Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Versorgungsausgleich

In anwaltlicher und familiengerichtlicher Praxis

(Autor)

Buch | Hardcover
800 Seiten
2017 | 8. Auflage
Hermann Luchterhand Verlag
978-3-472-08681-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Versorgungsausgleich - Helmut Borth
CHF 149,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Standardwerk zum Versorgungsausgleich

Seit Inkrafttreten der neuen Regelungen zum Versorgungsausgleich im September 2009 ist eine Fülle von Entscheidungen zum neuen Recht ergangen, die die familienrechtliche Praxis vor immer wieder neue Fragen und Herausforderungen stellt.

Es ist deshalb – wie bereits in den Vorauflagen zum reformierten Versorgungsausgleich – das zentrale Anliegen dieses Werkes, die Komplexität des gesamten Regelungsbereichs in Bezug auf die einzelnen Regelungsbereiche transparent darzulegen, indem nicht nur die systematischen Strukturen des Versorgungsausgleichs erläutert werden, sondern auch die dessen Struktur beeinflussenden Primärregelungen zur gesetzlichen Rentenversicherung, Beamtenversorgung, betrieblichen Altersversorgung, berufsständischen Versorgung und privaten Rentenversicherung sowie die damit zusammenhängenden steuerrechtlichen und bilanziellen Grundlagen.

In gewohnt zuverlässiger Weise erläutert Borth die komplexen Regelungen des Versorgungsausgleichs eingehend und anschaulich mit zahlreichen Berechnungsbeispielen, graphischen Schaubildern und Checklisten für die Praxis.

Neu in der 8. Auflage:

Bearbeitungsstand der neuen Auflage ist April 2017. Die aktuelle Auflage des Standardwerks zum Versorgungsausgleich berücksichtigt den aktuellen Stand der Rechtsentwicklung.

Die wichtigsten wegweisenden BGH-Entscheidungen, zum Beispiel:

zur Problematik der Abzinsung der Rückstellungen von Pensionszusagen der betrieblichen Altersversorgung,

zur Problematik des sog. Werteverzehrs durch Veränderung der Barwertberechnung bei einer laufenden Versorgung, die schwierige versicherungsmathematische Berechnungen erforderlich macht,

ferner zu
18 VersAusgG,

sind berücksichtigt.

Auch die den Versorgungsausgleich beeinflussenden Gesetzesänderungen, insbesondere zu den Auswirkungen der Einführung der Mütterrente in der gesetzlichen Rentenversicherung zum 1.7.2014 und die gesetzesmäßige Umsetzung der sog. Mobilitätsrichtlinie im Bereich der betrieblichen Altersversorgung, die ab 1.1.2018 in Kraft tritt, sind ebenfalls dargestellt.

Weiterhin findet sich eine kurze Kommentierung zu
50 FamGKG bezüglich der Kosten in Versorgungsausgleichsachen, sodass sich der Rechtsanwender auch kostenrechtlich auf einen Blick informieren kann.

Aus dem Inhalt:

Grundlagen und Konzeption des Versorgungsausgleichs

Bewertung von Anrechten auf eine Versorgung wegen Alters und Invalidität

Der Wertausgleich von Versorgungsanrechten

Ausgleichsansprüche nach der Scheidung

Teilhabe an der Hinterbliebenenversorgung

Beschränkung oder Wegfall des Versorgungsausgleichs

Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich

Anpassung nach Rechtskraft

Auswirkungen der Übertragung oder Begründung von Anrechten in der gesetzlichen Rentenversicherung sowie Beamtenversorgung

Versorgungsausgleich mit Auslandsberührung und interlokales Recht

Das Verfahren zum Versorgungsausgleich

Übergangsvorschriften zum Gesetz zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs

Checkliste für typische Fehlerquellen bei Durchführung des Versorgungsausgleichs
Der Autor:
Helmut Borth ist Präsident des Amtsgerichts Stuttgart a.D. und bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen, insbesondere zur Reform des Versorgungsausgleichs. Als Sachverständiger im Rechtsausschuss war er an der Entwicklung der neuen Regelungen zum Versorgungsausgleich beteiligt.

Seit Inkrafttreten der neuen Regelungen zum Versorgungsausgleich im September 2009 ist eine Fülle von Entscheidungen zum neuen Recht ergangen, die die familienrechtliche Praxis vor immer wieder neue Fragen und Herausforderungen stellt.

Die neue Auflage des Standardwerks zum Versorgungsausgleich berücksichtigt den aktuellen Stand der Rechtsentwicklung. In gewohnt zuverlässiger Weise erläutert Borth die Regelungen des Versorgungsausgleichs eingehend und anschaulich mit zahlreichen Berechnungsbeispielen, graphischen Schaubildern und Checklisten für die Praxis.

Aus dem Inhalt:

· Grundlagen und Konzeption des Versorgungsausgleichs

· Bewertung von Anrechten auf eine Versorgung wegen Alters und Invalidität

· Der Wertausgleich von Versorgungsanrechten

· Ausgleichsansprüche nach der Scheidung

· Teilhabe an der Hinterbliebenenversorgung

· Beschränkung oder Wegfall des Versorgungsausgleichs

· Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich

· Anpassung nach Rechtskraft

· Auswirkungen der Übertragung oder Begründung von Anrechten in der gesetzlichen Rentenversicherung sowie Beamtenversorgung

· Versorgungsausgleich mit Auslandsberührung und interlokales Recht

· Das Verfahren zum Versorgungsausgleich

· Übergangsvorschriften zum Gesetz zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs

· Checkliste für typische Fehlerquellen bei Durchführung des Versorgungsausgleichs
Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Familienrecht
Schlagworte Familienrecht • Versorgung • Versorgungsausgleich
ISBN-10 3-472-08681-5 / 3472086815
ISBN-13 978-3-472-08681-9 / 9783472086819
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich