Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Straffälligkeit älterer Menschen (eBook)

Interdisziplinäre Beiträge aus Forschung und Praxis
eBook Download: PDF
2015 | 1. Aufl. 2015
XIX, 199 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-47047-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Straffälligkeit älterer Menschen -
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
(CHF 26,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Straffälligkeit älterer Menschen

Das erste systematische und umfassende Buch ausschließlich zur Straffälligkeit älterer Menschen im deutschsprachigen Raum.

Zu aktuellen Fragen rund um das Thema 'Seniorenkriminalität' werden durch jeweils einschlägig tätige Experten verschiedener Forschungs- und Praxisbereiche Erkenntnisse, Analysen und Perspektiven vorgestellt. Die Beiträge bieten damit in knapper Form einen aktuellen und facettenreichen Überblick zur Thematik. Das Buch eignet sich sowohl als Einstiegslektüre für eine ganzheitliche und vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema als auch als aussagekräftige Quelle zur gezielten Beschäftigung mit einzelnen Aspekten.

Die Beiträge richten sich an ein breites Publikum: insbesondere an Wissenschaftler und Studierende der Fachrichtungen Soziologie, Kriminologie, Polizeiwissenschaft, Jura, Psychologie und (Geronto- sowie forensische) Psychiatrie, an Praktiker/Fachleute aus den Bereichen Soziale Arbeit und Kriminaljustiz (Polizisten, Juristen, JVA-Angestellte etc.) sowie an Journalisten und Publizisten.

Aus dem Inhalt

- Soziologische und kriminologische Aspekte

- Juristische und kriminalpolitische Aspekte

- Forensisch-psychiatrische Aspekte kriminellen Handelns von Senioren sowie Besonderheiten bei deren Schuldfähigkeitsbeurteilung

Die Herausgeber

Dr. Franziska Kunz, Institut für Soziologie, Technische Universität Dresden

Prof. Dr. Hermann-Josef Gertz, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig



Dipl.-Soziologin Dr. Franziska Kunz, Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie.

Prof. Dr. Herrmann Josef Gertz, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig.

Dipl.-Soziologin Dr. Franziska Kunz, Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie.Prof. Dr. Herrmann Josef Gertz, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig.

Geleitwort 5
Vorwort 8
Über die Autoren 10
Inhaltsverzeichnis 13
Autorenverzeichnis 17
Kapitel-1 18
Einführung und Überblick 18
Literatur 21
I 22
Soziologische/kriminologische Aspekte 22
Kapitel-2 23
Registrierte Seniorenkriminalität 23
2.1Einleitung 24
2.2Umfang und Entwicklung der Seniorenkriminalität 24
2.2.1Geschlechtsspezifische Unterschiede in Umfang und Entwicklung der Seniorenkriminalität 26
2.2.2Umfang und Entwicklung der Seniorenkriminalität nach Staatsangehörigkeit 27
2.2.3Umfang und Entwicklung der Seniorenkriminalität nach Bundesländern 28
2.2.4Exkurs: Die Kriminalität Hochbetagter 30
2.3Deliktsspezifische Betrachtung der Seniorenkriminalität 31
2.3.1Die Deliktsstruktur der Seniorenkriminalität 31
2.3.2Deliktsspezifische Entwicklung der Seniorenkriminalität 33
2.3.3Deliktsspezifische Unterschiede der Seniorenkriminalität zur Kriminalität von Jugendlichen bzw. Heranwachsenden 36
2.4Zusammenfassung 37
Literatur 39
Kapitel-3 40
Selbstberichtete Kriminalität älterer Menschen 40
3.1Aspekte der Datenerfassung 41
3.1.1Nutzung von Kriminalstatistiken 41
3.1.2Selbstberichtsdaten 41
3.2Die Südbadische Alterskriminalitätsstudie 44
3.2.1Zur Methodik der Untersuchung 44
3.2.2Verbreitung, Deliktsstruktur, Häufigkeit und Deliktsvielfalt 47
3.2.3Selbstberichtete Legalbiografie älterer Menschen 51
3.2.4Alters-, kohorten- und geschlechtsbezogene Unterschiede 53
3.2.5Hintergründe und Bedingungsfaktoren selbstberichteter Kriminalität älterer Menschen 55
3.2.6Unterschiede zwischen (selbstberichteten) Erstregistrierten 50+ und Früher- bzw. Noch-Nie-Registrierten 58
3.3Registrierte und selbstberichtete Kriminalität älterer Menschen: eine Gegenüberstellung 63
3.4Grenzen der Alterskriminalitätsstudie und Perspektiven zukünftiger Forschung 66
Literatur 66
Kapitel-4 70
Demografische Entwicklung und Seniorenkriminalität: Kriminalstatistische Projektionen 70
4.1Womit haben wir zu rechnen? 71
4.2Methodische Voraussetzungen 72
4.3Die demografischen Modellannahmen der Bevölkerungsvorausberechnung 73
4.4Die altersspezifische Belastungsstruktur als Ausgangspunkt für eine Projektion des Kriminalitätsaufkommens 74
4.5Projektion der Hellfelddeliktsbelastung der Altersgruppen auf die demografische Entwicklung 76
4.5.1Erwartete Entwicklung des Mengengerüsts der Tatverdächtigen 77
4.5.2Erwartete Entwicklung des Mengengerüsts der wegen Verkehrsdelikten Verurteilten 80
4.5.3Unterschiedliche Beiträge der Altersgruppen zur Entwicklung in ausgewählten Deliktsgruppen 81
4.6Zusammenfassung und Ausblick 85
4.6.1Womit man rechnen kann 85
4.6.2Womit man rechnen muss … 85
4.6.3Womit man (auch) rechnen sollte 86
Literatur 88
II 90
Juristische, justizielle und kriminalpolitische Aspekte 90
Kapitel-5 91
Die Strafzumessung gegenüber älteren Straftätern im internationalen Vergleich: Deutschland, England & Wales und Italien
5.1Einleitung 92
5.2Deutschland 93
5.2.1Strafzumessung im deutschen Strafgesetzbuch (StGB) 93
5.2.2Die Berücksichtigung des fortgeschrittenen Alters in der Strafzumessung 93
5.2.3Höchstrichterliche Rechtsprechung 94
5.2.4Zwischenbilanz 96
5.3England und Wales 97
5.3.1Strafzumessung in England und Wales 97
5.3.2Die Berücksichtigung des hohen Alters in der Strafzumessung 97
5.3.3Die Rechtsprechung und die Begründungsansätze 98
5.3.4Zwischenbilanz 98
5.4Italien 98
5.4.1Strafzumessung im italienischen Strafgesetzbuch (It. StGB) 98
5.4.2Die strafrechtliche Berücksichtigung des hohen Alters 99
5.4.3Das fortgeschrittene Alter in der Strafzumessung 100
5.4.4Zwischenbilanz 100
5.5Fazit 100
Literatur 102
Kapitel-6 103
Rechtliche Bewertung von Straftaten ab 60-Jähriger in der Praxis 103
6.1Einleitung 104
6.2Untersuchungsmethode 104
6.3Ergebnisse 105
6.3.1Verteilung der Beendigungsarten 105
6.3.2Deliktsverteilung vor Anklageerhebung 106
6.3.3Kriminalität nach Alter und Geschlecht im Vergleich 108
6.4Gesonderte Analyse des Ladendiebstahls 110
6.4.1Alter der Beschuldigten und Vorstrafen 110
6.4.2Diebstahlsobjekt 112
6.4.3Familienstand und Beruf 113
6.4.4Vorgetragene Begründung 114
6.5Zusammenfassung der Untersuchung 114
Literatur 115
Kapitel-7 116
Alterskriminalität im Spiegel des Bundeszentralregisters 116
7.1Einführung 117
7.2Statistiken der Strafrechtspflege – PKS und StVS 117
7.2.1Die Polizeiliche Kriminalstatistik 117
7.2.2Strafverfolgungsstatistik 119
7.2.3Verhältnis von Tatverdächtigen zu Verurteilten bei Senioren 121
7.3Anlage der eigenen Untersuchung 125
7.3.1Datengrundlage: Der Rückfalldatensatz 125
7.3.2Einschränkungen und Würdigung des Datensatzes 125
7.4Auswertungen des Rückfalldatensatzes 127
7.4.1Kriminalität älterer Menschen im Bezugsjahr 2007 127
7.4.2Sanktionspraxis 130
7.4.3Rückfälligkeit 137
7.5Fazit 141
Literatur 143
Kapitel-8 144
Strafvollzug an älteren Menschen 144
8.1Die Gruppe lebensälterer Strafgefangener 145
8.2(Re-)Sozialisierungsauftrag auch für alte Inhaftierte 145
8.3Besondere Vollzugsgestaltung 148
8.4Erforderlichkeit abgetrennter Alteneinrichtungen 149
8.5Gegenwärtige Situation des Altenstrafvollzugs 150
8.5.1Vorhandene Einrichtungen 150
8.5.2Unterbringungsvoraussetzungen 151
8.5.3Geplante Einrichtungen 151
8.5.4Beispiele altersgerechter Angebote 152
8.5.5Ausblick 154
Literatur 154
III 156
Forensisch-psychiatrische Aspekte 156
Kapitel-9 157
Sexualdelinquenz älterer Menschen 157
9.1Strafgesetzbuch und Begrifflichkeiten 158
9.2Sexualdelinquenz im Hellfeld – ein allgemeiner Überblick 161
9.3Sexualdelinquenz im Hellfeld nach Altersgruppen und bei Senioren 163
9.4Ursachen der Sexualdelinquenz im Alter, insbesondere bei »Ersttäterschaft« 169
9.4.1Veränderungen in der Sexualität 169
9.4.2Hypothesen zur Entstehung von Altersdelinquenz 170
9.4.3Klinische Beobachtungen 171
9.4.4Studienergebnisse 171
9.4.5Sexueller Missbrauch an Schutzbefohlenen 172
9.5Psychodiagnostik 173
9.6Aus der therapeutischen Praxis – selbstberichtete erstmalige Sexualstraftaten 173
9.7Fazit 175
Literatur 176
Kapitel-10 179
Demenz, Wahn und bloßes Altsein: Regeln und Besonderheiten der Schuldfähigkeitsbegutachtung älterer Straftäter 179
10.1Einleitung 180
10.2Grundlagen der Schuldfähigkeitsbegutachtung 180
10.3Alter und psychiatrische Erkrankungen 181
10.3.1Das Alter selbst 181
10.3.2Erkrankungen, die im (jungen) Erwachsenenalter beginnen 183
10.3.3Psychiatrische Erkrankungen, die im Alter beginnen 183
10.4Besondere Straftaten bei bestimmten Erkrankungen? 191
10.5Beurteilung der Schuldfähigkeit 192
10.5.1Einsichts- und Steuerungsfähigkeit 192
10.5.2Besonderheiten der Begutachtung 194
10.6Zusammenfassung und Ausblick 201
Literatur 202
Serviceteil 205
Stichwortverzeichnis 206

Erscheint lt. Verlag 13.10.2015
Zusatzinfo XIX, 199 S. 34 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Recht / Steuern Strafrecht
Schlagworte Alterskriminalität • Forensische Psychiatrie • Geriatrie • Gerontopsychiatrie • Kriminalität
ISBN-10 3-662-47047-0 / 3662470470
ISBN-13 978-3-662-47047-3 / 9783662470473
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 97,65