Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Konfliktbearbeitung mit Teams und Organisationen - Friedrich Glasl, Rudi Ballreich

Konfliktbearbeitung mit Teams und Organisationen

Ein Lehrfilm zur Team- und Organisationsmediation
DVD Video
2010
Concadora Verlag in der Concadora GmbH (Hersteller)
978-3-940112-24-8 (ISBN)
CHF 129,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Konfliktbearbeitung mit Teams und Organisationen.
Ein Lehrfilm zur Team- und Organisationsmediation.
5 DVDs plus Übungsbuch. 10 Stunden Spieldauer. Stereo. Deutsch. Kein Ländercode.
ISBN 978-3-940112-24-8.
Herstellung und Copyright: Concadora Verlag, Stuttgart.

Der professionell gedrehte Film zeigt die Entfaltung und Bearbeitung eines komplexen Organisationskonfliktes im Zusammenhang einer Reorganisation. In vier Hauptszenen entfalten sich die Streitigkeiten zwischen Abteilungsleitern und zwischen Teams, aber auch im Werkleitungskreis. Sie dienen als Material, um anhand der beigefügten Übungsanleitungen Diagnoseschritte zu üben.

In 10 Szenen werden dann grundlegende Methoden der Organisationsmediation gezeigt: Kontaktgespräch. Contracting mit den Betroffenen. Mediationen mit zwei zerstrittenen Abteilungsleitern. Teammediationen mit unterschiedlichen Methoden. Mediative Methoden zur Verbesserung von Organisationsabläufen.

Die Szenen zeigen differenziert, wie MediatorInnen auch mit starken Emotionen und fixierten Feindbildern umgehen können und wie sie den Konfliktparteien helfen, aus destruktivem Konfliktverhalten herauszufinden.

In dem beigefügten Übungsbuch finden sich umfangreiche Materialien zu dem gefilmten Praxisfall sowie zahlreiche Übungen zum Einsatz in Mediations-, Beratungs- und Managementtrainings.

Der Lehrfilm besteht aus 5 DVDs, die in 15 Szenen mit Unterkapiteln gegliedert sind. Durch die Menüführung ist eine einfache Auswahl der Lerninhalte möglich.

Dieser Film eignet sich hervorragend als Anschauungs- und Übungsmaterial für MediatorInnen, MediationstrainerInnen, KonfliktmanagerInnen, UnternehmensberaterInnen, SupervisorInnen und für den Einsatz in Führungskräftetrainings.

Bildregie: Maria Knilli. Kamera: Holger Fleig, Volker Tittel, Michael Wulfes. Ton: Frank Heidbrink, Günter Knon. Schnitt: Nina Ergang.

Filmszenen und Rezensionen können unter www.concadoraverlag.de angeschaut werden. Copyright: Concadora Verlag, Stuttgart.

Die Szenen des Films:

DVD 1: Konfliktsituationen und der Auftrag zur Mediation. Szene 1: Das Unternehmen und die handelnden Personen (1:46). Szene 2: Ein Zusammenstoß auf dem Flur (2:07). Szene 3: Schulterschluss in einem Führungsteam der Produktion (4:02). Szene 4: Turbulenzen im Werkleitungskreis (7:31). Szene 5: Erstgespräch des Werkleiters mit einem Mediator (22:13). Szene 6: Auftragsklärung für die Mediation im Werkleitungskreis (36:50).

DVD 2: Mediation zwischen zwei Abteilungsleitern. Szene 7: Konsens über die unerwünschte Zukunft (58:34). 7.1 Vorgespräch des Mediators mit der Leiterin „Beschaffung“ (15:45). 7.2 Vorgespräch des Mediators mit dem Leiter „Mechanische Bearbeitung“ (17:55). 7.3 Mediation mit den beiden Abteilungsleitern (11:55). Szene 8: Negative Emotionen auflösen und die Zusammenarbeit klären mit dem mediativen U-Prozess (96:14). 8.1 Den Einstieg gestalten (14:25). 8.2 Die Sichtweisen darlegen, verstehen und anerkennen (14:30). 8.3 Gefühle klären, verstehen und anerkennen (30:50). 8.4 Bedürfnisse klären, verstehen und anerkennen (18:34). 8.5 Handlungsoptionen entwickeln (5:01). 8.6 Verhandeln und Vereinbarungen treffen (9:12). 8.7 Der Abschluss (3:42).

DVD 3: Mediation zwischen Teams 1. Szene 9: Lagerdenken zwischen zwei Teams überwinden mit dem mediativen U-Prozess (123:58). 9.1 Den Einstieg gestalten (15:45). 9.2 Mit der „Wunderfrage“ positive Zukunftsbilder entwickeln (17:55). 9.3 Die Arbeitsthemen klären (11:55). 9.4 Die Sichtweisen darlegen, verstehen und anerkennen (20:19). 9.5 Gefühle und Bedürfnisse klären, verstehen und anerkennen (35:28). 9.6 Handlungsoptionen entwickeln (12:47). 9.7 Verhandeln, Vereinbarungen treffen und abschließen (9:49).

DVD 4: Mediation zwischen Teams 2. Szene 10: Zwei Teams lösen ihre Feindbilder durch Perzeptionsklärung auf (74:44). 10.1 Klären des Verfahrens (7:05). Die Teams erarbeiten Selbstbild und Feindbild (5:24). 10.3 Beide Teams tauschen die Feindbilder aus (23:28). 10.4 Die Teams suchen getrennt Erklärung en (14:16). 10.5 Präsentation der Ergebnisse aus der Gruppenarbeit (21:44). 10.6 Stimmungsbild z um Abschluss (2:47 ). Szene 11: Verhaltensorientiertes Angebots- und Nachfrageverhandeln zwischen Teams (48:35). 11.1 Klärung des Vorgehens (10:41). 11.2 Getrenntes Erarbeiten von Angeboten und Nachfragen (2:48). 11.3 Aushandeln der Angebote und Nachfragen „im Fishbowl“ (35:06).

DVD 5: Mediation wird zur Organisationsentwicklung. Szene 12: Verbesserung des Bestellvorgangs für Betriebsmittel mit der PIM-Methode (29:2 4). 12.1 Einstimmen auf das Vorgehen (3: 32). 12.2 Lösungsideen entwickeln und nach „Plus“, „Interessant“ und „Minus“ unterscheiden (4:5 5). 12.3 Beide Teams erarbeiten getrennt Verbesserungsvorschläge (1:14). 12.4 Team „Beschaffung“ präsentiert, Team „Produktion“ bewertet nach PIM (5:16). 12.5 Team „Produktion“ präsentiert, Team „Beschaffung“ bewertet nach PIM (3:54). 12.6 Sammeln und Diskussion der Bewertungen (9:12). 12.7 Weitere Verbesserungsvorschläge (1:21). Szene 13: Verbesserungen für die Reorganisation mit der „U-Prozedur“ (48:56). 13.1 Einstimmen auf die Vorgehensweise (6:42). 13.2 Ist-Situation: Die Schritte der Reorganisation werden rekonstruiert (4:24). 13.3 Ist-Situation: Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten werden rekonstruiert (7:42). 13.4 Ist- Situation: Metaphorisches Bild des Rollengefüges (6:19). 13.5 Ist- Situation: Implizite Mottos, Leitsätze, „heimliche Spielregeln“ (4:00). 13.6 Bewerten der alten Mottos, Leitsätze, Regeln (1:31). 13.7 Soll-Situation: Neue Mottos, Leitsätze, Spielregeln (6:14). 13.8 Soll-Situation: Änderungen für Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung und für die Prozessschritte (12:0 4). Szene 14: Standortbestimmung und Abschluss (21:36). 1 4.1 Klären des Vorgehens: Wovon wollen wir weg? Wo wollen wir hin? (4:13). 1 4.2 Kreative Präsentationen der Veränderungsrichtungen (7:36). 14.3 Standortbestimmung und Abschluss des Mediationsprozesses (9:47). Szene 15: Höhepunkte und Lernmomente (7:39). 15.1 Höhepunkte der Mediation aus Sicht der Beteiligten (3:38). 15.2 Wichtige Lernmomente der Beteiligten (4:01).

Vorbemerkung: In unserer Ausbildung zur Organisationsmediation und in Konflikttrainings für Führungskräfte fragten die Teilnehmerinnen immer wieder nach Anschauungs- und Übungsmaterial, um selbständig damit arbeiten zu können. Daraus ist die Idee für diesen Film entstanden, in dem die psychosoziale Dynamik der Mediation mit den organisationalen Konfliktpotenzialen verbunden wird. Durch die Anleitungen in diesem Übungsbuch eignet sich der Film vor allem für den Einsatz in Mediations-, Organisationsberatungs- oder Supervisionsausbildungen. Aber auch für den Einsatz in Konflikttrainings, z.B. für Führungskräfte, sind viele Szenen sehr hilfreich. Der Film zeigt den Konflikt in einem Maschinenbau-Unternehmen, der in ähnlicher Weise vor einigen Jahren bearbeitet worden ist. Den Filmaufnahmen lag kein ausformuliertes Drehbuch zugrunde, sondern die professionellen Schauspielerinnen und Schauspieler gestalteten ihre Rollen anhand globaler Situations- und Personenbeschreibungen im Improvisationsspiel. Weil auf diese Weise die Szenen sehr realitätsnah mit Leben erfüllt wurden, verliefen auch die Interventionen der Mediation und der Organisationsentwicklung nicht nach Drehbuch, sondern passend zur Situation. Die im Film sicht- baren Haltungsänderungen der Streitparteien wurden in dem Mediationsprozess tatsächlich spontan erzielt und nicht gestellt. Deshalb bietet der Film in Verbindung mit dem Übungsbuch: Lebendiges Beobachtungsmaterial zum Schärfen der Wahrnehmung typischer Verhaltensweisen in Konflikten und für das Verstehen und Analysieren der Konfliktdynamik. Übungsmöglichkeiten zum Diagnostizieren eines komplexen Konflikts und zum Erkennen der sozialpsychologischen und organisationalen Konfliktpotenziale in ihrer Vernetzung. Anschauliche Demonstrationen verschiedener Interventionsmethoden (Mediation und Organisationsentwicklung) sowie ihrer Wirkungen auf die Streitparteien. Übungsanleitungen für professionelle MediatorInnen zur Stärkung ihrer Haltung. Für professionelle Drittparteien (MediatorInnen, OrganisationsberaterInnen, Konfliktlotsen, Coaches, SupervisorInnen, Personalvertretungen, Führungspersonen) empfiehlt sich zur weiteren Vertiefung und Festigung ihres Wissens und Könnens unser Buch „Konfliktmanagement und Mediation mit Teams und Organisationen“. Concadora Verlag, Stuttgart 2010. Die Konfliktarbeit mit Einzelpersonen (Konfliktcoaching), mit zwei Parteien, mit Teams und auch mit der ganzen Organisation ist dort grundlegend und praxisnah beschrieben, und Sie finden noch viele weitere Diagnose- und Interventionsmethoden. Zahlreiche Praxisbeispiele der Konfliktbearbeitung aus unterschiedlichen Organisationen zeigen das situative Vorgehen in der Organisationsmediation. Wir wünschen Ihnen viele anregende Lernerfahrungen bei der Arbeit mit den Filmszenen. Und wir bedanken uns für Rückmeldungen unter info@concadoraverlag.de. Rudi Ballreich M.A.Dr. Friedrich Glasl. Berater für Organisationsentwicklung, Univ.-Prof. für Organisationslehre, Mediator, Mediationsausbilder BM Mediator, Mediationsausbilder BM.

Erscheint lt. Verlag 2.9.2010
Reihe/Serie Buch-&-Film-Reihe Professionelles Konfliktmanagement
Sprache deutsch
Maße 135 x 190 mm
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Zivilverfahrensrecht
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Schlagworte Anschaungsmaterial für Konfliktmanagement, Mediation auf Film • Anschauungsmaterial für Trainings mit Mediatoren, Supervisoren, Organisationsberater und Führungskräften • Friedrich Glasl • Gestaltung komplexer Organisationsmediationen • Gruppenkonflikte • Konflike in Teams und Organisationen • Konflike mit Teams und Organisationen • Konfliktdiagnose, Teamentwicklung • Konflikte im Unternehmen • Konflikte in Organisationen • Konflikte in Organisationen; Konflikte in Unternehmen; Konfliktmanagement in Unternehmen und Organisationen • Konflikte in Unternehmen • Konflikte mit Führungskräften • Konflikte mit Führungskräften; Konfliktlösung in Teams; Konfliktmanagement in Organisationen und Teams • Konfliktlösung in Teams • Konfliktmanagement in Organisationen und Teams • Konfliktmanagement in Unternehmen und Organisationen • Live-Anschauung einer Mediation • Mediation • Mediation in Organisationen • Mediation in Organisationen, Teammediation • Mediation Live • Mediations-DVD • Mediations-DVD, Mediationsanschaungsmaterial auf Video, Mediationsvideo • Mediations-DVD, Mediationsanschaungsmaterial auf Video, Mediationsvideo; Mediationsfilm • Mediations DVD, Mediation zwischen Teams • Mediationsfilm • Mediationsfilm, Konfliktmanagementfilm, Konfliktmanagement-Film • Organisationsentwicklung, Teamkonflikte • Organisationskonflikt • Organisationskonflikte Lösen • Organisationsmediation • Rudi Ballreich • Teamkonflikte • Teammediation, Mediation in Gruppen
ISBN-10 3-940112-24-0 / 3940112240
ISBN-13 978-3-940112-24-8 / 9783940112248
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?