Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

GWB – Vergaberecht

Kommentar zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Vergaberecht

Malte Müller-Wrede (Herausgeber)

Buch | Hardcover
1444 Seiten
2016
Bundesanzeiger (Verlag)
978-3-8462-0550-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

GWB – Vergaberecht -
CHF 219,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Hochwertige, prägnante und wissenschaftlich fundierte Kommentierungen von Vertretern ausgewählter Spruchkörper, Verbände und Ministerien sowie der renommiertesten Rechtsanwaltskanzleien im Vergaberecht. Inklusive der Gesetzesbegründung des Bundestages (BT-Drs. 18/6281)
Der Gesetzgeber hat die vergaberechtlichen Vorschriften des GWB im Jahr 2016 aufgrund der neuen europäischen Vergaberichtlinien umfassend überarbeitet.

Der Regelungsumfang hat hierbei erheblich zugenommen, insbesondere hat das GWB grundlegende Vorschriften der Vergabeverordnungen und Vergabeordnungen übernommen. Das GWB hat in der täglichen Vergabepraxis daher deutlich an Bedeutung gewonnen.

Das GWB beinhaltet insbesondere folgende Neuregelungen:

• Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit
• Vergabe von Konzessionen
• Vergabe von Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr
• Sonderregime der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen
• Innovationspartnerschaft
• Leistungsbeschreibung
• Ausschlussgründe mangels Eignung der Unternehmen
• Selbstreinigung und Ausschlusszeiträume
• Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit

Der Kommentar zum GWB-Vergaberecht berücksichtigt die Neuerungen der Vergaberechtsreform 2016 sowie die aktuelle Rechtsprechung und erläutert die Vergabevorschriften prägnant, praxisgerecht und wissenschaftlich fundiert. Sie erhalten hierdurch ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Vergabepraxis.

Der Herausgeber Malte Müller-Wrede ist Rechtsanwalt und Gründungspartner der Kanzlei Müller-Wrede & Partner in Berlin. Er ist einer der bedeutendsten Juristen im Bereich des Vergaberechts sowie Herausgeber und Autor zahlreicher vergaberechtlicher Publikationen.

Die Autorenschaft setzt sich aus 40 renommierten Vergaberechtlern aus Rechtsprechung, Ministerien, Verbänden, Wissenschaft, Wirtschaft sowie Anwaltschaft zusammen: Steffen Amelung (Frankfurt a.M.), Elisabeth Badenhausen-Fähnle (Jena), Frank Bastius (Dresden), Hans-Werner Behrens (Bonn), Dr. Christian Braun (Leipzig), Gunnar Conrad (Berlin), Dr. Alexander Csaki (Düsseldorf), Tomas Damaske (Berlin), Ingeborg Diemon-Wies (Münster), Norbert Dippel (Bonn), Dr. Benjamin Baron von Engelhardt (Brüssel), Prof. Dr. Michael Eßig (München), Dr. Gundula Fehns-Böer (Frankfurt a.M.), Dr. Daniel Fülling (Berlin), Michael Gaus (Lüneburg), Julia Gielen (Berlin), Katja Gnittke (Berlin), Oliver Hattig (Köln), Dr. Hans Heller (Berlin), Jakob Hofmann (Dresden), Dr. Lutz Horn (Frankfurt a.M.), Mirko Jularic (Düsseldorf), Wiltrud Kadenbach (Leipzig), Dr. Hendrik Kaelble (Berlin), Prof. Dr. Matthias Knauff (Jena / Bad Mergentheim), Sebastian Lischka (Berlin), Dr. Johannes Lux (Berlin), Dr. Ute Mockel (Frankfurt a.M.), Hans-Peter Müller (Bonn), Malte Müller-Wrede (Berlin), Benjamin Pfohl (Aachen), Magnus Radu (Berlin), Dr. Heike Rieder (Düsseldorf), Dr. Marc Röbke (Berlin), Dr. Kai-Uwe Schneevogl (Frankfurt a.M.), Holger Schröder (Nürnberg), Dr. Frank Sterner (Überlingen), Dr. Jörg Stoye (Frankfurt a.M.), Christian Sudbrock (Berlin), Dr. Tobias Traupel (Duisburg), Dr. Bettina Tugendreich (Berlin), Dr. Christian-David Wagner (Leipzig).

Aus dem Inhalt: - Erläuterung der materiellen und prozessualen vergaberechtlichen Vorschriften des GWB (Teil 4 und Teil 6)
- Darstellung der Voraussetzungen sowie des historischen, systematischen und europarechtlichen Zusammenhangs der Vorschriften
- Erörterung praxisrelevanter Problemstellungen und praxisgerechter Lösungswege
- Darstellung und kritische Analyse der aktuellen Rechtsprechung

"Der auch für Städte und Gemeinden als größte öffentliche Auftraggeber praxisnah geschriebene Kommentar zum GWB-Vergaberecht berücksichtigt die Neuerungen der Vergaberechtsreform 2016 sowie die aktuelle Rechtsprechung. Er erläutert die Vergabevorschriften prägnant, praxisgerecht und wissenschaftlich fundiert. Ergänzt wird das Werk durch die Gesetzesbegründung des Bundestages (BT-Drs. 18/6281). Sie erhalten hierdurch ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Vergabepraxis." (11/2016, Norbert Portz, Städte- und Gemeindebund)

Erscheint lt. Verlag 9.11.2016
Reihe/Serie Vergabe
Co-Autor Steffen Amelung, Elisabeth Badenhausen-Fähnle, Hans-Werner Behrens, Christian Braun, Gunnar Conrad, Alexander Csaki, Thomas Damaske, Ingeborg Diemon-Wies, Norbert Dippel, Michael Eßig, Gundula Fehns-Böer, Daniel Fülling, Michael Gaus, Julia Gielen, Katja Gnittke, Oliver Hattig, Hans Heller, Jakob Hofmann, Lutz Horn, Mirko Jularic, Wiltrud Kadenbach, Hendrik Kaelble, Matthias Knauff, Sebastian Lischka, Johannes Lux, Ute Mockel, Hans-Peter Müller, Benjamin Pfohl, Magnus Radu, Heike Rieder, Marc Röbke, Kai-Uwe Schneevogl, Holger Schröder, Frank Sterner, Jörg Stoye, Christian Sudbrock, Tobias Traupel, Bettina Tugendreich, Benjamin Engelhardt, Christian-David Wagner
Sprache deutsch
Maße 165 x 244 mm
Gewicht 1678 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht Baurecht (öffentlich)
Recht / Steuern Öffentliches Recht Besonderes Verwaltungsrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Wettbewerbsrecht
Schlagworte 2014/23/EU • 2014/24/EU • 2014/25/EU • Architektenkammer • Architektur • Aufträge • Aufträge • Ausschreibung • AVA • Baurecht • Bieterrechte • Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen • Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen • GWB • Interkommunal • Kartellvergaberecht • Kommentar • öffentlich • Öffentliche Auftraggeber • Öffentliches Recht • öffentlich • Öffentliche Auftraggeber • Preisabsprachen • Schwellenwerte • Teil 4 • Teil 6 • Unlauterer Wettbewerb • Verdingungsordnung • Vergabearten • Vergabeordnung • Vergaberecht • Vergaberecht (VgR) • Vergaberichtlinien • VgV • Wettbewerbsrecht (WettbR) • Zivilrecht • Zusammenarbeit
ISBN-10 3-8462-0550-8 / 3846205508
ISBN-13 978-3-8462-0550-1 / 9783846205501
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich