Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

IFRS-Rechnungslegung

Grundlagen – Aufgaben – Fallstudien
Buch | Hardcover
XVIII, 551 Seiten
2009 | 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-486-58839-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

IFRS-Rechnungslegung -
CHF 69,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das Ziel dieses Werkes besteht darin, die wesentlichen Aspekte der Bilanzierung nach IFRS im Einzel- und im Konzernabschluss in Form von einzelnen Beiträgen zu behandeln. Innerhalb dieser Beiträge wird die jeweilige Thematik auf den einführenden Seiten zunächst hinsichtlich der gegebenenfalls zu beachtenden Normen erläutert. Der zweite Teil eines Beitrags umfasst dann die beispielhafte Anwendung der Inhalte. Die Autoren der Beiträge haben den Schwerpunkt auf die didaktische Aufbereitung der Inhalte gelegt. Das übersichtlich gestaltete Werk erleichtert die Einarbeitung in eine komplexe Materie.

Das Buch eignet sich zur Anwendung einer fallstudienorientierten Lehre an Universitäten und an Fachhochschulen sowie zur Fortbildung in Theorie und Praxis im Rahmen des Selbststudiums. Auch für die tägliche Arbeit in der Unternehmens- und Beratungspraxis bieten die einzelnen Beiträge eine wertvolle Unterstützung.

Pressestimmen
Rezension von Prof. Dr. Claus Koss, Hochschule Regensburg University of Applied Science:

Als didaktisch besonders wertvoll halte ich insbesondere die Vermittlung des Stoffes in Form von Fallstudien. Angesichts der Stofffülle beim Thema IFRS halte ich dies für den richtigen Ansatz, da er automatisch zu einer Begrenzung auf das Wesentliche führt. Hinzukommt, dass nicht nur der Fall den guten Juristen macht, sondern auch den Bilanzierer - oder, um es mit den Worten meines eigenen akademischen Lehrers zu sagen: "Erst wenn Sie den Sachverhalt buchen können, haben Sie ihn wirklich verstanden!" Last, but not least: die Fallstudien bilden auch eine gute Grundlage für Klausuraufgaben.

Bei der ersten Lektüre war ich skeptisch, ob sich die Ausführungen des Kollegen Hakelmacher für ein Lehrbuch eignen, da Studierenden oft das Hintergrundwissen fehlt. Spätestens jedoch, als ich an anderer Stelle humorvolle Einwürfe fand (z.B. die"BRZ-GmbH" auf S. 68), bin ich bei der zweiten Durchsicht zu der Überzeugung gekommen, dass auch Hochschulprofessoren ihren Studierenden Verständnis zutrauen können. Ich glaube aber, dass ein Hinweis im Rahmen der Einführung des Lehrbuchs angezeigt ist.

Angesichts der herausragenden Qualitäten dieses Lehrbuchs muss sich der Rezensent auf die Kleinigkeiten stürzen ("vom Holz zum Hölzchen kommen"). Natürlich wäre es wünschenswert gewesen, wenn das BilMoG bereits eingearbeitet worden wäre (z.B. S. 68: keine Aktivierung der Produktentwicklung) oder die Begriffswahl kann immer bekrittelt werden (z.B. S. 346: "Special Purpose Entity" statt dem für meine Zuhörerschaft besser verständlichen "Zweckgesellschaft"). Beides sind jedoch Kritikpunkte, die nicht wirklich treffen. Zum einen bedingt die Produktion eines guten Lehrbuchs (wie diesem) einen gewissen zeitlichen Vorlauf, zum anderen sollte ein guter Dozent seine Studierenden mit keinem noch so guten Lehrbuch "alleine lassen", sondern das Lehrbuch sollte die Vorlesung unterstützen und beides wechselseitig in Bezug treten.

Umso mehr ist dem Werk von Brösel/Zwirner ein hoher ökonomischer Erfolg zu wünschen, damit im dynamischen Umfeld der IFRS bald eine Neuauflage erscheinen kann und das Werk damit aktuell bleibt.

Das Ziel dieses Werkes besteht darin, die wesentlichen Aspekte der Bilanzierung nach IFRS im Einzel- und im Konzernabschluss in Form von einzelnen Beiträgen zu behandeln. Innerhalb dieser Beiträge wird die jeweilige Thematik auf den einführenden Seiten zunächst hinsichtlich der gegebenenfalls zu beachtenden Normen erläutert. Der zweite Teil eines Beitrags umfasst dann die beispielhafte Anwendung der Inhalte. Die Autoren der Beiträge haben den Schwerpunkt auf die didaktische Aufbereitung der Inhalte gelegt. Das übersichtlich gestaltete Werk erleichtert die Einarbeitung in eine komplexe Materie. Das Buch eignet sich zur Anwendung einer fallstudienorientierten Lehre an Universitäten und an Fachhochschulen sowie zur Fortbildung in Theorie und Praxis im Rahmen des Selbststudiums. Auch für die tägliche Arbeit in der Unternehmens- und Beratungspraxis bieten die einzelnen Beiträge eine wertvolle Unterstützung.

PD Dr. Gerrit Brösel ist Wissenschaftlicher Assistent am Fachgebiet Rechnungswesen/Controlling der Technischen Universität Ilmenau.

Dr. Christian Zwirner, beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Grundsatzfragen der nationalen sowie internationalen Rechnungslegung, der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS sowie Umstellungen auf IFRS. Er hat rund 70 Fachveröffentlichungen zur nationalen und internationalen Rechnungslegung, insbesondere zu IFRS, publiziert und an verschiedenen Rechnungslegungs- und Kapitalmarkt-Studien mitgearbeitet.

1;Geleitwort;6
2;Vorwort;10
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;Abkürzungsverzeichnis;16
5;Kapitel 1: Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung;20
5.1;1.1 Rahmenkonzept Ziel, Zwecke und Grundsätze;22
5.2;1.2 Publizität, Rechenwerke und Jahresabschlussgliederung;40
5.3;1.3 Bilanzpolitik;56
5.4;1.4 Bilanzanalyse;72
5.5;1.5 Umstellung der Rechnungslegung (IFRS 1);86
6;Kapitel 2: Einzelabschluss nach IFRS;102
6.1;2.1 Aktiva;104
6.2;2.2 Passiva;180
6.3;2.3 Übergreifende Aspekte;242
7;Kapitel 3: Konzernabschluss nach IFRS;350
7.1;3.1 Konsolidierungskreis;352
7.2;3.2 Goodwillbilanzierung;368
7.3;3.3 Erwerb, Besitz und Veräußerung von Tochterunternehmen;386
7.4;3.4 Aufgegebene Geschäftsbereiche (Discontinued Operations);406
7.5;3.5 Umgekehrter Unternehmenserwerb (Reverse Acquisition);424
8;Kapitel 4: Sonstige besondere Aspekte der IFRS-Rechnungslegung;438
8.1;4.1 Investment Properties (IAS 40);440
8.2;4.2 Bilanzierung und Bewertung von Waldvermögen;460
8.3;4.3 Bilanzierung von aktienbasierten Vergütungen;476
8.4;4.4 Währungsumrechnung;492
8.5;4.5 IFRS und Basel II;506
8.6;4.6 Prüfung von kapitalmarktorientierten IFRS-Konzernabschlüssen;524
8.7;4.7 IFRS und Unternehmungsbewertung;544
9;Autoren des Bandes;554
10;Stichwortverzeichnis;566

Rezension von Prof. Dr. Claus Koss, Hochschule Regensburg University of Applied Science: Als didaktisch besonders wertvoll halte ich insbesondere die Vermittlung des Stoffes in Form von Fallstudien. Angesichts der Stofffülle beim Thema IFRS halte ich dies für den richtigen Ansatz, da er automatisch zu einer Begrenzung auf das Wesentliche führt. Hinzukommt, dass nicht nur der Fall den guten Juristen macht, sondern auch den Bilanzierer - oder, um es mit den Worten meines eigenen akademischen Lehrers zu sagen: "Erst wenn Sie den Sachverhalt buchen können, haben Sie ihn wirklich verstanden!" Last, but not least: die Fallstudien bilden auch eine gute Grundlage für Klausuraufgaben. Bei der ersten Lektüre war ich skeptisch, ob sich die Ausführungen des Kollegen Hakelmacher für ein Lehrbuch eignen, da Studierenden oft das Hintergrundwissen fehlt. Spätestens jedoch, als ich an anderer Stelle humorvolle Einwürfe fand (z.B. die"BRZ-GmbH" auf S. 68), bin ich bei der zweiten Durchsicht zu der Überzeugung gekommen, dass auch Hochschulprofessoren ihren Studierenden Verständnis zutrauen können. Ich glaube aber, dass ein Hinweis im Rahmen der Einführung des Lehrbuchs angezeigt ist. Angesichts der herausragenden Qualitäten dieses Lehrbuchs muss sich der Rezensent auf die Kleinigkeiten stürzen ("vom Holz zum Hölzchen kommen"). Natürlich wäre es wünschenswert gewesen, wenn das BilMoG bereits eingearbeitet worden wäre (z.B. S. 68: keine Aktivierung der Produktentwicklung) oder die Begriffswahl kann immer bekrittelt werden (z.B. S. 346: "Special Purpose Entity" statt dem für meine Zuhörerschaft besser verständlichen "Zweckgesellschaft"). Beides sind jedoch Kritikpunkte, die nicht wirklich treffen. Zum einen bedingt die Produktion eines guten Lehrbuchs (wie diesem) einen gewissen zeitlichen Vorlauf, zum anderen sollte ein guter Dozent seine Studierenden mit keinem noch so guten Lehrbuch "alleine lassen", sondern das Lehrbuch sollte die Vorlesung unterstützen und beides wechselseitig in Bezug treten. Umso mehr ist dem Werk von Brösel/Zwirner ein hoher ökonomischer Erfolg zu wünschen, damit im dynamischen Umfeld der IFRS bald eine Neuauflage erscheinen kann und das Werk damit aktuell bleibt.

Erscheint lt. Verlag 19.8.2009
Reihe/Serie Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1198 g
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Internationales Steuerrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Betriebswirtschaftslehre • IAS • IFRS • IFRS (International Financial Reporting Standards) • Impairment • International accounting standards • International Financial Reporting Standards • Rechnungswesen • Wirtschaftswissenschaften
ISBN-10 3-486-58839-7 / 3486588397
ISBN-13 978-3-486-58839-2 / 9783486588392
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich