Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Reisen und Entdeckungen im südlichen Afrika

Von der Kalahari zu den Victoria-Fällen. 1849 – 1856
Buch | Softcover
392 Seiten
2023
edition erdmann ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
978-3-7374-0073-2 (ISBN)
CHF 29,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
David Livingstone gilt als einer der bedeutendsten britischen Entdecker sowie entschiedener Gegner des Sklavenhandels. Er machte eine bemerkenswerte Karriere, indem er aus armen Verhältnissen zum Forscher und Mediziner aufstieg und in drei abenteuerlichen Reisen Afrika erkundete. Das erste Mal brach er als Missionar auf, seine dritte Reise startete er 1865 als Expedition, um die Quelle des Nils zu finden. Er entdeckte als erster Europäer den Ngamisee im Norden des ehemaligen Betschuanalandes, erforschte in einem 4000 Kilometer langen Marsch bis nach Luanda den oberen Sambesi, brach von dort zu einer Expedition quer durch den Kontinent zur Ostküste auf und stieß endlich auf die von ihm nach der Queen benannten Victoria-Fälle. Als Livingstone starb, begleiteten über 60 seiner afrikanischen Weggefährten den Leichnam auf einer neunmonatigen Reise nach Sansibar, von wo er nach England gebracht wurde. In der postkolonialen Forschung kritischer betrachtet, wird Livingstones Bedeutung dennoch bis heute geschätzt.

David Livingstone (1813–1873) wurde in Blantyre, Schottland geboren. Seine Familie war arm und so musste er sich schon früh als Baumwollspinner verdingen. Zu Beginn der 1830er-Jahre hatte er genügend Geld gespart, um in Glasgow die Universität zu besuchen. Hier widmete sich der Schotte neben dem Medizinstudium seinem früh erwachten theologischen Interesse. Tief beeindruckt von der Bekanntschaft mit dem Missionar Robert Moffat entschloss er sich daraufhin, nach Afrika zu gehen. Dr. Heinrich Pleticha (1924–2010) galt als Experte auf dem Gebiet der Reise-, Entdeckungs- und Abenteuerliteratur. Nach dem Studium der Geschichte, Germanistik und Geografie trat er in den Schuldienst ein. 1986 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität Würzburg ernannt. Heinrich Pleticha war Autor und Herausgeber zahlreicher Sachbücher, die mittlerweile eine Gesamtauflage von mehr als fünf Millionen erreicht haben.

David Livingstone - Leben und Werk . . . . . . 7Reisen und Entdeckungen im südlichen AfrikaVon der Kalahari zu den Victoria-Fällen . . 17Erstes Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Zweites Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Drittes Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Viertes Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Fünftes Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Sechstes Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Siebtes Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Achtes Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Neuntes Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Zehntes Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . 259Elftes Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286Zwölftes Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . 312Dreizehntes Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . 334Vierzehntes Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . 362Worterklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 393Quellen und Literatur . . . . . . . . . . . . . . 398

David Livingstone - Leben und WerkNur eine schmucklose Platte im Boden der Westminster-Abtei in London kennzeichnet das Grab des Afrikaforschers David Livingstone. Und doch hat Großbritannien ihm damit höchste Ehren erwiesen; denn er ruht hier im Pantheon des BritischenReiches an der Seite seiner Könige. Eine solche Auszeichnung wurde - bis auf Kolumbus - keinem anderen Entdecker zuteil.Wenn Livingstone als der bedeutendste Afrikaforscher und als einer der größten Entdecker überhaupt bezeichnet wird, so sind solche Superlative durchaus berechtigt. Merkwürdigerweise sind seine Leistungen aber keineswegs allgemein bekannt, erreichten seine Reisewerke bei Weitem nicht die Auflagen und den Popularitätsgradanderer Klassiker der Entdeckungsliteratur und erinnert sich ein breites Publikum heute an seinen Namen nur noch im Zusammenhang mit der sogenannten Errettung durch Henry Morton Stanley.Dabei ist nicht nur die wissenschaftliche Leistung des Forschers höchst beachtenswert, sondern auch sein Lebensweg von der frühesten Jugend bis zu seinem einsamen Tod in Zentralafrika. Es ist ein Weg von seltener Geradlinigkeit und ohne Kompromisse, der von einem armseligen Haushalt in Schottland bis zur letzten Ruhestätte in der Westminster-Abtei führt.Livingstone wurde am 29. März 1813 in Blantyre in der Nähe von Glasgow in Schottland geboren. Er stammte aus einer alten Bauernfamilie, doch hatte schon der Großvater seinen kleinen Besitz verkauft und sich in der Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen Arbeit in einer der damals gerade aufblühenden Baumwollspinnereien gesucht. Der Vater verdiente sein Geld als Teekrämer, die Mutter musste mehr schlecht als recht die Kinder versorgen. Kein Wunder also, dass David schon mit zehn Jahren in die Fabrik geschickt wurde, um durch seinen kleinen Verdienst zur Verminderung der familiären Sorgen beizutragen.Livingstone berichtete in der Einleitung zu seinem nachfolgend abgedruckten ersten großen Reisewerk selbst über diese harten Jahre. Seine Erinnerungen sind dabei etwa vergleichbar mit den Autobiografien Heinrich Schliemanns oder Maxim Gorkis. Lesehunger und Lernbegier des Jungen beeindruckten tief.Mit einem Teil des ersten Wochenverdienstes kaufte er sich ein Lehrbuch der lateinischen Sprache. Am Abend nach der Arbeit besuchte er von acht bis zehn Uhr eine Feierabendschule, die von den Fabrikbesitzern eingerichtet worden war. Dann studierte er daheim bis Mitternacht weiter, und oft riss ihm, wie er erzählt, die Mutter das Buch aus den Händen, weil er um sechs Uhr früh wieder mit der Arbeit beginnen musste. Nebenbei verschlang er in seiner Lesewut alle Bücher, die er nur auftreiben konnte, vor allem naturwissenschaftliche Werke und Reiseliteratur. Weniger interessierten ihn theologische Werke und religiöse Erbauungsbücher, sehr zum Missfallen des Vaters, der seine Ansicht von der Notwendigkeit solcher Lektüre sogar mit dem Stock durchzusetzen suchte.Dann aber fielen ihm Thomas Dicks »Philosophie der Religion« und »Philosophie eines künftigen Lebens« in die Hände, und diese Werke eröffneten ihm die Erkenntnis, dass sich Religion und Wissenschaft durchaus vereinen ließen und nicht im Gegensatz zueinander stehen mussten, wie er bisher angenommen hatte.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie DIE 100 BEDEUTENDSTEN ENTDECKER - Das Original im Paperback ; 17
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 124 x 205 mm
Gewicht 449 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Reisen Reiseberichte Afrika
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Schlagworte Abenteuer • Abolitionismus • afrikanische Ureinwohner • Burundi • Entdecker • Henry Morton Stanley • Reiseberichte • Südafrika • Zentralafrika
ISBN-10 3-7374-0073-3 / 3737400733
ISBN-13 978-3-7374-0073-2 / 9783737400732
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
als Tierärztin und Artenschützerin im Dschungel

von Hannah Emde

Buch | Softcover (2024)
Malik (Verlag)
CHF 28,90
unsere Reise als Freiwilligenhelfer in Südafrika

von Michi Schreiber; Marc Schreiber

Buch | Softcover (2024)
Conbook Medien (Verlag)
CHF 25,90