Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Steuergestaltung mit Holdinggesellschaften

Analyse weltweiter Holding-Steuerregime aus deutscher Sicht

Axel D. Bader (Herausgeber)

(Autor)

Buch
XXIV, 350 Seiten | Ausstattung: Buch & Online Resource
2017 | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Aktualisierungen im Internet inklusive
NWB Verlag
978-3-482-48143-7 (ISBN)
CHF 138,60 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die Holding - Grundlagen, Gestaltungsstrategien, Standortwahl

Die Holdinggesellschaft wird für die unterschiedlichsten unternehmerischen Ziele genutzt: Neben der Schaffung übersichtlicher und flexibler Organisationsstrukturen dient sie nicht zuletzt der- grenzüberschreitenden - Optimierung der steuerlichen Belastung im Unternehmen.

Dieses Buch bietet Ihnen wertvolle Entscheidungshilfen: Soll eine Holding errichtet werden, wie kann diese konkret ausgestaltet sein, welche Standorte kommen in Frage? Der Autor erläutert zunächst die Grundlagen der Holding, insbesondere die wirtschaftlichen und steuerlichen Standortkriterien. Danach geht er detailliert auf mögliche steuerliche Gestaltungsstrategien mit Holdinggesellschaften ein und verdeutlicht diese durch Praxisbeispiele.
Die Holding - Grundlagen, Gestaltungsstrategien, Standortwahl.Die Holdinggesellschaft wird für die unterschiedlichsten wirtschaftlichen Ziele genutzt. Neben der Schaffung übersichtlicher und flexibler Organisationsstrukturen dient sie nicht zuletzt der grenzüberschreitenden Optimierung der steuerlichen Belastung im Unternehmen.Die aktuell im Fokus stehenden "Paradise Papers" enthüllen, wie untrennbar die Offshore-Welt mit vielen Industrienationen verbunden ist. Aber Steueroasen helfen nicht nur Großkonzernen dabei, Steuern zu vermeiden, sondern auch zahlreichen vermögenden Privatpersonen.Dieses Buch bietet Ihnen wertvolle Entscheidungshilfen: Für welche Aufgaben soll eine Holding errichtet werden, welche betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Ziele lassen sich mit der Holding konkret erreichen, welche Restriktionen und steuerrechtlichen Missbrauchsvorschriften sind zu beachten, welche Standorte bieten sich an?Eine ausführliche Länderanalyse europäischer und weltweiter Holding-Standorte untersucht die Standortkriterien unter anderem in Deutschland, Belgien, Dänemark, Irland, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Die Neuauflage wurde um weitere interessante Holdingstandorte wie z. B. Malta, Zypern, Singapur, Hongkong, Thailand und Mauritius ergänzt.Das Besondere:Diese Standorte werden durch die Online-Version des Buches regelmäßig upgedated und um weitere Länder ergänzt.Zu den behandelten Themen zählen u. a. die Besteuerung vereinnahmter Beteiligungserträge, die Veräußerungsgewinnbesteuerung, die Existenz steuerlicher Präferenzsysteme für Holdinggesellschaften und IP-Boxen, die Regelungen zur Gesellschafterfremdfinanzierung und die Möglichkeiten zur konsolidierten Besteuerung des jeweiligen Landes. Besonderes Augenmerk legt der Autor auf die Gruppenbesteuerung in Europa sowie auf Treaty-shopping-Gestaltungen zur Reduzierung von Quellensteuern.

Aus dem Inhalt: A. Einleitung. B. Grundlagen der Holding. C. Steuerliche Gestaltungsstrategien mit Holdinggesellschaften. D. Europäische Holding-Standorte im Vergleich (Deutschland, Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, die Schweiz und Spanien). E. Fazit und Ausblick. F. Anhang: I. Nominale Steuerbelastung von Kapitalgesellschaften in Europa. II. Internationale Gestaltungsstrategien. III. Steuerliche Standortvoraussetzungen in Abhängigkeit der Gestaltungsziele. IV. Länderübergreifender Vergleich der wichtigsten steuerlichen Standortkriterien.

Erscheint lt. Verlag 14.12.2017
Überarbeitung Johannes Stolze, Kerstin Mellinghoff, Lisa Venne
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 790 g
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Steuer- / Vermögensberatung
Schlagworte Asien • Besteuerung • Dividenden-Routing • Europa • Europa; Recht • Gesellschafterfremdfinanzierung • Gewinnausgleich • Holding • Holdinggesellschaften • Holdingstandorte • Lizenzboxen • Quellensteuer • Rechtsvergleich • Standortkriterien • Standortwahl • Steuergestaltung • Steuerrecht • Steuerrecht (SteuerR) • Treaty Shopping • Unternehmensbesteuerung • Unternehmensfinanzierung • Veräußerungsgewinnbesteuerung • Veräußerungsgewinne • Veräußerungsverluste • Verlustausgleich • Wirtschaftsstandort
ISBN-10 3-482-48143-1 / 3482481431
ISBN-13 978-3-482-48143-7 / 9783482481437
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich