Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Klimaneutrale Gebäude - Michael Bauer, Matthias Heinrich, Saad Baradiy

Klimaneutrale Gebäude

Nachhaltigkeit bei Bestandsimmobilien und Neubauprojekten | Online-Ausgabe
Datenbank
2023
Forum Verlag Herkert
978-3-96314-843-9 (ISBN)
CHF 14,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Klimaneutralität, klimaangepasstes Bauen, nachhaltige Immobilien – diese Schlagworte rücken, durch die CO2-Bepreisung und die Vorgabe Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor zu reduzieren, immer mehr in den Fokus. Seit 01.01.2022 ist nun auch die Taxonomie-Verordnung für die Ziele „Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel“ in Kraft.
Das Buch "Klimaneutrale Gebäude - Nachhaltigkeit bei Bestandsimmobilien und Neubauprojekten" zeigt welche Anforderungskriterien die Taxonomie an die Planung von Neubauten, die Renovierung von Bestandsimmobilien oder den Ankauf stellt. Es gibt Planern, Energieberatern und Immobilienmanagern notwendige Berechnungsmethoden sowie planerische, konstruktive und anlagentechnische Maßnahmen an die Hand, um projektspezifische Nachhaltigkeitsziele formulieren und umsetzen zu können.

1. Anforderungen an klimaneutrale Gebäude (ESG-Verordnung, Taxonomie-Verordnung, EU-Gebäuderichtlinie und GEG)

2. Ökobilanzierung und Lebenszykluskostenberechnung von Bestandsimmobilien und Neubauprojekten
Bilanzierung der Treibhausgasemissionen zur Zustandsermittlung
Lebenszykluskostenberechnung nach den Kostengruppen DIN 276 und DIN 18960

3. Festlegen eines Klimaschutzfahrplans für die Immobilie
Formulierung projektspezifischer Klimaschutzziele
Interpretation von Investitions-, Nutzungs- und Betriebskosten
Klimaschutzmaßnahmen und deren Kosten (Wärmeversorgung, Stromerzeugung, Beleuchtung, ...)
Zeitlicher Fahrplan und Zeitpunkt der Klimaneutralität
Kostenumlegung auf Miet- bzw. Kaufpreis

4. Planerische, konstruktive und anlagentechnische Klimaschutzmaßnahmen
Kompakte, flächenoptimierte Gebäudegeometrie
Flexible Nutzbarkeit des Gebäudes
Bauweisen und Materialien mit geringer CO2-Bilanz
Optimierung der Gebäudehülle
Energieeffiziente Versorgungssysteme (Nah- und Fernwärme, Nutzung von Abwärme, ...)
Sinnvoller Einsatz Erneuerbarer Energien (Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, ...)

5. Beispiele für Nachhaltigkeitskonzepte
Ökologie (Reduzierung fossiler Brennstoffe, Wasserkreislaufsysteme, Flächenverbrauch, ...)
Ökonomie (stabiler Verkaufs-/Vermietungswert, Schutz vor Starkregen/Hochwasser, Sturm, ...)
Soziales und Funktionalität (Barrierefreiheit, Lärm-/Schallschutz, städtebauliche Einbindung, ...)

6. Nachhaltigkeitszertifizierungen bei Immobilien (DGNB, BREEAM, LEED, ...)

7. Förderung klimaneutraler Gebäude (Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), ...)

Erscheint lt. Verlag 23.5.2023
Verlagsort Merching
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft
Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Hausbau / Einrichten / Renovieren
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Weitere Fachgebiete Handwerk
Schlagworte ESG- und Taxonomie-Verordnung • Klimaneutralität • Klimaschutzmaßnahmen • Klimawandel • Lebenszykluskosten • Nachhaltigkeit bei Bestandsimmobilien • Nachhaltigkeit bei Neubauprojekten • Nachhaltigkeitskonzepte • Ökobilanzierung • Treibhausgasemissionen
ISBN-10 3-96314-843-8 / 3963148438
ISBN-13 978-3-96314-843-9 / 9783963148439
Datenquelle Newbooks
Haben Sie eine Frage zum Produkt?