Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung (eBook)

Yvonne Franz, Martin Heintel (Herausgeber)

eBook Download: EPUB
2022
480 Seiten
utb. (Verlag)
978-3-8463-5880-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung -
Systemvoraussetzungen
45,99 inkl. MwSt
(CHF 44,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Warum braucht es Kooperation in der Stadt- und Regionalentwicklung? Welche Kompetenzen werden für ein Berufsfeld der Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung benötigt? Ausgehend von diesen zentralen Fragestellungen reflektieren zahlreiche erfahrene Autor:innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Beratung
und Projektpraxis dieses Themengebiet, greifen neue Entwicklungen in raumrelevanten Veränderungsprozessen auf, um deren Beitrag zu Kooperation auf unterschiedlichen Ebenen darzustellen und bieten gleichzeitig neue methodische Zugänge für Ausbildung und Berufspraxis an.

Yvonne Franz ist Stadtgeographin am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien mit Forschungsinteressen im Bereich der Stadterneuerung und Gentrification, Super-Diversität und soziale Innovation. Ihr Kerninteresse liegt im Verständnis von Stadt(teil)veränderungsprozessen, die sie im Hinblick auf Akteur*innen, deren Politiken und Praktiken in einem räumlichen Mehrebenensystem analysiert. Aktuelle internationale Forschungsprojekte beinhalten Fragestellungen der sozialen Innovation im Kontext von Integration sowie Integrationsprozesse am Wohnungsmarkt für Zugewanderte. Laufende Forschungskooperationen ermöglichen den derzeit den Vergleich von Wien mit Fallstudien unter anderem in Berlin, Bologna, Leipzig, Lund und Riga. Zudem koordiniert sie das Erasmus Mundus Joint Master Programme in Urban Studies (4CITIES) (www.4cities.eu) mit Partneruniversitäten in Brüssel, Kopenhagen und Madrid und ist Core Member der Forschungsplattform "The Challenge of Urban Futures" (https://urban-futures.at/) an der Universität Wien. Yvonne Franz war Visiting Scholar unter anderem am Graduate Center der City University New York sowie an der Stanford University.

Yvonne FRANZ, Martin HEINTEL, Carina WEISER
Vorwort9
Yvonne FRANZ, Martin HEINTEL
Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung – eine Einleitung15
TEIL 1: KONZEPTION_KOOPERATIV23
Daniel BARBEN
Stadt-Land-Gegensatz, urbanisierte Gesellschaft, nachhaltige Siedlungsentwicklung23
Roland ARBTER
Die Bedeutung vertikaler Governance für die Umsetzung regionalpolitischer Strategien und Programme45
Elisabeth STIX
Kooperative Raumentwicklung – das ÖREK 203061
Julia DAHLVIK, Potjeh STOJANOVIC
Gemeinwohlfördernde Stadt- und Regionalentwicklung75
Andreas EXNER
Solidarische Ökonomien in der Stadt- und Regionalentwicklung –
Wirtschaftsdemokratie, Partizipation und sozial-ökologische Transformation90
Alexandru BRAD, Alistair ADAM HERNÁNDEZ, Annett STEINFÜHRER
Governance der Daseinsvorsorge110
Stefanie DÖRINGER
Schlüsselakteur*innen und Netzwerke: kooperatives Handeln in der lokalen Wirtschaftsentwicklung128
TEIL 2: METHODE_KOOPERATIV 141
Alexander HAMEDINGER, Christoph STOIK
Sozialraumanalyse in der Stadtentwicklung: eine transdisziplinäre und kooperative Aufgabe141
Jakob EDER
Grundlagen der Datenvisualisierung: Daten und Diagramme für eine evidenzbasierte Stadt- und Regionalentwicklung157
Eva Franziska MICHLITS
Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg – Warum Strategische Kommunikation in der Stadt- und
Regionalentwicklung ihren Platz gefunden hat184
Michael FISCHER, Martin HEINTEL
Framing und Reframing in einer kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung201
Harald PAYER
Agile Arbeitsweisen in Stadt- und Regionalentwicklung – Potenziale und Perspektiven222
Herwig LANGTHALER
Design Thinking in der Stadt- und Regionalentwicklung244
TEIL 3: IMPLEMENTIERUNG_KOOPERATIV 255
Tanja SPENNLINGWIMMER
Interkommunale Kooperation: ein Beitrag zur gewerblichen Standortentwicklung255
Volkmar PAMER
Niederschwellige Kooperation in städtebaulichen Projekten – ein möglicher Weg270
Georg TRIMMEL
Kooperatives Stadtmarketing – Stadtmarketing als Akteur und Ansatz kooperativer Stadtentwicklung291
Martina SCHORN
Jugendabwanderung in ländlichen Räumen kooperativ begegnen303
Michaela KAUER
Multilevel Governance der Wohnungspolitik – die europäische Dimension318
Irina KOLLER-MATSCHKE
Mobilität kooperativ implementieren332
Christian BAUMGARTNER
Kooperation als Erfolgsmodell – Tourismus jenseits des klassischen Destinationsmanagements347
Nina KOVACS, Norbert WEIXLBAUMER
Partizipation in der Gebietsschutzpolitik368
Christina HOLWEG, Eva LIENBACHER
Initiativen kooperativer Stadt- und Regionalentwicklung im Lebensmittelbereich389
Elisabeth GRUBER
Rural Coworking Spaces: Wie kollaborative Arbeitsorte in ländlichen Räumen entstehen403
Jutta KLEEDORFER, Angelika SCHMIED
Mehrfach- und Zwischennutzung als methodischer Beitrag zur Sharingdebatte413
Daniel DUTKOWSKI, Markus STEINBICHLER
Der Weg von der DIY-Stadt zur "Do-it-together-Stadt"431
Brigitte VETTORI
Platz da! – Das öffentliche Wohnzimmer vor der eigenen Haustüre449
Autor*innenverzeichnis473

Erscheint lt. Verlag 17.10.2022
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Schlagworte abgehängte ländliche Regionen • Agile Arbeitsweisen • Agrarwende • Arbeitsmarkt • Architektur • Ausbau von Kindertagesstätten • Coworking Spaces • Daseinsvorsorge • Demographie • Destinationsmanagement • Do-it-together-Stadt • Entwicklung des ländlichen Raums • Framing • gewerbliche Standorte • gleiche Lebensverhältnisse • Governance • Heimatministerium • Humangeographie • kollaborative Arbeitsorte • kooperative Planungsmethoden • Landflucht • ländliche Raum • Ländlicher Raum • Landlust • Lehrbuch • Mobilität • Raumentwicklung • Regionalentwicklung • Sharring • Sozialforschung • Sozialraumanalyse • sozio-ökologische Transformation • Städtebau • städtebauliche Projekte • Stadtentwicklung • Stadtflucht • Stadt-Land-Konflikt • Stadtmarketing • Stadtplanung • Standortentwicklung • Studium Architektur • Studium Geographie • Studium Soziologie • Urbanität • Wirtschaftsentwicklung • Wohnungsnot • Wohnungspolitik
ISBN-10 3-8463-5880-0 / 3846358800
ISBN-13 978-3-8463-5880-1 / 9783846358801
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 6,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Torge; Jürgen Müller; Roland Pail

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
CHF 68,30