Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (eBook)

Der Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit

(Autor)

eBook Download: PDF
2010
84 Seiten
Diplomica Verlag
978-3-8366-4312-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - Daniel Weinert
Systemvoraussetzungen
23,00 inkl. MwSt
(CHF 22,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In Gestalt des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes verwirklicht die Bundesregierung die umfangreichste Reform des deutschen Handelsbilanzrechts innerhalb der letzten 20 Jahre. In ihrem Regierungsentwurf formuliert sie ihr Bestreben, "das bewährte HGB-Bilanzrecht zu einer dauerhaften und im Verhältnis zu den internationalen Rechnungslegungsstandards vollwertigen, aber kostengünstigeren und einfacheren Alternative weiter zu entwickeln".
In Zuge dessen erfolgt nunmehr die Aufgabe der stets kritisierten, umgekehrten Maßgeblichkeit. Der Gesetzgeber ergreift vorstehende Maßnahme im Sinne "der Vereinfachung der handelsrechtlichen Rechnungslegung und der Anhebung des Informationsniveaus des handelsrechtlichen Jahresabschlusses".
Im Verlauf dieser Untersuchung wird das BilMoG grundlegend in Bezug auf seinen Hintergrund und Zweck geschildert. Es erfolgt zudem eine überblickende Darstellung der wichtigsten Änderungen der Reform, woraufhin sich die Beschreibung des Grundsatzes der Maßgeblichkeit gemäß der bisher geltenden Rechtslage anschließt. Hierbei werden dessen unterschiedliche Ausprägungen in Form der materiellen, der formellen und schließlich in Form der umgekehrten Maßgeblichkeit berücksichtigt.
Das Buch geht explizit auf die von der Streichung der Maßgeblichkeit der Steuer- für die Handelsbilanz betroffenen handelsrechtlichen Öffnungsklauseln sowie auf die jeweils zugehörigen einkommensteuerrechtlichen Begünstigungsnormen ein. Diese werden hinsichtlich ihres ursprünglichen Sinnes, der Art und Weise ihrer bisherigen Anwendung, ihrer Beeinträchtigung durch das BilMoG sowie der unmittelbar daraus resultierenden bilanziellen Auswirkungen untersucht. Im nächsten Schritt erfolgt eine eingehende Betrachtung der weiterführenden Folgen, welche die Aufgabe der umgekehrten Maßgeblichkeit mit sich bringt. Die dargestellten Maßnahmen werden unter Berücksichtigung der ursprünglich damit verbundenen Intentionen des Gesetzgebers kritisch gewürdigt und abschließend bewertet. Den Abschluss diese Buches bildet, basierend auf den zuvor erhaltenen Ergebnissen, ein Ausblick auf künftig mögliche bilanzielle Entwicklungen, wobei insbesondere das Schicksal der steuerlichen Gewinnermittlung betrachtet wird.

Daniel Weinert wurde 1981 in Mönchengladbach geboren. Seine Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten absolvierte er in einer mittelständischen Steuerberatungskanzlei. Anschließend entschied sich der Autor, seine fachlichen Qualifikationen im Rahmen eines Studiums der Betriebswirtschaftslehre zu erweitern. Den Diplomstudiengang an der Fachhochschule Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt, schloss er im Jahre 2009 mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Steuerlehre und Finanzierung erfolgreich ab. Im Wege der Ableistung eines praktischen Semesters bei einer großen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sammelte der Autor weitere praktische Erfahrungen im Bereich der Steuerberatung, welche in seiner derzeitigen beruflichen Tätigkeit Anwendung finden. Wissend um die Tatsache, dass der Gesetzgeber seinen beruflichen Weg mit zahlreichen Reformen und Gesetzesmodifikation begleiten wird, widmet sich der Autor in vorliegendem Buch dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, der umfangreichsten Reform des deutschen Handelsbilanzrechts innerhalb der letzten 20 Jahre. Sein Hauptaugenmerk richtet er dabei auf den künftigen Verzicht auf das Prinzip der umgekehrten Maßgeblichkeit.

Erscheint lt. Verlag 1.7.2010
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht
Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Bilanzrecht / Bilanzsteuerrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Schlagworte Bilanzrecht • Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz • BilMoG • HGB • Maßgeblichkeit • Steuerbilanz
ISBN-10 3-8366-4312-X / 383664312X
ISBN-13 978-3-8366-4312-2 / 9783836643122
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 413 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich