verzeichnisse

Vorwort
Autorenporträt
Gesamtinhaltsverzeichnis
Inhalte Handbuch
Digitale Inhalte auf ForumGO
ForumGO
Stichwortverzeichnis
Unternehmensstrafrecht – Überblick und materiellrechtliche Bestimmungen

Einleitung
Kriminalpolitischer Hintergrund
EU-Vorgabe zur Verbandsverantwortlichkeit
Aufbau und Anwendungsbereich des VbVG
Entscheidungsträger und Mitarbeiter
Die zwei Fälle der Verbandsverantwortlichkeit
Sanktionen nach dem VbVG
Rechtsnachfolger
Regressausschluss
Anwendung der allgemeinen Strafgesetze
UK Bribery Act 2010
Lobbying- und Interessenvertretungs- Transparenz-Gesetz (LobbyG)
Strafrechtlich relevante Tatbestände – Beispiele

Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben
Korruption und Bestechung
Strafbare Handlungen gegen fremdes Vermögen
Urkundendelikte
Nebenstrafrecht
Umweltdelikte
Mediengesetz
Bauarbeitenkoordinationsgesetz
Überblick zum Finanzstrafrecht
Submissionsabsprachen
Missbrauch von Förderungen und Subventionen
Sozialversicherungsbetrug und organisierte Schwarzarbeit
Untreue und Geschenkannahme durch Machthaber
Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen
Gläubigerschutzdelikte
Geldwäscherei
Straftatbestände der Bilanzfälschung
Lebensmittelstrafrecht
Computerstrafrecht
Strafbare Handlungen gegen die Rechtspflege
Strafbare Handlungen gegen den öffentlichen Frieden
Das Strafverfahren gegen Verbände (formelle Bestimmungen)

Einleitung und Grundsätzliches zu den Prinzipien des Strafverfahrens
Einleitung des Verfahrens
Das Ermittlungsverfahren in der StPO
Das Verfolgungsermessen
Rücktritt von der Verfolgung (Diversion)
Zuständigkeit, Vertretung und Vernehmung
Der Gang des Verfahrens erster Instanz
Rechtsbehelfe und Rechtsmittel
Beschlagnahme zur Sicherung, Sicherstellung, Konfiskation und Verfall
Widerruf der bedingten Strafnachsicht bzw. bedingter Maßnahmen
Konsequenzen einer Verbandsverantwortlichkeit

Geldbuße und Kosten einer Verteidigung
Konfiskation, Verfall und Einziehung
Bindungswirkung
Öffentlich-rechtliche Konsequenzen
Versicherungsrechtliche Konsequenzen
Steuerrechtliche Folgen
Geldbuße und Kosten im Konkurs
Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers
Verbandsverantwortlichkeit von ausländischen Unternehmen
Deliktshaftung von juristischen Personen
Vermeidung einer Verantwortlichkeit nach dem VbVG – Legal Risk Management und Compliance

Einleitung
Risikomanagement
Legal Risk Management
Compliance-Management im Unternehmen
Evaluierung von Rechtsrisiken
Evaluierung wesentlicher Normen – Beispielkatalog
Evaluierung Mitarbeiter und Entscheidungsträger
Evaluierungsreport, Optimierung und Anforderung an ein internes Kontrollsystem
Krisenmanagement – Krisenplan
Compliance-Maßnahmen gegen Korruption im Unternehmen
Compliance-Maßnahmen zu Patenten

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 200 x 225 mm
Gewicht 3000 g
Einbandart Kunststoff Ordner
Themenwelt Recht / Steuern Strafrecht
Schlagworte Compliance • Das neue Unternehmensstrafrecht • Dr. Daisy Birtalan • Haftung des GmbH-Geschäftsführers • Interessenvertretungs-Transparenzgesetz • Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz • Krisenmanagement – Krisenplan • Legal Risk Management • materiellrechtliche Bestimmungen • nteressenvertretungs-Transparenzgesetz • persönliche Haftungsrisiken • Risikomanagement • Sorgfaltspflicht • Strafrechtlich relevante Tatbestände • Strafverfahren gegen Verbände
ISBN-10 3-902617-47-0 / 3902617470
ISBN-13 978-3-902617-47-7 / 9783902617477
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit Straf- und Bußgeldvorschriften des Wirtschafts- und …

von Peter Häberle; Georg Erbs; Max Kohlhaas

Loseblattwerk (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 249,95
Straßenverkehrs-Ordnung mit farbiger Wiedergabe der Verkehrszeichen …
Loseblattwerk (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 54,60