Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schuldrecht Allgemeiner Teil

(Autor)

Buch
480 Seiten
2015 | 10., 10., völlig neu bearbeitete und aktualisierte Neuauflage 2015
Schmidt, Rolf (Verlag)
978-3-86651-155-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schuldrecht Allgemeiner Teil - Rolf Schmidt
CHF 29,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das vorliegende Werk behandelt das allgemeine Schuldrecht, also das im zweiten Buch des BGB kodifizierte Rechtsgebiet, das die allgemeinen Regelungen umfasst, welche das Verhältnis zwischen zwei oder mehreren, durch eine rechtliche Sonderbeziehung verbundenen Personen betreffen.
Bereits bei der 9. Auflage stand im Fokus die Berücksichtigung des Gesetzes zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung v. 20.9.2013 (BGBl I, S. 3642), welches am 13.6.2014 in Kraft trat und umfangreiche Änderungen insbesondere des Verbraucherschutzrechts zum Gegenstand hat. Die vorliegende 10. Auflage berücksichtigt seitdem ergangene weitere Literaturstimmen zu diesem Thema sowie aktuelle Rechtsprechung wie etwa die Entscheidung des BGH zur Unerheblichkeit der Pflichtverletzung beim Rücktritt (§ 323 V S. 2 BGB) und zur Hereinnahme von Folgeschäden in den Gewährleistungsbereich des § 311a II BGB.
Die Darstellungsweise wurde im Übrigen beibehalten. Nach einer allgemeinen Einführung und der Klärung grundlegender Begrifflichkeiten wird der Inhalt von Schuldverhältnissen behandelt. Die im Rahmen der Prüfung eines vertraglichen Primäranspruchs relevanten Vorschriften des allgemeinen Schuldrechts – namentlich die rechtshindernden, rechtsvernichtenden und rechtshemmenden Einreden – sind Gegenstand der weiteren Ausführungen. Der Rücktritt wird aus Gründen des Sachzusammenhangs im Leistungsstörungsrecht dieses Buches erläutert und die Verbraucherschutzvorschriften werden in einem separaten Abschnitt behandelt. Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist hingegen in meinem Buch zum Allgemeinen Teil des BGB dargestellt.
Hinsichtlich des Leistungsstörungsrechts ordnet das Buch die Problemkreise in einer rechtsfolgenorientierten Darstellung unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen und mit einer Vielzahl verdeutlichender Beispiele.
Im Anschluss an das Leistungsstörungsrecht wird auf das Schadensrecht (§§ 249 ff. BGB) eingegangen. Auch hier soll in erster Linie ein Systemverständnis vermittelt werden, welches für die Lösung von Einzelproblemen nutzbar gemacht werden kann. Die zahlreichen Beispielsfälle dienen dabei der Verdeutlichung des nur knapp kodifizierten und daher kasuistisch geprägten Gebiets. Schließlich werden die Besonderheiten beschrieben, die sich bei der Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis ergeben.
Zusammenfassungen, Prüfungsschemata, hervorgehobene Lerndefinitionen und Klausurhinweise runden die Darstellung ab und erleichtern die Prüfungsvorbereitung.
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 780 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Allgemeines Schuldrecht
Schlagworte Schuldrecht • Schuldrecht (SchuldR) • Schuldrecht (SchuldR); Prüfungsvorbereitung • Verbraucherschutz
ISBN-10 3-86651-155-8 / 3866511558
ISBN-13 978-3-86651-155-2 / 9783866511552
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Knut Werner Lange

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 17,95
Lernbuch, Strukturen, Übersichten

von Rainer Wörlen; Karin Metzler-Müller; Axel Kokemoor

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
CHF 31,95