Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Inselwelten (eBook)

Eine kulturgeographische Erkundung
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
X, 359 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-66391-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Inselwelten -  Werner Kreisel
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Inseln haben nicht nur Wissenschaft und Kunst, sondern die gesamte Menschheit seit jeher fasziniert. Sie regen die Phantasie an und erwecken die Sehnsucht nach Ferne, Fremde und Exotik. Auch die Tourismusbranche hat das lange erkannt und stellt das romantische Inselgefühl ins Zentrum ihrer Werbung für Traumurlaube im 'Paradies'. Große Denker haben ihre Überlegungen zu einem idealen Staatswesen an entlegenen, utopischen Inseln festgemacht. Um viele Inseln ranken sich Sagen und Legenden.

Doch sind Inseln mehr als Urlaubsträume und Fiktionen: Manche sind Standort von Hochkulturen, andere wurden zu internationalen Finanzplätzen, wieder andere zu kriminellen Steueroasen. Inseln spielten eine entscheidende Rolle für Entdeckungsfahrten, sie schufen die Motivation für richtungsweisende wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die Evolutionstheorie. Inseln waren und sind immer bei geostrategischen Konfrontationen beteiligt und blieben auch von innenpolitischen Konflikten nicht verschont. Für viele Flüchtlinge sind Inseln oft die ersten sicheren Anlaufstellen nach einer gefährlichen Seefahrt. Und gleichzeitig dienen Inseln seit jeher als Exil oder Gefängnis, vor allem, wenn sie so 'isoliert' waren, dass eine Flucht unmöglich schien. Eigentlich sind Inseln 'nur' von Wasser umgebenes Land. Doch der Begriff kann auch auf Sprach- und Kulturinseln, auf ethnisch oder sozial segregierte Wohngebiete sowie religiös geprägte 'Inseln der Meditation' ausgeweitet werden.

Das vorliegende Buch versteht sich als eine 'kulturgeographische Erkundung': Es wählt diejenigen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Aspekte aus, die am Beispiel von Inseln besonders gut veranschaulicht werden können. Das Buch richtet sich nicht nur an wissenschaftlich interessierte Leserinnen und Leser, sondern auch an Menschen, die aus eigener Erfahrung eine besondere Beziehung zu Inseln haben. Auch für potenzielle Inselbesucherinnen und -besucher, die sich intensiver mit der Thematik auseinandersetzen wollen, ist dieses Buch gedacht. Schließlich sollen die Leserinnen und Leser auch dazu ermuntert werden, sich aus ihren eigenen Blickwinkeln selbständig weiterführende Gedanken zum Thema 'Inselwelten' zu machen.



Prof. Dr. Werner Kreisel war nach seinem Studium der Fächer Geographie, Geschichte und Latein an den Universitäten Freiburg/Br. und Wien und seiner Promotion in Freiburg/Br. (1972) bis 1995 am Geographischen Institut der RWTH Aachen tätig, wo auch seine Habilitation erfolgte. Bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2010 leitete er dann als Lehrstuhlinhaber die Abteilung Humangeographie am Geographischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Sozialgeographie, Geographie ethnischer Gruppen und Tourismusforschung. Sowohl als Wissenschaftler als auch als Tourist befasst er sich seit Jahrzehnten mit Inseln und ihren speziellen Charakteristika.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
1 Inselwelten – eine kulturgeographische Erkundung 10
1.1Inselklischees und Inselunterschiede 10
1.1.1Inseln – differenzierte Naturlandschaften 10
1.1.2Inseln – Vielgestaltigkeit von Kultur, Gesellschaft und Politik 14
Weiterführende Literatur und Internetquellen 25
2 Inselstaaten 26
2.1Das Vereinigte Königreich („United Kingdom“) – zwischen Isolation und Weltmachtambitionen 29
2.1.1Isolierung und Einwanderung – zwei gegensätzliche Konstanten Großbritanniens 29
2.1.2Die Industrielle Revolution 33
2.1.3Das Britische Weltreich 35
2.1.4Inseln als Reste von Kolonialreichen 45
2.2Japan – aus der Isolation an die Weltspitze 45
2.2.1Japan als Inselstaat 46
2.2.2Grundstrukturen des japanischen Staates 46
2.2.3Die historische Entwicklung Japans 50
2.2.4Die Wirtschaft Japans 55
2.3Indonesien als koloniale Erfindung – „Einheit in Vielfalt“? 57
2.3.1Unausgewogene Bevölkerungsverteilung 59
2.3.2Ethnische Gruppen und Religionen 60
2.3.3Differenzierung, separatistische Bestrebungen und Konflikte 62
2.3.4Dezentralisierung und Regionalisierung 63
2.3.5Umsiedlungen (Transmigrasi) 64
2.3.6Indonesien – eine koloniale Erfindung 67
Weiterführende Literatur und Internetquellen 70
3 Frühe ozeanische Seefahrten und Entdeckungen („Inselhüpfen“) 72
3.1„Im Westen nichts Neues?“ – Entdeckungsfahrten im Atlantischen Ozean: Die Wikinger 73
3.2„Der Sonne entgegen“ – Entdeckungsfahrten im Pazifischen Ozean: Die Polynesier 79
Weiterführende Literatur und Internetquellen 88
4 Inseln als strategische und wirtschaftliche Stützpunkte 90
4.1Das Mittelmeer als „mare nostrum“ und die Bedeutung seiner Inseln seit der Antike 90
4.2Venedig als Inselstaat und Handelsmacht im östlichen Mediterranraum 97
4.3Die atlantischen Inseln als Sprungbrett des europäischen Kolonialismus 101
4.4Die Karibik – Inseln als Stützpunkte im Wettlauf kolonialer Mächte 105
4.5Die pazifische Inselwelt als Spielball strategischer Interessen 112
Weiterführende Literatur und Internetquellen 116
5 Geteilte Inseln 118
5.1Neuguinea – neokolonialistische Unterdrückung gegen indigene Renaissance 118
5.2Timor (selbstständiges Osttimor und indonesisches Westtimor) 127
5.3Hispaniola (Haiti und Dominikanische Republik) 128
5.4Usedom (Deutschland und Polen) 132
5.5Saint-Martin/Sint Maarten (Frankreich und Niederlande) 133
Weiterführende Literatur und Internetquellen 133
6 Inseln und ihre Rolle bei aktuellen politischen und geostrategischen Konflikten 135
6.1Das Südchinesische Meer 135
6.2Die Ägäis 139
6.3Die Falklandinseln (Malvinas) 140
6.4Der Beagle-Konflikt 142
6.5Kuba – kommunistische Insel vor der „Haustür“ der USA 143
6.6Die Seerechtskonvention (UNCLOS III) – eine Chance für kleine Inselstaaten? 147
Weiterführende Literatur und Internetquellen 150
7 Konflikte auf Inseln 153
7.1Nordirland – ein Religionsstreit? 154
7.2Zypern – Vereinigung oder getrennte Entwicklung? 159
7.3Neukaledonien – indigene Rechte gegen wirtschaftliche und globalstrategische Interessen 162
7.4Sri Lanka – Einheitsstaat oder ethnische Regionalisierung? 167
Weiterführende Literatur und Internetquellen 172
8 Inseln als Zuflucht oder Gefängnis 174
8.1Die Meuterei auf der „Bounty“ (Pitcairn) 174
8.2Robinson Crusoe – Überleben in der Isolation 176
8.3Inseln als Exil 178
8.4Inseln als Auffanglager für Flüchtlinge 180
8.5Flucht nach Taiwan – Chiang Kai-shek und die Kuomintang 182
8.6Gefängnisinseln 185
8.7Der „Archipel Gulag“ – Gefangenenlager in der Sowjetunion 187
Weiterführende Literatur und Internetquellen 190
9 Schicksale, Funktionen und Nutzung von Inseln 192
9.1Inseln als Piratenverstecke 192
9.2Inseln als Sklavenmärkte (Sansibar) 194
9.3„Schatzinseln“ 196
9.4Nauru – die ausgeplünderte Insel 198
9.5Inseln als Militärstützpunkte 201
9.6Inseln als Kernwaffentestgelände 202
9.7Inseln als Finanzplätze und Innovationszentren 205
9.7.1Singapur 205
9.7.2Hongkong 206
9.8Inseln als Steueroasen 210
9.8.1Die Caymaninseln 211
9.8.2Die Bermudainseln 211
9.9„Inseln“ der Wissenschaft und des technischen Fortschritts 212
9.10Inseln als Forschungsstationen 216
9.11Inseln als kuriose „Mikronationen“ 220
9.12Oasen – „grüne Inseln“ in lebensfeindlichen Wüsten 222
Weiterführende Literatur und Internetquellen 224
10 Die Bedeutung von Inseln für die Evolutionstheorie 228
10.1Isolation – Begriff und Differenzierung 228
10.2Isolation und Endemismus – Die Galápagosinseln 230
10.3Charles Darwin und die Evolutionstheorie 234
Weiterführende Literatur und Internetquellen 235
11 Insulare Hochkulturen – Die minoische Kultur in Kreta 237
11.1Entstehung und Charakteristika 237
11.2Chronologie und Periodisierung 238
Weiterführende Literatur und Internetquellen 241
12 Künstliche Inseln 242
12.1Pfahlbauten zum Schutz vor Naturkatastrophen und feindlichen Angriffen 242
12.2Venedig – die künstliche Laguneninsel und ihre Gefährdung 242
12.3Nan Madol – mysteriöse Ruinenstadt 245
12.4Tenochtitlan – präkolumbianische Insel-Großstadt in Mexiko 246
12.5Flevoland – Neulandgewinnung und zum Küstenschutz 248
12.6Künstliche Ferieninseln für Superreiche 250
12.7Flughäfen im Meer 251
12.8Bohrinseln – Öl- und Gasförderung aus dem Meer 253
12.9Künstliche Inseln als Chance für die Zukunft? 255
Weiterführende Literatur und Internetquellen 256
13 Inseln, die im Meer verschwunden sind bzw. verschwinden 258
13.1Nordstrand (Rungholt) und Vineta 258
13.2Klimawandel und Meeresspiegelanstieg 260
13.3Das Beispiel des Inselstaates Kiribati 261
Weiterführende Literatur und Internetquellen 262
14 Sprach- und Kulturinseln 264
14.1Die keltischen Sprachen 264
14.2Die rätoromanischen Sprachen – Sprachinseln in den Alpen 272
14.3Die Friesen – sprachliche Minderheit an der Nordseeküste 278
14.4Die Sorben – slawische Sprachinsel in der Lausitz 281
14.5Bali – hinduistische Insel im überwiegend muslimischen Indonesien 284
14.6Andamanen und Nikobaren – „Steinzeit“ in der Isolation 287
14.7Grönland: Die Kalaallit – Überleben am Rand der Ökumene 289
Weiterführende Literatur und Internetquellen 292
15 Soziale und ethnische Inseln – Segregation und Abschottung 294
15.1„Gated Communities“ – Abgesonderte Inseln der Geborgenheit und des Luxus 294
15.2„Ghettos“ – Inseln der ethnischen und sozialen Diskriminierung 295
15.3„Slums“ – Inseln der Armut und der Unterdrückung 300
15.4„Townships“ im System der Apartheid – Inseln der Entrechtung 302
Weiterführende Literatur und Internetquellen 305
16 Religiöse Inseln 307
16.1„Klosterinseln“ 308
16.2Klöster als Inseln der Kunst, Bildung und Wissenschaft im europäischen Mittelalter 310
16.3Klöster als Inseln religiöser Reformbewegungen 311
16.4Klöster als Inseln politischer Aktivitäten 313
Weiterführende Literatur und Internetquellen 315
17 Inselmythen und Inselmysterien 317
17.1Der „Südseemythos“ und seine Bedeutung für den Tourismus 317
17.2Das „Bermudadreieck“ – Außerirdische am Werk? 324
17.3Rapa Nui/Die Osterinsel – rätselhafte Kultur am „Ende der Welt“ 325
Weiterführende Literatur und Internetquellen 330
18 Fiktive Inseln und Inselutopien 332
18.1Platons Atlantis-Mythos 332
18.2Thomas Morus’ „Utopia“ 336
18.3Francis Bacons „Nova Atlantis“ 341
18.4Jonathan Swifts „Gullivers Reisen“ 343
Weiterführende Literatur und Internetquellen 349
19 Ausblick 351
Stichwortverzeichnis 356

Erscheint lt. Verlag 19.9.2023
Zusatzinfo X, 358 S. 232 Abb., 204 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte europäischer Kolonialismus • Geostrategie • Inselgeographie • Klassische Inselstaaten • Kulturgeographie • Neokolonialismus • pazifische inselwelt • Seehandel • Seerechtskonvention • Taiwan
ISBN-10 3-662-66391-0 / 3662663910
ISBN-13 978-3-662-66391-2 / 9783662663912
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 37,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Torge; Jürgen Müller; Roland Pail

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
CHF 68,30