Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Universelles Völkerrecht.

Theorie und Praxis.
Buch | Softcover
XXXI, 956 Seiten
2010 | 3. Unveränd. Nachdruck der 3. Aufl.
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-13296-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Universelles Völkerrecht. - Bruno Simma, Alfred Verdross
CHF 69,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das "Universelle Völkerrecht" gilt noch heute als maßgebliches Einführungs- und Standardwerk für Juristen und Politikwissenschaftler. In der 3., völlig neu bearbeiteten Auflage aus dem Jahr 1984 hatten die Autoren u.a. eine neue, systematisch strukturierte Gliederung vorgenommen. Das kontinuierliche Interesse am "Universellen Völkerrecht" hat den Verlag dazu bewogen, nun einen unveränderten Nachdruck dieser Auflage herauszugeben.

Bruno Simma, bis 2002 Universitätsprofessor für Völkerrecht und Europarecht an der Universität München. Mitglied der Affiliate Overseas Faculty der University of Michigan. Mitglied der International Law Commission der Vereinten Nationen. Rechtsbeistand in verschiedenen Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof. Seit 6. Januar 2003 Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag

1. Teil: Begriff, Entwicklung und Eigenart des Völkerrechts

Bezeichnung, Begriff und Abgrenzung des Völkerrechts – Völkerrecht und Völkerrechtslehre – Die individualistische und universalistische Konzeption des Völkerrechts – Die Herausbildung des universellen Völkerrechts – Die Souveränität der Staaten und das Völkerrecht – Die Eigenart des Völkerrechts – Völkerrecht und staatliches Recht

2.Teil: Die Verfassungsgrundsätze der Staatengemeinschaft

Die Verfassung der nichtorganisierten Staatengemeinschaft – Der Ausbau der völkerrechtlichen Verfassungsgrundsätze durch den Völkerbund – Die Verfassung der Vereinten Nationen

3. Teil: Die Rezeption der klassischen Völkerrechtsnormen durch die UN-Charta und ihre Weiterbildung

Die Subjekte des universellen Völkerrechts – Die Grundrechte und Grundpflichten der Staaten – Die Erzeugung des positiven Völkerrechts (Die Völkerrechtsquellen) – Die völkerrechtlichen Hoheitsakte – Die innerstaatliche Durchführung völkerrechtlicher Pflichten – Die Organe des völkerrechtlichen Verkehrs – Die Staatenverbindungen – Die völkerrechtliche Abgrenzung der staatlichen Souveränitätsbereiche – Der völkerrechtliche Schutz von Menschen – Das völkerrechtliche Unrecht und seine Wiedergutmachung – Die Beilegung zwischenstaatlicher Streitigkeiten – Die erlaubte Selbsthilfe

Rückblick und Ausblick

Verzeichnis der verwendeten Judikate

Sachverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 5.2.2010
Zusatzinfo XXXI, 956 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 160 x 237 mm
Gewicht 1286 g
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Schlagworte Vereinte Nationen /Recht • Verfassung • Völkerrecht • Völkerrecht (VölkerR)
ISBN-10 3-428-13296-3 / 3428132963
ISBN-13 978-3-428-13296-6 / 9783428132966
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Stephan Hobe; Michael Lysander Fremuth

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
CHF 44,65