Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Abfärbetheorie des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG im Lichte der neueren Rechtsprechung (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2012 | 1. Auflage
37 Seiten
GRIN Verlag
978-3-656-26998-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Abfärbetheorie des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG im Lichte der neueren Rechtsprechung -  Baldur Hötten
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
(CHF 15,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: keine, Fachhochschule Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Abfärberegel des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG führt dazu, dass sämtliche Einkünfte einer Personengesellschaft - das kann zB eine freiberufliche Sozietät von Rechts-anwälten, der Zusammenschluss von zwei Diplom-Ingenieuren zwecks Erstellung von Systemsoftware für gemeinsame Kunden oder auch eine zahnärztliche Berufsaus-übungsgemeinschaft (auf die im Folgenden exemplarisch immer wieder beispielhaft zurückgegriffen wird), sein - der Gewerbesteuer unterliegen. Dieses unbefriedigende Ergebnis betrifft nur Personengesellschaften, jedoch keine Einzelunternehmer was somit eine steuerliche Ungleichbehandlung zur Folge hat. Der BFH geht indes in ständiger Rechtsprechung von der Verfassungsmässigkeit der Abfärberegel aus mit dem Hinweis, dass die Steuerpflichtigen die Möglichkeit hätten, trennbare Tätigkeiten auf eine gesonderte Personengesellschaft auszugliedern. Diese starre, 'gebetsmühlen-artige' Haltung des BFH lässt sich aus dem Sinn und Zweck der Abfärberegel begründen die deshalb als einer der Oberpunkte des Hauptteils vertiefend dargestellt werden sollen, nachdem Eingangs die Tatbestandsmerkmale des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG erörtert werden. Es soll damit zunächst näher mit der Bestimmung vertraut gemacht werden, denn die sog. 'Abfärbe- oder Infektionstheorie' wurde ursprünglich von der Rechtsprechung entwickelt und wird inzwischen auf den durch das Steuer-bereinigungsgesetz 1986 geänderten Wortlaut von § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG gestützt ('. . . in vollem Umfang'). Nach einer Bestandsaufnahme der aktuellen Situation zur Verfassungswidrigkeit der Gesetzesvorschrift, soll das sog. Ausgliederungsmodell als originäre Gestaltungs-empfehlung des BFH - auf welches dieser in mehreren Urteilen nachhaltig verwiesen hat - näher erläutert werden. Eingegangen wird in diesem Zusammenhang auch auf den Problemfall einer steuerlich verunglückten Ausgliederung, wenn nämlich eine Be-triebsaufspaltung begründet wird. Nach Durchleuchtung von Vergangenheit und Gegenwart - insbesondere der Zeit von 1997 bis Ende 2000 - gilt es abschließend zukünftige steuerpolitische Perspektiven der Abfärberegel zu eruieren. Anhand eines BFH- bzw. von mehreren FG-Urteilen werden erste 'Aufweichungstendenzen' in der Rechtsprechung aufgezeigt und mög-liche Grenzwerte bis zu denen gewerbliche Einnahmen bei der Gewerbesteuer zu vernachlässigen sind, diskutiert. Auswirkungen aus dem ab dem 01. Januar 2001 geltenden Steuersenkungsgesetz schließen die Ausführungen ab.
Erscheint lt. Verlag 10.9.2012
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Einkommensteuer / Lohnsteuer
Schlagworte __15_estg • § 15 EStG • __35_estg • § 35 EStG • __42_ao • § 42 AO • abfaerbetheorie • Abfärbetheorie • absolute_geringfuegigkeitsgrenze • Absolute Geringfügigkeitsgrenze • aeusserst_geringfuegige_einkuenfte • aufweichungstendenzen • ausgliederungsmodell • Äußerst geringfügige Einkünfte • aussetzungsbeschluss • Berufsausübungsgemeinschaft • berufsausuebungsgemeinschaft • Betriebsaufspaltung • bmf_schreiben_vom_13_05_1996 • BMF Schreiben vom 13.05.1996 • Einkommensteuer • einkuenfteabgrenzung • Einkünfteabgrenzung • Einnahmenüberschussrechnung • einnahmenueberschussrechnung • EStG • fallbeileffekt • Fallpauschale • finanzielle_unabhaengigkeit • Finanzielle Unabhängigkeit • Freiberuflich • geburt_der_proportionalitaet • Geburt der Proportionalität • gemischte_taetigkeit • gemischte Tätigkeit • gepraegerechtssprechung • Geprägerechtssprechung • Gewerbesteuer • gewerbesteuerfreibetrag • gewerbliche_durchsaeuerung • Gewerbliche Durchsäuerung • gewerbliche_praegung • Gewerbliche Prägung • gewerblicher_umsatzanteil • Gewerblicher Umsatzanteil • gewerbliche_sonderbetriebseinnahmen • Gewerbliche Sonderbetriebseinnahmen • Gewinnermittlung • Gewinnerzielungsabsicht • Gleichheitsgrundsatz • halten_einer_beteiligung • Halten einer Beteiligung • hauptsacheverfahren • heilberufebereich • Infektionstheorie • Kieferorthopädie • kieferorthopaedie • Kompensationseffekt • kontaktlinsenpersonengesellschaft • kosmetische_leistungen • kosmetische Leistungen • organisatorische_unabhaengigkeit • Organisatorische Unabhängigkeit • Parallelgesellschaften • Personengesellschaft • Personengesellschaften • personen__und_beteiligungsidentitaet • Personen- und Beteiligungsidentität • Schädliche Gewerbliche Umsätze • schaedliche_gewerbliche_umsaetze • schutz_des_gewerbesteueraufkommens • Schutz des Gewerbesteueraufkommens • Selbstkosten • sonderbetriebsvermoegen • Sonderbetriebsvermögen • sozietaet • Sozietät • Typisierung • umqualifizierung • unsystematische_vorschrift • Unsystematische Vorschrift • verhaeltnismaessigkeitsgrundsatz • Verhältnismäßigkeitsgrundsatz • verkaufs_gbr • Verkaufs Gbr • vermischung_gewerblicher_und_nichtgewerblicher_sphaeren • Vermischung gewerblicher und nichtgewerblicher Sphären • wirtschaftliche_unabhaengigkeit • Wirtschaftliche Unabhängigkeit • zweit__oder_schwestergesellschaften • Zweit- oder Schwestergesellschaften
ISBN-10 3-656-26998-X / 365626998X
ISBN-13 978-3-656-26998-4 / 9783656269984
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 602 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 374 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Uwe Grobshäuser; Axel Schlenk; Stephan Schmidt …

eBook Download (2024)
Schäffer-Poeschel Verlag
CHF 78,15

von Jürgen Hottmann; Markus Beckers; Heribert Schustek

eBook Download (2023)
Schäffer-Poeschel Verlag
CHF 38,95

von Jürgen Hottmann; Markus Beckers; Heribert Schustek

eBook Download (2023)
Schäffer-Poeschel Verlag
CHF 38,95