Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Deutsche Kaiserreich und seine Justiz.

Justizkritik - politische Strafrechtsprechung - Justizpolitik.

(Autor)

Buch | Softcover
721 Seiten
2010
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-12972-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Deutsche Kaiserreich und seine Justiz. - Uwe Wilhelm
CHF 139,85 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Kritik an der Justiz war im Deutschen Kaiserreich ein Dauerthema. Die Vorwürfe richteten sich gegen alle Teile des Justizsystems und verdichteten sich in den 1890er Jahren zu einer handfesten "Vertrauenskrise", die trotz vielfältiger Reformbemühungen bis 1914 anhielt.

Die vorliegende Arbeit interpretiert die Zusammenhänge in erster Linie als Folge der zwiespältigen Modernisierung Deutschlands: Während der rapide ökonomische und gesellschaftliche Wandel die Gerichte fortwährend mit neuen brisanten Streitsachen konfrontierte, hielt vor allem Preußen an der Strafgewalt als Instrument gegen politisch Andersdenkende fest. Die rechtsstaatlichen Grenzen blieben dabei zwar im großen und ganzen gewahrt, gleichwohl trug die Kritik maßgeblich dazu bei, die Legitimität des monarchischen Staates zu untergraben. Die Studie beruht auf einer breiten Materialbasis und greift zeitlich bis zur Revolution von 1848/49 zurück.

Inhaltsübersicht: Einleitung - Erster Teil: Grundlagen des Rechts- und Justizsystems und Themenkreise der Justizkritik (1848/49 - 1878/79): A. Von der Revolution 1848/49 bis zum Norddeutschen Bund: Gerichtsverfassung und Verfahrensstruktur (Strafrecht) - Die Justiz im Verwaltungsstaat - Die Ausbildungsproblematik - Die politische Strafrechtsprechung - Exkurs: Bismarck und die Justiz - Die 50er und 60er Jahre: Zusammenfassung - B. Vom Norddeutschen Bund bis zur Reichsjustizreform: Die Reichsjustizreform - Das materielle Strafrecht - Das Presserecht - Das Koalitionsrecht - Die Grundlagengesetze der "liberalen Ära": Abschließende Bemerkungen - Die politische Strafrechtsprechung - Systematische Kritiken - Die "liberale Ära": Zusammenfassung - Zweiter Teil: Ausweitung und Verdichtung der Justizkritik (1880 - 1900): A. Die 80er Jahre: Gerichtsverfassung und Verfahrensstruktur - Die politische Strafrechtsprechung - Presse und Reichstag als Multiplikatoren der Kritik: Zwei Beispiele - Allgemeine Probleme der Strafjustiz - Die Ausbildungsfrage - Die 80er Jahre: Zusammenfassung - B. Die 90er Jahre: "Vertrauenskrise" der Justiz: Übergang zur allgemeinen "Vertrauenskrise" - Die Strafrechtsprechung - Strukturprobleme der preußischen Justiz und Richterkritik - Gerichtsverfassung und Verfahrensstruktur - Die 90er Jahre: Zusammenfassung - Dritter Teil: Kritik und Reform (1900 - 1914): Der Strafrechtsbereich - Der Zivilrechtsbereich - Der Ausbildungskomplex - Die Richterschaft - Börngen, Deinhardt und der Verein "Recht und Wirtschaft" - Das neue Jahrhundert: Zusammenfassung - Resümee: Probleme der Justiz, Öffentlichkeit und politisches System im kaiserlichen Deutschland - Quellen- und Literaturverzeichnis, Personen- und Sachregister

»Nach allem verdient die Arbeit das größte Lob. Gerade eine Bearbeitung dieses Themenfeldes von Seiten der Politik- und Geschichtswissenschaft hat hier dazu geführt, dass der Gegenstand in der gebotenen selbstverständlichen Distanz und sachlichen Schonungslosigkeit traktiert wurde. Sie sollte konsultiert werden, wenn man sich um die dritte Gewalt hierzulande sorgt.« Univ.-Prof. Dr. Helmut Goerlich, in: Sächsische Verwaltungsblätter, 10/2013

»Ein derart umfassender Überblick über das Recht des zweiten deutschen Kaiserreichs birgt auch für [den Juristen] viele neue Erkenntnisse. Das Buch geghört in jede rechtshistorische Seminarbibliothek und verdient es, gelesen zu werden.« Hans Hattenhauer, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt., 128/2011

»Ich habe selten eine Habilitationsschrift mit einem solch durchgehenden Interesse gelesen. An vielen Stellen kann man sie sogar als ausgesprochen spannend bezeichnen - auch wenn dies etwas unwissenschaftlich klingen sollte. Eine rechtshistorische Arbeit im besten Sinne des Wortes und der Fakultas - sie zeigt uns den Weg, der zu unserem Rechtssystem führte. Sie ist eine Pflichtlektüre für alle Rechtshistoriker.« hl, in: Richter ohne Robe, 4/2010

»In seiner jetzt erschienenen Freiburger Habiltationsschrift 'Das deutsche Kaiserreich und seine Justiz' hat Uwe Wilhelm diese aufregende und wohl auch nervöse Zeit dargestellt. Diese profunde und gut lesbare Untersuchung bietet erstmals eine Synthese der Epoche in systematischer Form.« Werner Birkenmaier, in: Stuttgarter Zeitung, 6. September 2010

»Nach allem verdient die Arbeit das größte Lob. Gerade eine Bearbeitung dieses Themenfeldes von Seiten der Politik- und Geschichtswissenschaft hat hier dazu geführt, dass der Gegenstand in der gebotenen selbstverständlichen Distanz und sachlichen Schonungslosigkeit traktiert wurde. Sie sollte konsultiert werden, wenn man sich um die dritte Gewalt hierzulande sorgt.« Univ.-Prof. Dr. Helmut Goerlich, in: Sächsische Verwaltungsblätter, 10/2013

»Ein derart umfassender Überblick über das Recht des zweiten deutschen Kaiserreichs birgt auch für [den Juristen] viele neue Erkenntnisse. Das Buch geghört in jede rechtshistorische Seminarbibliothek und verdient es, gelesen zu werden.« Hans Hattenhauer, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt., 128/2011

»Ich habe selten eine Habilitationsschrift mit einem solch durchgehenden Interesse gelesen. An vielen Stellen kann man sie sogar als ausgesprochen spannend bezeichnen – auch wenn dies etwas unwissenschaftlich klingen sollte. Eine rechtshistorische Arbeit im besten Sinne des Wortes und der Fakultas – sie zeigt uns den Weg, der zu unserem Rechtssystem führte. Sie ist eine Pflichtlektüre für alle Rechtshistoriker.« hl, in: Richter ohne Robe, 4/2010

»In seiner jetzt erschienenen Freiburger Habiltationsschrift ›Das deutsche Kaiserreich und seine Justiz‹ hat Uwe Wilhelm diese aufregende und wohl auch nervöse Zeit dargestellt. Diese profunde und gut lesbare Untersuchung bietet erstmals eine Synthese der Epoche in systematischer Form.« Werner Birkenmaier, in: Stuttgarter Zeitung, 6. September 2010

Erscheint lt. Verlag 5.2.2010
Reihe/Serie Historische Forschungen ; 93
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 1024 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Militärgeschichte
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Recht / Steuern Rechtsgeschichte
Schlagworte Deutsches Kaiserreich • Deutsches Reich 1871-1918; Recht • Justiz • Justizkritik • Justizpolitik • Politische Strafrechtsprechung • Strafrechtsprechung
ISBN-10 3-428-12972-5 / 3428129725
ISBN-13 978-3-428-12972-0 / 9783428129720
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80
neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO

von Jonas Tögel

Buch | Softcover (2023)
Westend (Verlag)
CHF 33,55

von Wolfgang Schwentker

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80