Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die heimliche Revolution vom Rechtsstaat zum Richterstaat

Verfassung und Methoden. Ein Essay

(Autor)

Buch | Softcover
IX, 178 Seiten
2014
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-153259-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die heimliche Revolution vom Rechtsstaat zum Richterstaat - Bernd Rüthers
CHF 26,60 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die Bundesrepublik hat sich vom demokratischen Rechtsstaat zum "Richterstaat" gewandelt. Große Bereiche aller Teilrechtsgebiete sind durch "Richterrecht" geregelt. In diesen Bereichen gilt: Recht ist das, was die zuständigen obersten Gerichtsinstanzen rechtskräftig für geltendes Recht erklären, und zwar bis zur nächsten Änderung dieser Rechtsprechung. Das gilt auch für das Verfassungsrecht. Das Bundesverfassungsgericht ist zur obersten nationalen Rechtsquelle geworden. In gängigen Lehrbüchern liest man: "Es (lies: das BVerfG) bestimmt letztlich, was das Grundgesetz sagt". Der Satz beschreibt die Regelungsmacht der letzten Instanzen, besonders im Verfassungsrecht. Er gilt nicht nur für das nationale Recht. Die Judikate des EuGH und des EGMR prägen in ähnlicher Weise die Rechtsbereiche, für welche diese Gerichte Zuständigkeit beanspruchen.Die Inhalte des Grundgesetzes hängen damit maßgeblich von den wechselnden juristischen Methoden ab, die bei der Auslegung und Fortbildung des Grundgesetzes verwendet werden. Das bedeutet: Methodenfragen sind Verfassungsfragen.

Prof. Dr. iur. Bernd Rüthers, Arbeitsrecht und Rechtstheorie, Konstanz.

Sprache deutsch
Maße 111 x 181 mm
Gewicht 167 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Schlagworte Gewalttenteilung • Methodenlehre • Rechtsstaat • Richterrecht • Verfassungsrecht
ISBN-10 3-16-153259-7 / 3161532597
ISBN-13 978-3-16-153259-7 / 9783161532597
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Staatsorganisationsrecht

von Jörn Ipsen; Ann-Katrin Kaufhold; Thomas Wischmeyer

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
CHF 34,85