Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Bde. 1-4: Gesamtwerk. (1994-2005) / Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 4: Kritischer Band - Eckehart J. Jäger, Klaus Werner

Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Bde. 1-4: Gesamtwerk. (1994-2005) / Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 4: Kritischer Band

Buch | Hardcover
980 Seiten
2005 | 10., Aufl.
Spektrum Akademischer Verlag
978-3-8274-1496-0 (ISBN)
CHF 59,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
In die 10. Auflage des "kritischen Rothmalers" sind viele neue Erkenntnisse zur systematischen Abgrenzung, Gliederung und Benennung der Pflanzensippen eingegangen. Die Vorzüge des Buches sind:
Beschreibung aller in Deutschland vorkommenden Pflanzensippen, auch der eingeschleppten und der ausgestorbenen sowie der wichtigsten Kulturpflanzen
zuverlässige Bestimmungsschlüssel für alle Arten, Kleinarten und Unterarten
Bearbeitung schwieriger Gattungen durch führende Spezialisten aus dem In- und Ausland
korrekte wissenschaftliche Namen, Angabe der Synonyme und der richtigen Betonung
einheitliche, vergleichbare Kurzdiagnosen zur Gesamtverbreitung und kurze Angaben zu Wuchsform, Vermehrung, Blüten- und Ausbreitungsbiologie sowie zu Chromosomenzahlen
Informationen zu Standortsbindung, ökologischen Zeigerwerten und zur Soziologie für alle Sippen in ganz Deutschland
Aussagen über Status, Verbreitung und Häufigkeit der Pflanzen und über Ausbreitungs- und Rückgangstendenzen, Hinweise auf Naturschutz
Angaben zu Verwendung als Zier-, Nutz- oder Heilpflanze, Giftigkeit
Einleitungskapitel mit Definitionen der Fachausdrücke
Zahlreiche Zuschriften von Benutzern trugen zur Verbesserung der Schlüssel und der Verbreitungsangaben bei. Die Erklärung der Fachwörter wurde durch ein alphabetisches Verzeichnis erschlossen.
Durch die rasche Folge der Auflagen ist dieses Bestimmungsbuch hochaktuell und in seiner konzentrierten Information einmalig. So bleibt der Band ein unverzichtbares Arbeitsmittel für Biologen, Ökologen, Natur- und Umweltschützer und ernsthafte Liebhaber der Pflanzenwelt.

Herausgeber der 10. Aufl.: Prof. Dr. E. Jäger (Institut für Geobotanik und Botanischer Garten der Universität Halle-Wittenberg) er ist Mitherausgeber der Zeitschrift "Flora", von "G. Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa" und des "Index holmiensis" sowie Ordentliches Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften (seit 1994) Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (seit 1996) korr. Mitglied der Mainzer Akademie (seit 1998) und Dr. Klaus Werner war Kustos des Herbariums am Institut für Geobotanik und Botanischer Garten der Universität Halle-Wittenberg Mitarbeiter: zahlreiche Fachgelehrte aus dem In- und Ausland. Für Korrekturen oder Hinweisen zu den Bänden der Exkursionsflora sind die Herausgeber stets dankbar.

Aus dem Inhalt:
Einleitung. Ordnung und Benennung der Pflanzen. Systematik. Wissenschaftliche Pflanzennamen. Deutsche Pflanzennamen. Übersicht über das System. Bau der Pflanzen. Wurzel. Sprossachse. Blatt. Blütenstand. Blüte. Frucht. Same. Oberflächenstrukturen. Besondere Bezeichnungen bei Gefäß-Sporenpflanzen. Biologie der Pflanzen. Laubrhythmus und Rosettenbildung. Lebensform und Lebensdauer. Grundorgane der Stauden, vegetative Reproduktion. Bestäubung. Ausbreitung der Früchte, Samen und Sporen. Verbreitung. Ursachen der Pflanzenverbreitung, Standortsbindung. Zeigerwerte. Verbreitung in Deutschland. Angaben zur Häufigkeit. Gesamtareale. Vergesellschaftung der Pflanzen. Übersicht über die wichtigsten Vegetationseinheiten. Register der Abkürzungen der Vegetationseinheiten. Naturschutz. Zum Gebrauch der Bestimmungstabellen. Angaben bei den Arten. Tabellen zum Bestimmen. Tabellen zum Bestimmen der Hauptgruppen. Tabelle I: Pflanzen ohne Blüten (Sporenpflanzen). Tabelle II: Nacktsamige Pflanzen. Tabelle III: Einkeimblättrige Pflanzen. Tabelle IV: Zweikeimblättrige Pflanzen mit gleichartiger oder fehlender Blütenhülle. Tabelle V: Zweikeimblättrige Pflanzen mit freien Kronblättern. Tabelle VI: Zweikeimblättrige Pflanzen mit verwachsenen Kronblättern. Tabelle VII: Bäume und Sträucher. Tabelle VIII: Tauch- und Schwimmpflanzen. Tabelle IX: Pflanzen zur Blütezeit ohne grüne Blätter. Abteilung Gefäß-Sporenpflanzen - Pteridophyta. Abteilung Samenpflanzen - Spermatophyta

Reihe/Serie Exkursionsflora von Deutschland ; Bd.4
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Gewicht 795 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Botanik
Schlagworte Arealkunde • Biodiversität • Deutschland; Pflanzenführer • Exkursionen • Exkursionsflora • Gefäßpflanzen • Pflanzen • Pflanzenbestimmung
ISBN-10 3-8274-1496-2 / 3827414962
ISBN-13 978-3-8274-1496-0 / 9783827414960
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Diversität, Morphologie, Ökologie und Evolution der Pilze

von Meike Piepenbring

Buch | Softcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 69,95