Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Menschheit in der Petrischale - Frank Böttcher

Menschheit in der Petrischale

Das Klimaproblem bedarf auf 2024 einer Lösung

(Autor)

Buch | Softcover
240 Seiten
2024 | 1. Erstausgabe
boettcher.science (Verlag)
978-3-9825813-0-9 (ISBN)
CHF 34,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Machen wir uns ehrlich. Der Klimawandel ist nicht die größte Bedrohung der Menschheit. Das sind wir selbst.
Deshalb sollten wir nicht versuchen so weiter machen wir bisher. Das hat eher nicht so gut funktioniert. In diesem Buch beschreibe ich die aktuelle Sachlage. Schonungslos. Wir sind Meister und Meisterinnen des Ignorierens, der Verdrängung, des Schönredens und der Schaffung von scheinbar problemlosen Scheinwelten. Dieses Buch ist daher sehr gut für mutige Menschen geeignet, die wirklich wissen wollen, was auf uns zukommt und wie wir damit umgehen sollten. Dieses Buch ist ebenso für alle geeigent, die Ängste und Sorgen mit dem Klimawandel verbinden. Sich darf ihren versichern: Sie sind damit nicht alleine. Wenn wir die harte Sachlage akteptieren, können wir die Chancen der Situatiuon erkennen, die richtige Wege gehen und dafür die passenden Entscheidungen treffen und Maßnahmen ergriegfen.
Wir haben die Fähigkeiten und den Verstand. Ich bin sehr zuversichtlich, dass es uns gelingt. Deshalb wird auch nicht gejammert. Mit traurgem Gesicht, können wir keine bessere Welt schaffen. Geben wir wieder jenen die Verantwortung, die wir gewählt haben, damit sie die gesellschaftlichen Rahmenbedungungen so gesalten, dass wir uns und unseren Planeten nicht an die Wand fahren. Es wird gelingen, wenn wir die Leitplanken unserer Gesellschaften so gestalten, dass unser Handeln dazu führt keine Treibhausgase mehr freisetzen, unsere Ressoucen aus Kreisläufen zu gewinnen und die Biosphäre von Giften freizuhalten. Klimaschutz allein wird nicht mehr ausreichen, die Folgen der globalen Erwärmung zu verhindert. Verpassen wir nicht auch noch die Gelegenheit der Anpassung und unterschätzen wir nicht länger die Wirkungen und Geschwindigkeit des Planetenwandels. Trotz der harten Fakten:
Sie werden dieses Buch positiv beenden, als sie es aufgeblättern.

Einen ausführlichen Lebenslauf finden Sie unter https://boettcher.science/presse/

Erscheinungsdatum
Mitarbeit Sonstige Mitarbeit: Arved Fuchs, Katharina van Bronswijk, Lea Dohm, Christian Häckl, Claudia Kemfert, Michaela Koschak, Sven Plöger, Sara Schurmann, Özden Terli, Silvio Wenzel
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Schlagworte Energiewende • extremwetter • Gehirn • kippelemente • Klimajournalismus • Klimakleber • Klimakommunikation • Klimakrise • Klimapolitik • klimaproblem • Klimawandel • Menschheit • Zukunft
ISBN-10 3-9825813-0-3 / 3982581303
ISBN-13 978-3-9825813-0-9 / 9783982581309
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
CHF 27,95
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 23,70