Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Vermieter-Mappe - inkl. Arbeitshilfen online

Musterbriefe, Formulare und Erläuterungen
Buch | Hardcover
208 Seiten
2014 | 1. Auflage
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-05688-2 (ISBN)
CHF 41,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Mit rechtssicheren Formularen Zeit sparen
Dieses Formularbuch unterstützt Sie als Vermieter bei der täglichen Arbeit. Es enthält die Musterverträge, -formulare und -briefe, die Sie am häufigsten brauchen: Mietverträge, Musterbriefe für Mieterhöhungen, Modernisierungsvereinbarungen, Abmahnungen, Kündigungen und vieles mehr.

Alle Muster werden ausführlich erklärt. Sie sind rechtssicher, auf dem neuesten Stand und können sowohl als Kopiervorlage als auch als Download genutzt werden. Mit diesem Buch sparen Sie Zeit und arbeiten immer mit fehlerfreien, juristisch verlässlichen Unterlagen.

Inhalte:
  • Das Mietverhältnis sicher gestalten.
  • Die Details zur Mietzahlung verbindlich regeln.
  • Schritt für Schritt zur korrekten Nebenkostenabrechnung.
  • So setzen Sie eine Mieterhöhung durch.
  • Die rechtssichere Kündigung - Ablauf und formale Aspekte.
  • Worauf Sie achten müssen, wenn der Mieter auszieht.


In der Neuauflage:
  • Formulare auf dem aktuellen Rechtsstand mit allen Änderungen im Mietrecht.


Arbeitshilfen online:
  • Alle Musterverträge, -formulare und -briefe aus dem Buch.
 
 

Dr. Matthias Nöllke hat Kommunikationswissenschaften, Politik, Literaturwissenschaft studiert. Er ist seit vielen Jahren als Journalist, Autor und Referent tätig, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und für zahlreiche Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Das Mietverhältnis regeln
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Von der Mietersuche bis zur Schlüsselübergabe
Inhalte einer Wohnungsanzeige
Muster: Mieterselbstauskunft
Muster: Mieter-Check
Muster: Mietvertrag über Wohnraum
Muster: Garagenmietvertrag
Muster: Untermietvertrag über Wohnraum
Anlagen zum Mietvertrag
Muster: Aufstellung der Nebenkosten
Muster: Hausordnung
Muster: Übergabeprotokoll

Wenn der Mieter nicht zahlt
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Was ist zu tun, wenn der Mieter nicht zahlt?
Musterbriefe bei verspäteter, unregelmäßiger oder ausbleibender Mietzahlung
Musterbrief 1: Verspätete Mietzahlung
Musterbrief 2: Mietrückstand (erstmalig)
Musterbrief 3: Erneuter Mietrückstand
Musterbrief 4: Abmahnung wegen unpünktlicher/unvollständiger Zahlung
Musterbrief 5: Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug 1
Musterbrief 6: Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug 2
Musterbrief 7: Fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug 3
Musterbrief 8: Fristlose Kündigung wegen unzuverlässiger Mietzahlung
Musterbrief 9: Ordentliche Kündigung wegen unpünktlicher Mietzahlung
Musterbrief 10: Fristlose Kündigung mit vorsorglicher Kündigung
Musterbrief 11: Vorgeschobene Mietminderung
Musterbrief 12: Überzogene Mietminderung
Übersicht zur Mietminderung
Berechnung der Verzugszinsen

Die korrekte Nebenkostenabrechnung
Muster: Betriebskostenabrechnung
Muster: „Kleine" Nebenkostenabrechnung
Muster: Abrechnung über Strom-/Gaskosten
Muster: Heizkostenabrechnung
Musterbrief 13: Antwort auf Reklamation des Mieters 1
Musterbrief 14: Antwort auf Reklamation des Mieters 2

Das ist bei Mieterhöhungen zu berücksichtigen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Eine Mieterhöhung durchsetzen
Musterbriefe zur Erhöhung der Miete
Muster: Mieterhöhungsvereinbarung
Musterbrief 15: Erhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete 1
Musterbrief 16: Erhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete 2
Musterbrief 17: Mieterhöhung bei Indexmiete
Musterbrief 18: Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen
Musterbrief 19: Mieterhöhung wegen Modernisierung
Musterbrief 20: Erhöhung der Nebenkostenpauschale

Kündigung des Mietvertrags
Musterbrief 21: Abmahnung des Mieters
Musterbrief 22: Fristlose Kündigung
Musterbrief 23: Ordentliche Kündigung
Musterbrief 24: Kündigung wegen Eigenbedarf
Musterbriefe für Sonderfälle
Musterbrief: Sonderkündigungsrecht bei Einliegerwohnungen
Musterbrief 25: Unwirksame Kündigung des Mieters
Muster: Mietaufhebungsvertrag

Wenn der Mieter auszieht
Muster: Rückgabeprotokoll
Musterbriefe zu typischen Fällen beim Auszug
Musterbrief 26: Rückgabe der Wohnung
Musterbrief 27: Vorzeitiger Auszug
Musterbrief 28: Mängel in der Mietwohnung
Musterbrief 29: Abrechnung über die Kaution

Der Autor

Wenn der Mieter nicht zahlt Sie erfahren nun, wie Sie schnell und sicher reagieren, wenn es zu Problemen bei der Mietzahlung kommt. Zur Orientierung stellen wir Ihnen zunächst die einzelnen Stationen vor, die Sie hoffentlich niemals bis zum bitteren Ende durchlaufen müssen. Und doch kann es ganz hilfreich sein, wenn Sie Ihr Verhalten danach ausrichten, was passieren könnte - um eben diesen schlimmsten Fall zu verhindern. Anschließend bekommen Sie verschiedene Musterschreiben an die Hand, die Sie in ganz typischen Situationen verwenden können. Zudem gehört das Thema Mietminderung in dieses Kapitel. Manche Mieter haben sehr unrealistische Vorstellungen darüber, wie stark sie die Miete kürzen dürfen. Es ist nützlich, wenn Sie auf unberechtigte oder überzogene Mietminderungen selbstbewusst reagieren können. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Was ist zu tun, wenn der Mieter nicht zahlt? Zu den Hauptpflichten des Mieters gehört es, vollständig und pünktlich seine Miete zu bezahlen. Und Sie als Vermieter sollten ein Auge darauf haben, dass Ihr Mieter dieser Pflicht auch nachkommt. Denn nehmen Sie verspätete Mietzahlungen einfach hin, besteht nicht nur die Gefahr, dass solche Gewohnheiten einreißen. Sie können sich auch schlechter dagegen zur Wehr setzen, wenn Sie dann unvermittelt pünktliche Mietzahlungen einfordern. 1. Die Miete geht nicht pünktlich/nicht vollständig ein Weisen Sie Ihren Mieter höflich, aber bestimmt auf seine Pflicht hin, die Miete pünktlich und vollständig zu bezahlen. Rufen Sie ihn an oder verwenden Sie den Musterbrief 2, wenn die Zahlung nicht rechtzeitig bei Ihnen eingeht. Ist sie am dritten Werktag nicht auf Ihrem Konto, sollten Sie nicht länger als ein, zwei Tage warten. Stehen im Mietvertrag andere Vereinbarungen, reagieren Sie entsprechend. 2a. Mieter reagiert: "Es war ein Versehen."/"Es war nicht meine Schuld." Passiert dies einmal, lassen Sie die Sache auf sich beruhen. Es reicht aus, dass der Mieter merkt, dass Sie sehr aufmerksam den Zahlungseingang überwachen. ODER 2b. Mieter reagiert: "Mietminderung" Prüfen Sie, ob etwas dran ist, auch wenn die Mietminderung offensichtlich vorgeschoben ist. Liegt tatsächlich ein Schaden vor, beheben Sie ihn. Ansonsten weisen Sie die Mietminderung zurück, schicken eine Abmahnung oder drohen die Kündigung an.

Reihe/Serie Haufe Fachbuch ; 16008
Verlagsort München
Sprache deutsch
Gewicht 750 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Mietrecht
Wirtschaft
Schlagworte Formular • Formular / Formblatt • Mieterhöhung • Mietrecht • Mietrecht (MietR) • Nebenkostenabrechnung • Vermieter • Vermietung
ISBN-10 3-648-05688-3 / 3648056883
ISBN-13 978-3-648-05688-2 / 9783648056882
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mietrecht des BGB und EGBGB, Gebäudeenergiegesetz, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 15,25
Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts

von Ulf P. Börstinghaus

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 278,60