Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Plastiksucht

wie Konzerne Milliarden verdienen und uns abhängig machen
Buch | Hardcover
288 Seiten
2023 | 1. Auflage
FinanzBuch (Verlag)
978-3-95972-697-9 (ISBN)
CHF 30,80 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Wir leben im Plastikzeitalter. Kunststoffe sind das Werkzeug unserer Zeit, ohne sie gäbe es die moderne Gesellschaft nicht. Doch was wir hinterlassen, ist Müll, der in der Umwelt Ewigkeiten überdauert. Bereits in 30 Jahren soll es mehr Plastik als Fische im Ozean geben. Schon heute verursachen Plastikproduktion und Plastikmüll mehr als 3 Prozent der weltweiten Klimagasemissionen mehr als ganze Staaten.
Die Profiteure der Plastikkrise nehmen das in Kauf. Die Ölindustrie, Chemiekonzerne und die bekanntesten Marken der Welt sind abhängig von Plastik. Denn sie haben ihr Geschäftsmodell auf Müll gebaut. Und sie planen noch mehr Plastikfabriken, wollen noch mehr Produkte in Wegwerfverpackungen verkaufen in Ländern, in denen Plastik bisher kaum gesammelt oder recycelt wird.
Diese Konzerne wissen, dass Recycling allein das Problem nicht lösen wird. Trotzdem schmieden sie mächtige Allianzen, um weiter die Hoffnung auf eine Kreislaufwirtschaft zu schüren. Sie weichen Verboten aus und setzen ihre ganze Lobbymacht ein, um Einwegplastik grüner erscheinen zu lassen. Für noch mehr Müll, der unseren Planeten umhüllen wird. Diese Sucht schadet uns allen. Ein Entzug ist nötig.
Jacqueline Goebel und Benedict Wermter haben jahrelang zu Plastikindustrie und Kreislaufwirtschaft recherchiert. Sie zeigen schonungslos die Methoden und Probleme der Industrie auf und erklären, wie wir uns der Plastikkrise endlich entziehen können.

Jacqueline Goebel ist Wirtschaftsjournalistin. Sie hat Sozialwissenschaften in Düsseldorf studiert und ist seit acht Jahren Redakteurin der »WirtschaftsWoche«. Dort recherchiert sie über das Spannungsverhältnis zwischen Wirtschaft und Umwelt, insbesondere zur Logistik, Konsumgüterindustrie und Recyclingbranche. Für ihre Recherchen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, das »Medium Magazin« kürte sie 2019 zu den »Top 30 unter 30« des deutschen Journalismus.

Benedict Wermter ist freier Investigativjournalist, Autor und Regisseur. Er recherchiert seit Jahren zur Ökonomie von Modefirmen, Zementkonzernen, Konsumgüterindustrie und Abfallwirtschaft. Seine Recherchen sind erschienen im »Süddeutsche Zeitung Magazin«, der »Republik« (Schweiz) und der »WirtschaftsWoche«. Er war Co-Autor der preisgekrönten Dokumentation »The Recycling Myth«, die auf Deutsch als »Die Recyclinglüge« in der ARD ausgestrahlt wurde. Benedicts Recherchen zu den Missständen in der Kreislaufwirtschaft wurden mehrfach ausgezeichnet und gefördert. Er ist zudem Speaker auf internationalen Konferenzen.

"Jacqueline Goebel und Benedict Wermter haben jahrelang zu Plastikindustrie und Kreislaufwirtschaft recherchiert. In ihrem Buch [...] zeigen sie schonungslos die Methoden und Probleme der Industrie auf - und erklären, wie wir uns der Plastikkrise endlich entziehen können." Focus online, Mai 2023 "Für ihr Buch [...] hat [Jacqueline Goebel] recherchiert, was tatsächlich hilft, den steigenden Plastikkonsum einzudämmen und was politisch gerade dafür getan wird." DER SPIEGEL Podcast "Klimabericht", 23.5.2023 "Ihr Buch ist ein Must-Read für alle, die den Plastikwahnsinn nicht nur beklagen, sondern verstehen wollen. [Die Autorin Jacqueline Goebel) benennt die Verantwortlichen und die Mechanismen der kollektiven Unverantwortlichkeit." The Pioneer Briefing von Gabor Steingart + Podcast, Mai 2023 "Spannende Recherche zweier preisgekrönter Journalisten zum Thema Kreislaufwirtschaft." Öko-Test Magazin, Juli-Ausgabe 2023 "In diesem Werk werfen [die Autoren] einen Blick auf den gesamten Lebenszyklus des Materials und zeigen Probleme und Chancen auf. [...] Die Welt ist süchtig und dieses Buch schreit nach Entzug." Packaging Journal, 26.6.2023

"Jacqueline Goebel und Benedict Wermter haben jahrelang zu Plastikindustrie und Kreislaufwirtschaft recherchiert. In ihrem Buch [...] zeigen sie schonungslos die Methoden und Probleme der Industrie auf - und erklären, wie wir uns der Plastikkrise endlich entziehen können."
Focus online, Mai 2023

"Für ihr Buch [...] hat [Jacqueline Goebel] recherchiert, was tatsächlich hilft, den steigenden Plastikkonsum einzudämmen und was politisch gerade dafür getan wird."
DER SPIEGEL Podcast "Klimabericht", 23.5.2023

"Ihr Buch ist ein Must-Read für alle, die den Plastikwahnsinn nicht nur beklagen, sondern verstehen wollen. [Die Autorin Jacqueline Goebel) benennt die Verantwortlichen und die Mechanismen der kollektiven Unverantwortlichkeit."
The Pioneer Briefing von Gabor Steingart + Podcast, Mai 2023

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 145 x 215 mm
Gewicht 576 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Schlagworte Extinction Rebellion • Gift • investigativ • Journalismus • Konsum • Kunststoff • letzte Generation • Mafia • Öl-Konzerne • Synthetik • Trinkwasser • Umweltschutz • Umweltzerstörung • Verbraucherschutz
ISBN-10 3-95972-697-X / 395972697X
ISBN-13 978-3-95972-697-9 / 9783959726979
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 23,70