Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Rechnungslegung und Prüfung von Finanzinstrumenten (eBook)

Handbuch nach IFRS, HGB und EMIR
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
968 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7992-6948-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
164,99 inkl. MwSt
(CHF 159,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Handbuch umfasst eine praxisorientierte Darstellung der Regelungen zur Rechnungslegung und Prüfung von Finanzinstrumenten nach IFRS, HGB, IAPN 1000 und EMIR. Alle Themen werden detailliert und ausführlich behandelt, z.B. IAS 39, der stark von Ausnahmen geprägt ist, die Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts oder die Bilanzierung von OTC-Derivaten nach EMIR. Die Autoren führen sicher durch die komplexe Materie und unterstützen bei der Anwendung in der Bilanzierungs- und Prüfungspraxis.

WP Prof. Dr. Steffen Kuhn, Corporate Treasury Services Leader, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart.

Steffen Kuhn WP Prof. Dr. Steffen Kuhn, Corporate Treasury Services Leader, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart. Dirk Hachmeister Prof. Dr. Dirk Hachmeister, Lehrstuhl für Accounting & Finance, Universität Hohenheim

Vorwort 6
Inhaltsübersicht 8
Abkürzungsverzeichnis 34
A. Grundlagen 40
I. Rechnungslegung nach IFRS 40
1. Zu beachtende Vorschriften 40
a) Grundlagen 40
b) IAS 32 »Finanzinstrumente: Darstellung« 42
c) IAS 39 »Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung« 43
d) IFRS 7 »Finanzinstrumente: Angaben« 45
e) IFRS 9 »Finanzinstrumente« 46
f) IFRS 13 »Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts« 47
g) IFRIC 2 »Geschäftsanteile an Genossenschaften und ähnliche Instrumente« 48
h) IFRIC 9 »Neubeurteilung eingebetteter Derivate« 48
i) IFRIC 10 »Zwischenberichterstattung und Wertminderungen« 49
j) IFRIC 16 »Absicherungen einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb« 49
k) IFRIC 19 »Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente« 50
2. Begriffsdefinitionen 51
a) Finanzinstrumente 51
b) Finanzielle Vermögenswerte 52
c) Finanzielle Verbindlichkeiten 54
d) Eigenkapitalinstrumente 55
e) Derivate 58
f) Finanzgarantien 65
g) Beizulegender Zeitwert 66
h) Zusammengesetzte Finanzinstrumente 66
i) Fortgeführte Anschaffungskosten 67
j) Effektivzinsmethode 68
k) Effektivzins 68
l) Transaktionskosten 72
3. Zielsetzung und Anwendungsbereich 73
a) IAS 32 »Finanzinstrumente: Darstellung« 73
b) IAS 39 »Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung« 76
c) IFRS 7 »Finanzinstrumente: Angaben« 81
d) IFRS 9 »Finanzinstrumente« 84
e) IFRS 13 »Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts« 88
II. Rechnungslegung nach HGB 89
1. Zu beachtende Vorschriften 89
a) Gesetzliche Regelungen – Grundlagen 89
b) Berufsständische Verlautbarungen 91
2. Begriffsdefinitionen 92
B. Ansatz und Bewertungsgrundsätze 93
I. Ansatz- und Bewertungsgrundsätze nach IAS 39 93
1. Finanzielle Vermögenswerte 93
a) Zeitpunkt der erstmaligen Erfassung 93
b) Zugangsbewertung 97
c) Kategorisierung und Folgebewertung 102
d) Umkategorisierung 118
e) Modifikation von erfassten finanziellen Vermögenswerten 120
f) Anhangangaben 120
2. Finanzielle Verbindlichkeiten 122
a) Zeitpunkt der erstmaligen Erfassung 122
b) Zugangsbewertung 122
c) Kategorisierung und Folgebewertung 124
d) Umkategorisierung 128
e) Modifikation von erfassten finanziellen Verbindlichkeiten 129
f) Anhangangaben 130
3. Finanzgarantien und Kreditzusagen 131
a) Zugangsbewertung 131
b) Folgebewertung 133
c) Anhangangaben 135
II. Ansatz und Bewertungsgrundsätze nach IFRS 9 136
1. Zielsetzung 136
2. Finanzielle Vermögenswerte 136
a) Zeitpunkt der erstmaligen Erfassung 136
b) Zugangsbewertung 138
c) Kategorisierung 139
d) Folgebewertung 152
e) Umkategorisierung 153
f) Anhangangaben 154
3. Finanzielle Verbindlichkeiten 156
a) Zeitpunkt der erstmaligen Erfassung 156
b) Zugangsbewertung 157
c) Kategorisierung und Folgebewertung von finanziellen Verbindlichkeiten 157
d) Anhangangaben 160
III. Rechnungslegung nach HGB 161
1. Finanzielle Vermögensgegenstände 161
a) Begriff 161
b) Ansatz 162
c) Zugangsbewertung 163
d) Ertragsvereinnahmung 166
e) Umrechnung von Fremdwährungstransaktionen 167
f) Ausweis und Anhangangaben 168
2. Finanzielle Verbindlichkeiten 171
a) Ansatz 171
b) Zugangsbewertung 172
c) Folgebewertung 173
d) Ausweis und Anhangangaben 174
3. Finanzgarantien und Kreditzusagen 175
a) Erfassung und Ausweis 175
b) Bewertung 176
4. Derivate 177
a) Ansatz und Zugangsbewertung 177
b) Folgebewertung 179
c) Anhangangaben 182
C. Wertminderungen 184
I. Wertminderungen nach IFRS 184
1. Bilanzierung nach IAS 39 184
a) Wertminderungsmodell nach IAS 39 184
b) Objektive Hinweise auf Wertminderung 186
c) Wertminderung und Wertaufholung von Schuldinstrumenten, die zu (fortgeführten) Anschaffungskosten bewertet werden 188
d) Wertminderung und Wertaufholung von Schuldinstrumenten, die zur Veräußerung verfügbar sind 197
e) Wertminderung und Wertaufholung von Eigenkapitalinstrumenten 199
f) Wertberichtigte Vermögenswerte als Grundgeschäfte 202
2. Bilanzierung nach IFRS 9 203
a) Wertminderungsmodell nach IFRS 9 203
b) Zuordnung eines Finanzinstruments zu den einzelnen Stufen 205
c) Einzelwertberichtigung versus Wertberichtigung auf Portfoliobasis 211
d) Modifizierte finanzielle Vermögenswerte 213
e) Vereinfachtes Wertminderungsmodell 214
f) Ermittlung der erwarteten Verluste 215
g) Besonderheiten bei Kreditzusagen und Finanzgarantien 216
h) Besonderheiten von Schuldinstrumenten, die erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bilanziert werden 217
i) Besonderheiten von Eigenkapitalinstrumenten, die erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bilanziert werden 218
II. Wertminderungen nach HGB 219
1. Grundlagen 219
2. Wertkategorien/Wertmaßstab 220
3. Gemildertes Niederstwertprinzip im Finanzanlagevermögen 222
a) Grundsatz 222
4. Niedrigerer beizulegender Wert von Ausleihungen 224
a) Un- oder Unterverzinslichkeit von Beginn an 224
b) Zinssteigerungen 226
c) Bonitätsverschlechterungen 227
d) Währungseffekte 229
5. Niedrigerer beizulegender Wert von Gläubigerwertpapieren 229
6. Niedrigerer beizulegender Wert ausgesuchter Finanzinstrumente im Umlaufvermögen 230
7. Börsen- oder Marktpreise, beizulegender Wert von Unternehmensanteilen (Eigenkapitalinstrumente) 231
a) Bedeutung von Börsen- oder Marktpreisen im Handelsrecht 231
b) Unternehmensbewertung zur Ermittlung des beizulegenden Werts von Unternehmens-anteilen 232
8. Wertaufholung 235
D. Ausbuchung 237
I. Rechnungslegung nach IFRS 237
1. Finanzielle Vermögenswerte 237
a) Überblick 237
b) Konsolidierung aller Tochtergesellschaften 240
c) Anwendung der Ausbuchungsvorschriften auf einen Teil oder den gesamten Vermögenswert 244
d) Erlöschen von Rechten 246
e) Rechtliche Übertragung von finanziellen Vermögenswerten 247
f) Übertragung in Form einer Durchleitungsvereinbarung 248
g) Übertragung der Chancen und Risiken 251
h) Übertragung der Verfügungsmacht 268
i) Bilanzielle Behandlung 269
j) Anhangangaben 273
2. Finanzielle Verbindlichkeiten 273
a) Tilgung einer finanziellen Verbindlichkeit 273
b) Umschuldung und Schuldumwandlung 275
c) Bilanzierung bei Ausbuchung der Verbindlichkeit 279
II. Rechnungslegung nach HGB 280
1. Finanzielle Vermögensgegenstände 280
a) Überblick 280
b) Konsolidierung aller Tochtergesellschaften 281
c) Rechtliche Übertragung 282
d) Wirtschaftliche Übertragung 283
e) Bilanzielle Behandlung 288
f) Anhangangaben 290
2. Finanzielle Verbindlichkeiten 291
a) Beendigung von Schuldverhältnissen 291
b) Umstrukturierung von Finanzverbindlichkeiten 292
III. Anwendung der Ausbuchungsvorschriften auf ausgewählteTransaktionen 294
1. Pensionsgeschäfte 294
a) Echte Pensionsgeschäfte 295
b) Unechte Pensionsgeschäfte 296
2. Wertpapierleihegeschäfte 301
a) Bilanzierung nach IFRS 301
b) Bilanzierung nach HGB 302
3. Diskontwechsel 303
a) Bilanzierung nach IFRS 303
b) Bilanzierung nach HGB 304
4. Reverse-Factoring 304
a) Bilanzierung nach IFRS 305
b) Bilanzierung nach HGB 309
5. Debt-for-Equity-Swaps 309
a) Bilanzierung nach IFRS 309
b) Bilanzierung nach HGB 310
E. Besonderheiten bei der Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts 313
I. Bewertung zum beizulegenden Zeitwert nach IFRS 13 313
1. Grundlagen 313
2. Abgrenzung des Marktbegriffs 314
3. Bewertungsverfahren und Inputfaktoren 317
a) Grundlagen 317
b) Marktpreisorientierte Verfahren 317
c) Kapitalwertorientierte Verfahren 318
d) Kostenorientierte Verfahren 318
e) Geld-Brief-Spannen 319
f) Verwendung von Preisen Dritter 319
4. Fair-Value-Hierarchie 320
a) Grundlagen 320
b) Level-1-Inputfaktoren 321
c) Level-2-Inputfaktoren 321
d) Level-3-Inputfaktoren 322
5. Bewertung von Verbindlichkeiten und eigenen Eigenkapitalinstrumenten 322
6. Berücksichtigung des Kreditausfallrisikos 323
7. Bewertung von Derivaten 326
a) Bestimmung des ausfallgefährdeten Betrags 326
b) Bestimmung der Ausfallwahrscheinlichkeiten 332
c) Bestimmung der Ausfallrate 333
d) Einfluss von Sicherheiten 334
8. Portfoliobasierte Ermittlung des Kreditausfallrisikos 335
a) Voraussetzungen zur Portfoliobewertung 335
b) Portfoliobasierte Allokationsmethoden 336
c) Einfluss auf Effektivitätsmessung 339
9. Beizulegender Zeitwert bei erstmaliger Erfassung 339
10. Anhangangaben 342
II. Reichweite des beizulegenden Zeitwerts nach HGB 342
1. Überblick 342
2. Bewertung von Derivaten 344
F. Sicherungsbeziehungen 345
I. Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS 345
1. Bilanzierung nach IAS 39 345
a) Grundlagen 345
b) Anforderungen an Sicherungsinstrumente 356
c) Anforderungen an Grundgeschäfte 369
d) Voraussetzungen für die Anwendung 379
e) Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen 391
f) Anhangangaben 401
2. Bilanzierung nach IFRS 9 401
a) Grundlagen 401
b) Anforderungen an Sicherungsinstrumente 404
c) Anforderungen an Grundgeschäfte 408
d) Voraussetzungen für die Anwendung 418
e) Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen 429
f) Beendigung von Sicherungsbeziehungen 433
g) Kosten der Absicherung 436
h) Anhangangaben 440
II. Bilanzierung von Bewertungseinheiten nach HGB 440
1. Grundlagen 440
a) Entstehungsgeschichte 440
b) Zielsetzung 441
c) Überblick 443
2. Anforderungen an Sicherungsinstrumente 446
a) Finanzinstrumente 446
b) Mehrere Instrumente als Kombination 449
c) Teil-Designation 449
d) Negativabgrenzung 450
3. Anforderungen an Grundgeschäfte 451
a) Finanzinstrumente und nicht-finanzielle Posten 451
b) Schwebende Geschäfte über Absatz- und Beschaffungsgeschäfte 451
c) Geplante Transaktionen 451
d) Mehrere Instrumente als Kombination 454
e) Teil-Designation 454
f) Negativabgrenzung 455
4. Voraussetzungen für die Anwendung 455
a) Designation und Dokumentation 455
b) Vergleichbarkeit abzusichernder Risiken 458
c) Fristenkongruenz 459
d) Betragsidentität 461
e) Durchhalteabsicht 462
f) Effektivität der Bewertungseinheit 464
5. Bilanzierung von Bewertungseinheiten 472
a) Zweistufige Bewertungstechnik 472
b) Durchbuchungs- und Einfrierungsmethode 476
c) Beendigung einer Sicherungsbeziehung 484
6. Anhangangaben und Lageberichterstattung 486
G. Anhang und Lagebericht 487
I. Anhangangaben für Finanzinstrumente nach IFRS 487
1. Überblick 487
a) Zielsetzung von IFRS 7 und IFRS 13 487
b) Struktur und Umfang der Angabepflichten nach IFRS 7 487
2. Anhangangaben bei Anwendung von IAS 39 491
a) Überblick und allgemeiner Grundsatz 491
b) Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 492
c) Angaben zur Gesamtergebnisrechnung: Ertrags-, Aufwands-, Gewinn- oder Verlustposten 495
d) Angaben zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen 499
e) Angaben der Buchwerte nach Bewertungskategorien 504
f) Angaben zur Fair-Value-Option bei finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten 507
g) Angaben zu Umklassifizierungen 515
h) Angaben zur Saldierung von Finanzinstrumenten 516
i) Angaben zu gestellten und hereingenommenen Sicherheiten 521
j) Angaben zum Wertminderungskonto für Kreditausfälle 524
k) Angaben zu emittierten zusammengesetzten Finanzinstrumenten mit mehreren eingebetteten Derivaten 526
l) Angaben zu Zahlungsstörungen und Vertragsverletzungen 527
m) Angaben zur Ausbuchung finanzieller Vermögenswerte 528
n) Angaben zum beizulegenden Zeitwert 534
o) Überblick und allgemeiner Grundsatz der Risikoberichterstattung 540
p) Ort der Risikoberichterstattung 542
q) Qualitative Angaben zu Finanzrisiken 543
r) Quantitative Angaben zu Finanzrisiken 544
3. Neue bzw. geänderte Anhangangaben nach IFRS 7 bei Anwendung von IFRS 9 583
a) Angaben zu den Bewertungskategorien nach IFRS 9 583
b) Angaben zur Fair-Value-Option nach IFRS 9 583
c) Angaben für erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertete Finanzinvestitionen in Eigenkapitalinstrumente nach IFRS 9 585
d) Angaben zu Umklassifizierungen nach IFRS 9 585
e) Angaben zu gestellten Sicherheiten 586
f) Angaben zum Wertminderungskonto für Kreditausfälle 586
g) Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 586
h) Angaben zur Gesamtergebnisrechnung: Ertrags-, Aufwands-, Gewinn- oder Verlustposten 587
i) Angaben zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen 588
j) Angaben bei Designation von Kreditrisiko in die Fair-Value-Option 592
k) Angaben zum beizulegenden Zeitwert 593
l) Angaben zu Wertminderungen 593
m) Angaben bei erstmaliger Anwendung von IFRS 9 600
II. Anhangangaben für Finanzinstrumente nach HGB 603
1. Grundlagen und Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 603
2. Angaben zu Verbindlichkeiten 605
3. Angaben zu nicht in der Bilanz enthaltenen Geschäften 607
4. Gesamtbetrag der sonstigen finanziellen Verpflichtungen 609
5. Angaben zu Drohverlustrückstellungen 611
6. Angaben zu bestimmten Finanzinstrumenten des Finanzanlagevermögens 611
7. Angaben zu nicht zum beizulegenden Zeitwert bilanzierten derivativen Finanzinstrumenten 614
8. Angaben zu Bewertungseinheiten 617
a) Überblick und einführende Bemerkungen 617
b) Angaben zu den Grundgeschäften, zum abgesicherten Risiko und zur Art von Bewertungseinheiten 618
c) Angaben zur Wirksamkeit von Bewertungseinheiten 620
d) Angaben zu antizipativen Bewertungseinheiten 622
e) Angaben zu in Bewertungseinheiten einbezogenen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens 623
9. Größenabhängige Erleichterungen 623
III. Angaben zu Finanzinstrumenten im (Konzern-)Lagebericht 624
1. Grundlagen 624
2. Berichterstattung über die wesentlichen Chancen und Risiken 625
3. Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten 627
4. Berichterstattung zum rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll-und Risikomanagementsystem 630
5. Zusammengefasste Angaben zu Finanzinstrumenten und Sicherungsbeziehungen im Risikobericht 634
H. Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital beim Emittenten 636
I. Bilanzierung nach IFRS 636
1. Grundlagen von IAS 32 636
a) Entstehungsgeschichte von IAS 32 636
b) Wirtschaftlicher Kontext und Zielsetzung von IAS 32 637
c) Begriffsdefinitionen 638
2. Kriterien zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital 641
a) Überblick 641
b) Arten von vertraglichen Zahlungsverpflichtungen 642
c) Ausnahmeregelungen zu kündbaren Finanzinstrumenten und bei Liquidation entstehenden Verpflichtungen 652
d) Erfüllung von Verträgen in eigenen Eigenkapitalinstrumenten des Emittenten 667
e) Prüfschema zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital 678
f) Zusammengesetzte Finanzinstrumente 680
g) Zinsen, Dividenden, Gewinn, Verluste und Transaktionskosten 682
h) Vom Emittenten gehaltene eigene Eigenkapitalinstrumente (Treasury-Shares) 685
i) Umgliederungen zwischen Eigen- und Fremdkapital 686
j) Saldierung finanzieller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten 689
k) IFRIC 19 – Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente 696
3. Praktische Anwendung der Abgrenzungskriterien auf ausgewählte Finanzinstrumente 698
a) Wandelanleihen 698
b) Derivate auf eigene Eigenkapitalinstrumente 715
c) Genussrechte und ähnliche hybride/mezzanine Finanzierungsformen 721
d) Kündbare Anteile deutscher Personenhandelsgesellschaften 722
II. Bilanzierung nach HGB 724
1. Handelsrechtlicher Eigenkapitalbegriff 724
2. Eigen- und Fremdkapitalabgrenzung der Gesellschaftereinlagen von Kapital- und Personenhandelsgesellschaften 725
3. Eigen- und Fremdkapitalabgrenzung im Zusammenhang mit Genussrechten 727
a) Grundlagen 727
b) Abgrenzungskriterien nach HFA 1/1994 728
c) Erstmalige Erfassung von Genussrechten 730
d) Bilanzielle Abbildung von Vergütungen und Verlustbeteiligungen 732
e) Anwendung von HFA 1/1994 auf andere mezzanine Finanzierungsformen 733
4. Bilanzielle Abbildung von Wandel- und Optionsanleihen 733
a) Grundlagen 733
b) Wandel- bzw. Optionsanleihen mit marktüblicher Verzinsung und einem Aufgeld (Agio) 734
c) Unterverzinsliche Wandel- bzw. Optionsanleihen 735
d) Pflichtwandelanleihen 737
5. Rückkauf eigener Eigenkapitalinstrumente 738
6. Saldierung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten 740
I. Eingebettete Derivate 741
I. Bilanzierung nach IFRS 741
1. Grundlagen zu eingebetteten Derivaten 741
a) Überblick 741
b) Definitionen 741
c) Abspaltung von eingebetteten Derivaten 743
d) Interpretation des Merkmals nicht eng verbunden (not closely related) 744
e) Vertragsbedingungen von Basisvertrag und eingebettetem Derivat 746
f) Zeitpunkt der Abspaltungsprüfung 747
g) Anwendungsbereich der Neubeurteilung 750
h) Mehrere eingebettete Derivate 751
i) Anwendung der Fair-Value-Option 752
2. Kriterien für eine Abspaltungspflicht 754
a) Grundlagen 754
b) Schuldinstrument mit eingebetteter Verkaufsoption auf Eigenkapital- oder Güterpreis oder einen Index 754
c) Eigenkapitalinstrument mit eingebetteter Kaufoption 755
d) Schuldinstrument mit eingebetteter Laufzeitverlängerungsoption 755
e) Schuldinstrument oder Versicherungsvertrag mit eingebetteten eigenkapitalindizierten Zins- oder Tilgungszahlungen 756
f) Schuldinstrument mit eingebetteten erfolgsabhängigen Zahlungen 759
g) Schuldinstrument mit eingebetteten güterindizierten Zins- oder Tilgungszahlungen 760
h) Schuldinstrument mit eingebettetem Recht zur Wandlung in ein Eigenkapitalinstrument 761
i) Schuldinstrument oder Versicherungsvertrag mit eingebetteter Kauf-, Verkaufs-oder vorzeitiger Rückzahlungsoption 763
j) Schuldinstrument mit eingebettetem Kreditderivat 765
k) Beteiligungskaufvertrag mit eingebettetem Recht zum Erwerb weiterer Anteile 769
3. Kriterien für ein Abspaltungsverbot 769
a) Grundlagen 769
b) Schuldinstrument oder Versicherungsvertrag mit Zinszahlungen, die an einen Zinssatz oder einen Zinsindex gekoppelt sind 770
c) Schuldinstrument oder Versicherungsvertrag mit eingebetteter Zinsober-oder Zinsuntergrenze 775
d) Schuldinstrumente mit eingebetteten Fremdwährungsderivaten 777
e) Nicht-finanzielle Basisverträge mit eingebetteten Fremdwährungsderivaten 778
f) Zins- oder Kapitalstrip mit eingebettetem Kündigungsrecht 783
g) Leasingverträge mit eingebetteten Derivaten 783
h) Finanzinstrumente bzw. Versicherungsverträge mit eingebettetem Recht auf Investmentfondsanteile 784
i) Versicherungsvertrag mit eingebettetem Derivat 785
j) Bausparverträge mit eingebetteten Derivaten 785
k) Verträge zum Kauf oder Verkauf von nicht-finanziellen Vermögenswerten, die an einen Inflationsindex gekoppelt sind 786
l) Verträge zum Kauf oder Verkauf von nicht-finanziellen Vermögenswerten mit eingebetteten Preisgleitklauseln 786
m) Schuldinstrument mit eingebettetem Versicherungsvertrag 787
4. Ansatz und Bewertung bei Abspaltung eingebetteter Derivate 788
a) Ansatz und Bewertung des Basisvertrags 788
b) Ansatz und Bewertung des abgespaltenen Derivats 790
II. Bilanzierung nach HGB 791
1. Grundlagen zu eingebetteten Derivaten 791
a) Strukturierte Finanzinstrumente nach IDW RS HFA 22 791
b) Dokumentation 793
c) Strukturiertes Finanzinstrument als einheitliches Bilanzierungsobjekt 794
d) Rückausnahmen von der Abspaltungspflicht 795
e) Getrennte Bilanzierung nach wirtschaftlicher Betrachtungsweise 796
f) Interpretation des Merkmals wesentlich erhöhte oder zusätzliche (andersartige) Risiken oder Chancen 797
g) Über das Zinsrisiko hinausgehendes Marktpreisrisiko 798
h) Weitere Risiken neben dem Bonitätsrisiko des Emittenten 800
i) Möglichkeit einer Negativverzinsung 801
j) Möglichkeit der Verdoppelung der Rendite 802
k) Abnahmeverpflichtungen für weitere Finanzinstrumente 803
l) Vereinbarung zur Verlängerung der Laufzeit 803
m) Eingebettete Kauf-, Verkaufs-, Verzichts- oder Vorfälligkeitsoptionen 804
n) Zeitpunkt der Abspaltungsprüfung 805
2. Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente beim Erwerber 806
a) Einheitliche Bilanzierung beim Erwerber 806
b) Getrennte Bilanzierung beim Erwerber 808
3. Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente beim Emittenten 808
4. Anhangangaben 809
J. Besonderheiten bei der Absicherung von Commodity-Risiken 810
I. Einführung 810
II. Rechnungslegung nach IFRS 810
1. Bilanzierung von Warentermingeschäften und Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 810
a) Verträge über Kauf oder Verkauf nicht-finanzieller Posten 810
b) Besonderheiten der Energiewirtschaft: Kaskadierung und Profilierung 827
c) Besonderheiten bei der Bilanzierung der Absicherung von Risiken nicht-finanzieller Posten 829
2. Bilanzierung von Warentermingeschäften und Sicherungsbeziehungen nach IFRS 9 836
III. Rechnungslegung nach HGB 838
1. Grundlagen der Bilanzierung von Warentermingeschäften 838
2. Besonderheiten der Bewertung von Rückstellungen schwebender Warentermingeschäfte 839
3. Besonderheiten der Energiewirtschaft: Kaskadierung und Profilierung 842
4. Besonderheiten der Energiewirtschaft: Energiebeschaffungs-und Energieabsatzverträge 843
a) Grundlagen 843
b) Bewertung schwebender Verträge und Vertragsportfolios 844
c) Besonderheiten bei Bewertungseinheiten 848
d) Anhang und Lagebericht 848
5. Besonderheiten bei der Bildung von Bewertungseinheiten 849
K. Derivateregulierung und EMIR-Prüfungspflicht 851
I. Derivateregulierung durch EMIR 851
1. Zu beachtende Vorschriften 851
2. Anwendungsbereich und Zielsetzung 852
a) Zielsetzung der EMIR-Verordnung 852
b) Persönlicher Anwendungsbereich 852
c) Sachlicher Anwendungsbereich 855
II. Clearingpflicht 860
1. Überblick und clearingpflichtige Derivate 860
2. Clearingpflicht für nicht-finanzielle Gegenparteien 861
a) Berechnung der Clearingschwelle 861
b) Hedging-Ausnahme 862
c) Nachweis der risikomindernden Wirkung von in Portfolien einbezogenen OTC-Derivatekontrakten 864
d) Besonderheiten bei gruppenintern geschlossenen OTC-Derivatekontrakten 867
3. Meldung der Clearingpflicht 868
4. Durchführungsmöglichkeiten des Clearings 868
III. Risikominderungstechniken 869
1. Grundlagen 869
2. Allgemeine Anforderungen an Risikominderungstechniken 870
3. Konkretisierte Anforderungen an Risikominderungstechniken 871
a) Bestätigung von OTC-Derivatekontrakten 871
b) Portfolioabgleich 872
c) Portfoliokomprimierung 874
d) Prozess und Anforderungen zur regelmäßigen Marktbewertung ausstehender Kontrakte 874
e) Risikomanagementverfahren zum Austausch von Sicherheiten 875
f) Streitbeilegung 878
IV. Meldung an ein Transaktionsregister 878
1. Meldepflichtige Transaktionen 878
2. Meldestellen 879
3. Meldepflichtige Gesellschaften 879
4. Meldefristen 880
5. Meldeinhalte 881
6. Meldeprozess 883
7. Aufbewahrungspflichten 885
V. EMIR-Prüfung 885
1. Prüfungsgrundsätze 885
a) Zu beachtende Vorschriften 885
b) Begriffsdefinitionen 886
2. Anwendungsbereich 888
a) Persönlicher Anwendungsbereich 888
b) Sachlicher Anwendungsbereich 889
3. Prüfer, Prüfungsbestellung und Berichtszeitraum 890
a) Zulässige Prüfer 890
b) Prüferbestellung 890
c) Prüfungs- und Berichtszeitraum 891
4. Gegenstand, Art und Ziel der Prüfung 892
5. Umfang der Prüfung 893
6. Prüfungsanforderungen 895
a) Berufspflichten und Verantwortung des Prüfers 895
b) Auftragsannahme 896
c) Grundsätze zur Prüfungsdurchführung bei EMIR-Prüfungen 896
d) Prüfungsdurchführung 898
e) Dokumentation 903
f) Berichterstattung 904
g) Aufsicht und Sanktionen 910
L. Prüfung von derivativen Finanzinstrumenten 912
I. Risikoorientierter Prüfungsansatz 912
1. Ziele und allgemeine Grundsätze der Durchführung von Abschlussprüfungen 912
2. Aussagen der Rechnungslegung und besondere Herausforderungen bei der Prüfung von derivativen Finanzinstrumenten 913
3. Risiken beim Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten 914
4. Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten 917
5. Grundsätze der Prüfungsplanung 918
6. Planungsüberlegungen bei der Prüfung von derivativen Finanzinstrumenten 919
7. Zusammenhang zwischen Wesentlichkeit und Prüfungsrisiko 923
8. Arten von Prüfungshandlungen 924
9. Prüfungsrisiko und risikoorientierter Prüfungsansatz 929
a) Grundlagen 929
b) Unternehmensinterne Kontrollen 929
c) Überlegungen zur Gestaltung von Kontrollen und Risikomanagement 933
d) Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken 940
e) Prüfungshandlungen als Reaktion auf die beurteilten Fehlerrisiken 943
f) Überlegungen hinsichtlich der Wahl des Prüfungsansatzes 945
10. Zeitlicher Ablauf der Prüfungshandlungen 948
11. Gesamtwürdigung der erlangten Prüfungsnachweise 949
II. Ausgewählte Prüfungshandlungen zu einzelnenPrüfungsaussagen 950
1. Prüfungshandlungen im Zusammenhang mit dem Ansatz und Ausweis von derivativen Finanzinstrumenten 950
2. Prüfungshandlungen im Zusammenhang mit der Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten 951
3. Prüfungshandlungen im Zusammenhang mit den Anhangangaben zu derivativen Finanzinstrumenten 956
III. Ausgewählte Praxisbeispiele und Darstellungder Prüfungsstrategie 958
1. Praxisbeispiel für eine vermehrt aussagebezogene Prüfungsstrategie 958
a) Skizze des Komplexitätsgrads im Treasury 958
b) Bestandsführung und Bewertung von Derivaten 958
c) Prüfungsansatz mit einzelnen Prüfungshandlungen 959
2. Beispiel für eine vermehrt kontrollbasierte Prüfungsstrategie 961
a) Skizze des Komplexitätsgrads im Treasury 961
b) Aussagebezogene Prüfungen für die Bewertung 961
c) Prozessbeschreibungen für den Handel, die bilanzielle Erfassung und die Bewertung von Derivaten 962
d) Mögliche Fehler und darauf abgestimmte Kontrollen einschließlich Testbeschreibung 964
3. Weitere praktische Prüfungshinweise für Prozessprüfungen im Bereich Treasury 965
a) Ausgestaltung der Aufbauorganisation im Treasury 965
b) Prüfung der Ablauforganisation 967
4. Prüfung von Risikomessverfahren 969
a) Prüfung der Datengrundlage (Dateninput) 970
b) Bestimmung der Modellinputparameter 970
c) Modellierung 970
d) Modelloutput 971
e) Modellüberwachung/-kontrolle 971
IV. Weitere relevante Prüfungsüberlegungen 971
1. Bestätigungen Dritter 971
2. Dokumentation 973
3. Schriftliche Erklärungen 974
4. Kommunikation mit den Aufsichtsorganen 974
Literaturverzeichnis 976
Stichwortverzeichnis 992

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot

Erscheint lt. Verlag 21.5.2015
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Schlagworte Bilanzierung • Dirk • Emir • Fachbuch • Finanzinstrumente • finanzinstrumenten • Hachmeister • Handbuch • HGB • IAPN • IFRS • Internationale • Kuhn • Offenlegung • Prüfung • Rechnungslegung • Steffen • Wirtschaftsprüfung
ISBN-10 3-7992-6948-7 / 3799269487
ISBN-13 978-3-7992-6948-3 / 9783799269483
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich